Wie kann man messen, ob sich Tiere gut fühlen?
Am Donnerstag, dem 23. April findet am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) ein Innovationsforum „Tierwohl“ mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion statt, das Experten aus Wissenschaft, Politik und Land- und Ernährungswirtschaft zusammenbringt.
Die Veranstaltung wird vom Bundesministerin für Bildung und Forschung unterstützt, die Teilnahme ist kostenfrei. Die Vertreter der Medien sind dazu recht herzlich eingeladen.
Ist der Stall groß genug, welche Temperatur ist die richtige, leiden die Tiere vor der Schlachtung, was löst Stress und Angst aus und welche Maßnahmen tragen zur Entspannung und Wohl der Tiere bei? Die große bislang ungeklärte Frage ist, wann fühlt ein Tier sich gut und wie kann man das messen?
Der objektive Nachweis von Wohlbefinden erfolgt bisher zumeist auf Grundlage von subjektiven Kriterien und Erfahrungswerten. Auftretende Konflikte innerhalb der Wertschöpfungskette sind weitestgehend bekannt, aber bisher schlecht messbar, da geeignete Messsysteme fehlen.
Gleich mehrere Projekte am FBN verfolgen das Ziel, standardisierte und praxistaugliche Nachweissysteme zur objektiven Messung und Einschätzung des Tierwohls zu entwickeln. Zusätzlich sollen innovative Forschungsansätze und Erkenntnisse anderer Institute und die Erfahrung der Praxispartner in den Entwicklungsprozess mit eingebunden werden.
Basis dafür ist ein Netzwerk aus Landwirten, Tiertransporteuren, Vertretern von Schlachthöfen, Lebensmittelherstellern und -händlern sowie des Verbraucherschutzes und der Politik, um einerseits geeignete Parameter zu finden und andererseits praxisgerechte technologische Produktideen zur Bestimmung von Bioindikatoren umzusetzen.
Darüber hinaus geht es aber auch darum, geeignete Kooperationsformen für die Partner entlang der Produktions- und Lieferkette tierischer Produkte zu finden, um ein neues Qualitätsniveau in der Lebensmittelproduktion zu erreichen. Auf dem Innovationsforum „Tierwohl“ sollen Problemstellungen, Bedarfe und Innovationen innerhalb der Wertschöpfung unter die Lupe genommen, gemeinsam diskutiert und weitere Schritte besprochen werden.
Das FBN in Dummerstorf bei Rostock beschäftigt sich seit Jahren mit der Erforschung, Entwicklung und dem Einsatz von Technologien zur Phänotypisierung von Nutztieren. Bei der Phänotypisierung werden vielfältige Methoden kombiniert, um Merkmale der individuellen Gestalt und des Stoffwechsels (Phänotyp) mit genetischen Bedingungen und der Umwelt in Beziehung zu setzen und so eine ganzheitliche Einordnung des Tieres zu ermöglichen.
Diese wissenschaftliche Arbeit ist die Grundlage für das ambitionierte Vorhaben, das Tierwohl stärker in den Fokus einer Ressourcen schonenden Ernährungswirtschaft zu rücken und neue Maßstäbe im Umgang mit Nutztieren zu definieren.
Programm Innovationskongress „Tierwohl“ 2015
Donnerstag, 23. April 2015 · FBN Dummerstorf · Tagungszentrum
Begrüßung
11:00 Uhr - Prof. Klaus Wimmer, Stellvertretender Vorstand des FBN Dummerstorf
11:10 Uhr - Manfred Hempe, Bundesministerium für Bildung und Forschung
11:20 Uhr – PD Dr. Andreas Höflich, Projektleiter Innovationsforum, FBN Dummerstorf
Session 1
11:25 Uhr - Wohlbefinden bei Tieren - eine Einführung
Prof. Birger Puppe, FBN Dummerstorf - Institut für Verhaltensphysiologie
11:40 Uhr - Ist Tierwohl messbar?
Prof. Thomas Amon, Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.
