Trotz des Einsatzes von KI: Welche Arten aussterben, ist nicht vorhersagbar

(15.03.2023) Viele Arten sind in aktuell von der Gefahr des Aussterbens bedroht.

Ein Forschungsteam unter der Leitung des Paläontologen Dr. William Foster von der Universität Hamburg hat nun mithilfe von Fossilien und Künstlicher Intelligenz geprüft, ob diese Gefahr für einzelne Tierarten vorhersagbar ist.

Universität Hamburg Anders als erwartet zeigte sich jedoch, dass vergangene Massenaussterbeereignisse nicht zur Vorhersage der aktuellen Gefährdung verwendet werden können.

Das Ausmaß der Umweltveränderungen, die derzeit auf der Erde stattfinden, ist in der Geschichte der Menschheit beispiellos. Dadurch nimmt das Aussterberisiko für Tiere und Pflanzen zu.

Ein Team aus der Datenwissenschaft und der Evolutionsbiologie hat nun untersucht, ob Vorhersagen für die Aussterbeanfälligkeit möglich sind. Die Ergebnisse wurden nun in der Zeitschrift Royal Society Open Science veröffentlicht.

Für den Vergleich von Umweltänderungen analysierten sie Versteinerungen von Meeresbewohnern. Wegen der Menge an Informationen, die sich aus den Fossilien ableiten lassen, und wegen der Komplexität des Themas setzten sie Künstliche Intelligenz für die Auswertung ein.

Die Forschenden erstellten ein Modell für maschinelles Lernen, um die Anfälligkeit von Meereslebewesen während der drei größten Massenaussterben zu untersuchen: dem Massenaussterben am Ende der Kreidezeit (das die Dinosaurier vor 66 Millionen Jahren auslöschte), am Ende der Trias (vor 200 Millionen Jahren) und am Ende des Perm (vor 252 Millionen Jahren).

Das Ergebnis: Es ließen sich zwar Muster für die Anfälligkeit einzelner Arten aufdecken, doch wies jedes Massenaussterben eine einzigartige Anfälligkeitssignatur auf.

Deswegen ließen sich die Daten aus der Vergangenheit nicht zur Vorhersage des Aussterbens bei künftigen Ereignissen verwenden.

Mehrere Faktoren tragen zu diesem Mangel an Vorhersagbarkeit bei. Zum einen hat sich das Leben in den Ozeanen über Hunderte von Millionen Jahren ständig weiterentwickelt. Das bedeutet, dass die Ökosysteme vor jedem Aussterbeereignis andere Arten enthalten und grundlegend anders strukturiert sind.

Zum anderen hat sich die Art und Weise, wie sich der Kohlenstoffgehalt der Atmosphäre auf die marinen Ökosysteme auswirkt, verändert.

Dies bedeutet, dass Modelle, die auf vergangenen Massenaussterbeereignissen beruhen, keine Auskunft darüber geben, wie die heutige biologische Vielfalt erhalten werden kann.

Es besteht jedoch Hoffnung, dass die Entwicklung anspruchsvollerer Modelle für einzelne Tiergruppen oder für die Dynamik des Zusammenbruchs von Ökosystemen möglich ist.



Weitere Meldungen

Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

Artentstehung viel langsamer als Artensterben

Wie neue Arten entstehen und mit welcher Geschwindigkeit, untersuchte eine Gruppe von Forschenden des Museums für Naturkunde Berlin und der Ludwig-Maximilians-Universität München
Weiterlesen

Prof. Dr. Thomas Wilke; Bildquelle: Thorsten Hauffe

Der Einfluss des Menschen auf das Artensterben

JLU-Biologe Prof. Dr. Thomas Wilke koordiniert Teil des EU-Großprojekts „PRIDE – Entstehung und Verlust von Biodiversität in der Pontokaspis“ – Internationales Forscherteam untersucht Region um Kaspisches Meer, Schwarzes Meer und Aralsee
Weiterlesen

Entwicklung der Tier- und Pflanzenfamilien im Meer und an Land in den letzten 600 Millionen Jahren; Bildquelle: MPIDS / Frank Stollmeier

Artensterben als Kettenreaktion

Im Laufe der Evolution sind in den letzten 500 Millionen Jahren immer wieder Tier- und Pflanzenarten in großer Zahl ausgestorben. Kann bereits das Aussterben weniger oder einzelner Arten zu Kettenreaktionen mit solchen verheerenden Folgen führen
Weiterlesen

SAVE Wildlife Conservation Fund

Freie Verkäuflichkeit von Gift fördert weltweites Artensterben

Erst vor Kurzem verendete eine Bärin qualvoll auf einem Gnadenhof in Bayern. Laut Gutachten des Instituts für Tierpathologie der Universität München wurde das Pflanzenschutzmittel „E 605“, das wie Blausäure wirkt, in ihrer Leber gefunden
Weiterlesen

Kaukasischer Rothirsch vom Aussterben bedroht

Kaukasischer Rothirsch vom Aussterben bedroht

Russische Naturschützer besichtigen Schutzprojekte in Deutschland
Weiterlesen

WWF

Artensterben und Waldzerstörung: Die Gewinner und Verlierer 2011

Die Umweltstiftung WWF zieht unter Artenschutzgesichtspunkten eine zweischneidige Jahresbilanz
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen