Nachrichten zu Tierschutz und Tierhaltung

Fleischregal ; Bildquelle: ILR/Uni Bonn

Shopping-Studie zum Tierwohl im virtuellen Supermarkt

Wie lässt sich erreichen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher beim Kauf von Fleisch stärker auf Tierwohl-Aspekte achten? Wohl nicht allein dadurch, dass man Informationen zur Haltungsform besser sichtbar macht
Weiterlesen

Maus aus dem Institut für Versuchstierkunde; Bildquelle: Karin Kaiser/MHH

Mehr Tierschutz in der Forschung

Tierversuche sind in der medizinischen Forschung mitunter nicht zu vermeiden. Bevor neue Medikamente oder Impfstoffe auf den Markt kommen, sind viele grundlegende Erkenntnisse und biotechnologische Tüftelarbeit erforderlich
Weiterlesen

Tierversuche verstehen

Kompass Tierversuche 2023

Tierversuche verstehen veröffentlichte anlässlich des Tages des Versuchstiers am 24. April dritte Auflage des "Kompass Tierversuche".
Weiterlesen

Regenbogen-Brandungsbarsch (Hypsurus caryi) ; Bildquelle: CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commoms

Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch

Das menschliche Handeln treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran. 
Weiterlesen

Universität Hamburg

Trotz des Einsatzes von KI: Welche Arten aussterben, ist nicht vorhersagbar

Viele Arten sind in aktuell von der Gefahr des Aussterbens bedroht 
Weiterlesen

Universität Hamburg

Fleischsteuer: Tierschutz überzeugt mehr als Klimaschutz

Die Fleischproduktion verursacht klimaschädliche CO2-Emissionen. Zudem leiden viele Tiere unter schlechten Haltungsbedingungen
Weiterlesen

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Maike Frye hat 3R-Tierschutzprofessur am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) übernommen

Prof. Dr. Maike Frye hat zum 1. Januar 2023 die Professur für das Fachgebiet Refinement, Reduction, Replacement (3R-Verfahren) in der Tiergesundheit und im Tierschutz angetreten.
Weiterlesen

Auch Trockene Sandheiden gehören zu den Biotopen, die in Hamburg anzutreffen sind; Bildquelle: Christiane Buchwald

Biotopdaten helfen, eine Wissenslücke zur Artenvielfalt zu schließen

Die Daten aus Biotopkartierungen können dabei helfen, die Forschung zur Artenvielfalt voranzubringen
Weiterlesen

Landschaft bei Ebergötzen in der Nähe von Göttingen, Deutschland. Aufgenommen 2015.; Bildquelle: Sebastian Lakner

Sechs Grundsätze für die EU-Agrarpolitik, um den Biodiversitätsverlust aufzuhalten

Um dem Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten, könnte sich die EU bei der Gestaltung ihrer künftigen Agrarpolitik an sechs Grundsätzen orientieren
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Zahl der verwendeten Versuchstiere ging 2020 in Deutschland deutlich zurück

Im Corona-Jahr 2020 wurden erheblich weniger Mäuse, Affen, Hunde, Katzen und Fische im Rahmen von Tierversuchen eingesetzt
Weiterlesen

Viele Vögel, wie dieser indische Paradiesschnäpper (Terpsiphone paradisi), der sich von Insekten ernährt, würden in einer städtischen Umgebung nicht gedeihen.; Bildquelle: Gabriel Marcacci

Ackerlandvögel in den Großstädte des Globalen Südens

Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen untersucht Ackerlandvögel in indischer „Megacity“ Bangalore
Weiterlesen

Tiergemeinschaft mit Schwämmen, Seegurke und Kammmuschel, im Hintergrund Schlangensterne beim Planktonfressen; Bildquelle: Ivo Gallmetzer/Universität Wien

Meeresböden in der Nordadria: Biologische Eintönigkeit statt Seegraswiesen und Muschelbänken

Paläontolog*innen der Universität Wien konstatieren dramatischen ökologischen Wandel. In den Sand- und Schlammböden der Nordadria liegen zahllose Schalen von Muscheln und Schnecken begraben
Weiterlesen

Universität Wien

Fachliche Integration für den Artenschutz

Innovation entsteht durch Vermittlung von Forschungsergebnissen in die Praxis
Weiterlesen