12:00 Uhr - Ergebnisse der Pilotstudie und des Demonstratorprojektes
Dr. Elisa Wirthgen, FBN Dummerstorf - Institut für Genombiologie
Session 2
12:50 Uhr - Endokrinologische Biomarker für Tierwohl
Marie Meyerholz, Tierärztliche Hochschule Hannover
13:05 Uhr - Datenerfassung im Schlachthaus
Florian Alex, VION Perleberg
13:20 Uhr - Projekt BRUVORI (Brunsthalsband)
Volker Röttgen, FBN Dummerstorf - Institut für Verhaltensphysiologie
13:30 Uhr - Herzfrequenzmessung mittels Fixiergurt
Dr. Jan Langbein, FBN Dummerstorf - Institut für Verhaltensphysiologie
13:40 Uhr - Aufruffütterung bei Schweinen
Dr. Christian Manteuffel, FBN Dummerstorf - Institut für Verhaltensphysiologie
13:50 Uhr - Die Verbraucher sind Schuld - eine Meinung
Dr. Christian Manteuffel, FBN Dummerstorf - Institut für Verhaltensphysiologie
14:00 Uhr - Umfrage zum Thema Tierwohl
Björn Hackbarth, engage AG Karlsruhe
14:10 Uhr - Die elektronische Nase
Lars Krüger, Gensoric GmbH Rostock
14:15 Uhr - Data mining
Dr. Silke Trißl - FBN Dummerstorf - Institut für Genetik und Biometrie
14:25 Uhr - Cognitive bias
Dr. Sandra Düpjan - FBN Dummerstorf - Institut für Verhaltensphysiologie
14:35 Uhr - Innovative Legehennenhaltung
Hubertus Heinemann, Gut Rosengarten Garz/Rügen
14:50 Uhr - Trächtigkeitsbestimmung mittels Pregnancy Associated Glycoproteins (PAG) - Einsatzmöglichkeiten zur Verbesserung des Tierwohles?
Dr. Janna Engelke, Tierärztliche Hochschule Hannover
15:00 Uhr - Tierwohl in der Kälberaufzucht - ein Thema?
Prof. Steffi Wiedemann, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Institut für Tierzucht und Tierhaltung
Session 3
15:45 Uhr - Innovativer Stallbau zum Wohle des Tieres
Heinrich Ganseforth, A.G. Stalltechnik und Genetik GmbH Heede (Ems)
16:45 Uhr - Podiumsdiskussion
Moderation: Carsten Klehn, Wirtschaftsjournalist
Prof. Klaus Wimmer, Stellvertretender Vorstand des FBN Dummerstorf
Prof. Steffi Wiedemann, CAU zu Kiel - Institut für Tierzucht und Tierhaltung
Lars Krüger, Gensoric GmbH Rostock
Dr. Jörg Brüggemann, LMS Agrarberatung GmbH Rostock
17:45 Uhr - Förderungs- und Weiterführungsmöglichkeiten
Lars Krüger, Gensoric GmbH Rostock
17:55 Uhr - Schlussworte
Dr. Andreas Höflich, Projektleiter Innovationsforum, FBN Dummerstorf
Anschließend Führung durch ausgewählte Bereiche des FBN für Interessierte
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps
![Zytologie der Haut und Unterhaut](/fachliteratur-tieraerzte/Veterinaermedizin-Fachbuecher/klinische-faecher-veterinaermedizin/labormedizin/Zytologie-Haut-Unterhaut/Zytologie-der-Haut-und-Unterhaut-3.jpg?v=1737140076&version=teaser)
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen
![Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025](/veterinaer-nachrichten-international/veranstaltungen/world-congress-veterinary-dermatology-wcvd/webinar-zum-world-veterinary-dermatology-day-2025/Tieraerztliche-Hochschule-Wien-1908.jpg?v=1736789755&version=teaser)
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
![International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt](/veterinaer-nachrichten-international/preise-stipendien/international-prize-for-biology/international-prize-biology-angelika-brandt/Angelika-Brandt-International-Prize-for-Biology.jpg?v=1734467194&version=teaser)