Fallbericht Hyperplastische Gingivitis
Vor 9 Monaten bemerkten die Besitzer von Angus, einer 5 jährigen liebenswerten Englischen Bulldogge, männlich kastriert, massive Probleme in der Maulhöhle.
Der Hund litt an einer hochgradigen Zahnfleischentzündung und verlor 2 Zähne. Eine vom behandelndem Tierarzt verordnete Anitbiotikatherapie beruhigte die akute Entzündung, doch schon relativ bald nach der Medikation zeigten sich erneut Berschwerden (Rötung der Gingiva, verstärkte Salivation, Foetor ex ore).
Als Angus uns vorgestellt wird, ergibt die klinische Untersuchung eine für brachycephale Rassen (Engl. und franz. Bulldogge, Boxer, Bittbull, Staffordshire Terrier, Pekinese, Japan Chin, Shi Tzu, Boston Terrier, Mops) typische Erkrankung des Zahnfleisches – Diagnose hyperplastische Gingivitis (siehe Bild 1).
Genetisch bedingtes ständiges übermäßiges Wachstum der Gingiva führt zu über den gesamten Maulbereich verteilten Wucherungen des Zahnfleisches. Zwischen dem überschüssigen Gewebe und den Zähnen sammeln sich Futterreste, welche in Kombination mit Bakterien und sinkendem ph zu Maulgeruch, Bildung von Calculus und in Folge zu periodontalen Schäden führen.
Um Angus optimal auf die geplante Sanierung der Maulhöhle vorzubereiten, wird er präoperativ 7 Tage mit Clindamycin (Antirobe150mg) antibiotisch versorgt.
Die Prämedikation für die Narkose wird mit Butorphanol, KetaminS und Midazolam durchgeführt. Zur Einleitung verwenden wir Propofol und die Erhaltung gewährleistet Isofluran.
Initial aufgenommene Röntgenbilder zeigen eine Aufhellung im Wurzelbereich des PM2 im rechten Oberkiefer.
Nach der Entfernung des Zahnsteines mit Hilfe eines Ultraschallgerätes zeigt sich deutlich die Notwendigkeit einer Extraktion des PM1 und PM2 im rechten dorsalen Quadranten. Die chronische Entzündung des Zahnfleisches hatte zu einer Bildung von tiefen Taschen geführt, welche irreversible Schäden am Zahnhalteapparat verursacht hatten. Die Extraktion gelang mit Hilfe einer Zange nach Separation des PM2 in zwei Teile mit einem Bohrer (siehe Bild 2).

Anschließend werden die Zähne mit einem weichem Gummiaufsatz und Polierpaste (Nupro Prophylaxe Paste mit Flourid) poliert.
Die hyperplastischen Zubildungen der Gingiva werden durch Verwendung eines Ellman Surgitron F.F.P.F. wieder auf ein physiologisches Niveau gebracht (siehe Bild 3). Dabei wird das überschüssige Zahnfleisch mit ruhigen, gleichmässigen Bewegungen abgetragen und die dadurch entstandene scharfe Kante anschließend mit feinen Pinselbewegungen abgerundet.

Nach einer ruhigen Aufwachphase darf Angus wieder zu seinen Besitzern, welche auch für die folgenden 7 Tage noch mit Antirobe für ihren Hund versorgt werden.
Nun kann Angus seine Kauknochen wieder genießen – bis er ca. In 6 Monaten wieder zu einer Kontrolle kommen muß. Denn da es sich bei der hyperplastischen Gingivitis um eine genetisch bedingte Prädisposition für überschüssiges Wachstum handelt, muss zeitlebens in regelmäßigen Abständen dafür Sorge getragen werden, daß Zubildungen frühzeitig erkannt und entfernt werden.
Mag.vet.med. Helene Widmann
eMail: [email protected]
Bildergalerie mit 3 Bildern
weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