TU Berlin

Neues Einstein-Zentrum für alternative Methoden zu Tierversuchen erhält Millionenförderung

Mit rund 5,3 Millionen Euro bis Ende 2026 fördert die Einstein Stiftung das neue Einstein-Zentrum für alternative Methoden in der biomedizinischen Forschung
Weiterlesen

Höhlenbrüter wie der Feldsperling haben in den vergangenen Jahrzehnten im Bonner Stadtteil Dottendorf abgenommen oder sind ganz verschwunden.; Bildquelle: Hans Glader

Dramatische Veränderung der Brutvogelgemeinschaft

Im Bonner Stadtteil Dottendorf hat die Zahl der Brutvogelarten in den vergangenen 50 Jahren deutlich abgenommen. Viele Spezies wurden seltener oder sind lokal ausgestorben
Weiterlesen

David Fraser: Fifty years of animal welfare – a personal reflection

David Fraser: Fifty years of animal welfare – a personal reflection

Die Tierschutzombudsstelle Wien lädt am 28. April 2021 zu einem Online-Vortrag von Professor David Fraser, einen der Pioniere in der wissenschaftlichen Betrachtung und Behandlung von Tierwohl und Tierschutz
Weiterlesen

Mit dem am Fraunhofer ITEM entwickelten Expositionsgerät P.R.I.T.® ExpoCube® können verschiedene Klassen inhalierbarer Substanzen mit hoher Reproduzierbarkeit und ausreichender Dosiskontrolle geprüft werden.; Bildquelle: Fraunhofer ITEM/Ralf Mohr

EU-ToxRisk und EXITOX: Tierversuche vermeiden

Die Zahl der Versuchstiere in Deutschland ist seit Jahren weitgehend konstant. 2 825 066 Tiere wurden im Jahr 2018 nach Angaben des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung BMEL eingesetzt
Weiterlesen

 Anaga-Berge auf Teneriffa; Bildquelle: Manuel Steinbauer

Hohe Zahl ausgerotteter Vogelarten verleitet zur Fehleinschätzung evolutionärer Dynamik

Mit dem Verlust ihrer Flugfähigkeit haben sich Vögel im Laufe der Evolution an die einzigartigen Lebenswelten abgelegener ozeanischer Inseln angepasst
Weiterlesen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Tierschutz in der Schweinefleischerzeugung: Feldstudie untersucht Immunkastration als Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration

Ein neues Verbundvorhaben begleitet eine Initiative von Landwirtinnen und Landwirten sowie Landwirtschaftsorganisationen zur Erprobung der sogenannten Immunkastration als Alternative zur chirurgischen Ferkelkastration
Weiterlesen

Die Juristin Charlotte Blattner von der Universität Bern erhält den Marie Heim-Vögtlin-Preis 2020; Bildquelle: SNF/Cornelia Vinzens

Tierschutz in einer globalisierten Welt: Charlotte Blattner erhält den diesjährigen Marie Heim-Vögtlin-Preis

In ihrer Dissertation zum Tierrecht hat sie gezeigt, wie Staaten Tiere über die Landesgrenzen hinweg schützen könnten
Weiterlesen

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Forschungsprojekt sucht Lösung für ethische Wertschöpfung bei überschüssigen Milchviehkälbern

Für die Milch der Kühe gibt es einen Markt, nicht aber für die Kälber, ohne die es die Milch nicht gäbe. Nach Lösungen für das „Kälberproblem“ in der Milchproduktion sucht ein neues Forschungsprojekt
Weiterlesen

Studien haben gezeigt, dass Langzeitforschungsprojekte einen wirksamen Schutz für Primatenpopulationen bieten. Schimpansen (Pan troglodytes verus) im Taï-Nationalpark, Elfenbeinküste.chbarn aus.; Bildquelle: Sonja Metzger

Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen für Primaten meist völlig ungesichert

Weniger als ein Prozent der wissenschaftlichen Literatur zu Primaten bewerten die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen
Weiterlesen

Der Fichtenkreuzschnabel ist ein sehr spezialisierter Vogel, der sich hauptsächlich von Samen reifer Fichtenzapfen ernährt; Bildquelle: Valentin Graf

