Fibromatose Epulis beim Golden Retriever
Bennie ist ein Golden Retriever (35 kg, männlich,, geboren im April 2000), der wegen einer Schwellung im Bereich der rechten Caninuszone von Premolar 2 über den dritten Incisivus links (Bild 1, 2) bis hin zur rechten Nasenhöhle vorgestellt wurde.
Eine Schwellung am Kiefer kann eventuell das Erste sein, was bemerkt wird, da man nicht tagtäglich alle Mundhöhlenareale nach verdächtigen Gewebeveränderungen absucht.


Erschwerend kommt hinzu, dass ein Tumor nicht immer nach außen wachsen muss, sondern sich auch unbemerkt in der Tiefe des Gewebes entwickeln kann. Eine Asymmetrie im Gesichtsbereich ist jedoch immer ein Alarmsignal.

Im Laufe seiner Entwicklung kann ein Tumor die Fähigkeit entwickeln, Zellen zu „streuen" (Metastasierung). Deswegen haben wir sofort ein Lungenröntgen und Schädelröntgen (Latero-Laterale und Dorso-Ventrale Aufnahme) gemacht, beide waren unauffällig.
Wegen einer genaueren Diagnose wurde eine intraorale Aufnahme benötigt. Dabei haben wir Resorptionen am Zahnwurzelbereich bemerkt (Zahnrx). Deswegen haben wir uns sofort für eine incizionelle Biopsie entschieden.

Vier kleiner Gewebeprobe wurden mittels radio-chirurgischen Geräts genommen und zur patho-histologischen Untersuchung geschickt.
Der Befund war negativ für einen bösartigen Tumor (der häufigste beim Hund ist das Fibrosarkom, gefolgt vom malignen Melanon und vom Plattenepithelkarzinom), bestätigt wurde eine Fibromatose Epulis (gutartiger Tumor).
Weil eine Epulis ein Tumor ist, der von der periodontale Ligamentum (Periodontale Bände) stammt , haben wir eine Zahnextraktion (Caninus) vorschlagen.

Vor der Operation haben wir eine prednisolon (antiinflammatorisch) Therapie durchgeführt und der Resultat ist klar im Bild. 3 zu erkennen. Diese Therapie war nötig, um eine extreme intra-operative Blutung zu vermeiden.
Die Zahnextraktion wurde mittels der L-förmig “Open-Flap” Methode gemacht und ist problemlos gegangen (Bild 4, 5, 6).

Die post-extraktionelle Alveole wurde genäht mit resorbierbares 3.0 Monosyn Nahtmaterial (Bild 7).
Trotz dem kurzfristig guten Ergebnis bleibt die Prognose aber unsicher und wir haben für die nächste Zeit wöchentliche Nachkontrollen angesetzt, weil Zellenveränderungen immer ein Alarmsignal sind.
DDr. Camil Stoian PhD
eMail: [email protected]
Tel: ++43 664 789 5433

Bildergalerie mit 8 Bildern
Weitere Fallberichte
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
