
Internationale Vogelrallye zugunsten der zunehmend bedrohten Geier in Afrika
Afrikas Geier verschwinden in verheerendem Tempo. In den letzten 30 Jahren sind sieben der elf Arten um 80 bis 97 Prozent zurückgegangen. Vier Arten - darunter der Weißrückengeier und der Kappengeier - gelten laut Roter Liste der IUCN als vom Aussterben bedroht.
"Es sind vor allem Vergiftungen und illegales Töten, die das Leben dieser ikonischen Art bedrohen. Da Geier am Ende der Nahrungskette stehen, werden sie zum Kollateralschaden von Wilderern, die es eigentlich auf Elefanten und Nashörner abgesehen haben", sagte NABU-Vizepräsident Thomas Tennhardt.
Der NABU schickt nun erstmals zusammen mit seinem Birdlife-Partner Nature Kenya, unterstützt vom Optikhersteller Zeiss, ein Team zu der internationalen Vogelrallye "Champions of the Flyway" nach Israel: Am 26. März werden die Teilnehmer hier mit Vogelschützern aus aller Welt auf das Geiersterben in Afrika aufmerksam machen.
"Die prekäre Situation der Geier in Afrika wurde viel zu lange ignoriert, auch weil die Vögel als Aasfresser ein Imageproblem haben.
Völlig zu Unrecht: Geier fressen das, was andere Tiere nicht verdauen können. Damit sind sie die Gesundheitspolizei der Savanne und bewahren Menschen und Tiere vor der Ausbreitung von Krankheiten und Seuchen", erklärte Tennhardt. Als Vogelschützer seit seinem zwölften Lebensjahr engagiert sich Tennhardt nun im NABU/ Nature Kenya-Team "Zeiss Vultures Unlimited".
24 Stunden lang wird er mit seinen fünf Teammitgliedern aus Deutschland und Kenia in einem Geländefahrzeug auf der Sinai-Halbinsel unterwegs sein und alles zählen, was ihm mit Schnabel und Flügeln vors Spektiv fliegt.
Das Team, das die meisten Vogelarten zählt, gewinnt. Aber gewinnen sollen am Ende vor allem der Weißrückengeier und seine Verwandten. Denn alle Spenden fließen in den Geierschutz in Kenia.
"Champions of the Flyway" gibt es seit 2014. Jedes Jahr widmet sich das Event einem anderen brennenden Vogelschutzthema.
Die Organisatoren sind zuversichtlich, dass sie die 100.000 Dollar, die im vergangenen Jahr Vögeln in Serbien und Kroatien zugutegekommen sind, toppen können. In dieser nun fünften Ausgabe von "Champions of the Flyway" verschreibt sich die Rallye dem Geierschutzprojekt von Nature Kenya am Rift Valley in Ostafrika.
Vergiftungen von Geiern werden hier in Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden gezielt unterbunden. Auch Aufklärung in der Bevölkerung ist ein zentraler Pfeiler der Naturschutzarbeit vor Ort. Jede Spende bis zum 26. März fließt direkt in das Projekt und das siegreiche Team wird zum "Guardian of the Flyway 2019" gekürt.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