Die Vogelwelt der Alpen verliert an Vielfalt

Im Schweizer Hochgebirge nimmt die Diversität von Vögeln immer mehr ab, wie eine gemeinsame Studie der UZH und der Schweizerischen Vogelwarte belegt
Weiterlesen

Luftaufnahme eines Waldstückes im brasilianischen atlantischen Regenwald, der von Zuckerrohr umgeben ist.; Bildquelle: Mateus Dantas de Paula

Schlimmer als gedacht: Rückgang der Artenvielfalt durch Habitatverluste unterschätzt

Mittlerweile ist es auch in der Politik angekommen: Um das Aussterben von Tieren und Pflanzen zu verringern, müssen deren Lebensräume geschützt und wiederhergestellt werden
Weiterlesen

Severity Assessment in Animal Based Research

Forschungsgruppe will Bedingungen für Versuchstiere verbessern

Deutsche Forschungsgemeinschaft verlängert Millionenförderung für Projekt zu Tierversuchen
Weiterlesen

Geretteter Riesen-Stör vor seiner Freilassung in die bulgarische Donau; Bildquelle: EAFA Bulgaria

Wilderei auf Beluga-Störe in Donau nimmt zu

Die illegale und vermeintlich lukrative Jagd auf geschützte Wildtiere scheint im Schatten der Corona-Krise zuzunehmen
Weiterlesen

Vogelinsel im Gabčíkovo-Stausee der Donau; Bildquelle: SOS-BirdLife Slowakei

Slowakei: Brutsituation für Wasservögel an der Donau verbessert

In einem Projekt des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) in Zusammenarbeit mit BirdLife Slowakei ist es gelungen, die Brutsituation von Schwarzkopf- und Lachmöwe sowie Flussschwalbe zu verbessern.
Weiterlesen

Theresia Bauer, Wissenschaftsministerin des Landes BadenWürttemberg; Bildquelle: NMI

Tübingen wird zum Zentrum für Tierversuchsalternativen

Medizinprodukte und Medikamente auf ihre Wirksamkeit und Nebenwirkungen zu testen, erfolgt oft mit Tierversuchen. Ihre ethische Vertretbarkeit ist stark umstritten
Weiterlesen

In Nistkästen geht es den jungen Turmfalken prächtig; Bildquelle: Folkert Christoffers

Mehr Turmfalken-Jungvögel dank Nistkästen

Der Turmfalke wird in der Landwirtschaft als Mäusejäger geschätzt. Seit den Sechzigerjahren wurde er in den Niederungen der Schweiz allerdings zunehmend seltener
Weiterlesen

Historische Austernschalen aus den Sammlungen von Karl August Möbius, Zoologisches Museum Kiel; Bildquelle: Jutta Drabek-Hasselmann, Zoologisches Museum, Uni Kiel

Austernsterben: Amerikanische Pantoffelschnecke ist unschuldig

Zoologisches Museum Kiel an der Rekonstruktion des Aussterbens der Europäischen Auster federführend beteiligt
Weiterlesen

Rund 60 internationale Experten trafen sich in Würzburg, um über den aktuellen Stand bei der Entwicklung von zuverlässigen zellbasierten Alternativen zu Tierversuchen zu beraten.; Bildquelle: M.-L. Righi, Fraunhofer ISC

Neue Wege zur Vermeidung von Tierversuchen – Human 3D Tissue Models Conference in Würzburg

Rund 60 internationale Experten trafen sich am 7. November im Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg
Weiterlesen

IfADo-Doktorandin Wiebke Albrecht im Labor.; Bildquelle: Mühle/IfADo

Tierschutzforschungspreis 2019 für IfADo-Forschende

Wiebke Albrecht vom Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) erhält den Tierschutzforschungspreis 2019 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Weiterlesen

Dr. Sabine Bischoff leitet die Stabstelle Tierschutz des Universitätsklinikums Jena, deren Projekt CIRS-LAS mit dem Thüringer Tierschutzpreis ausgezeichnet wird.; Bildquelle: Michael Szabó/UKJ

Fehlertransparenz für mehr Tierwohl

Die Fehlerdatenbank für Tierversuche der Stabstelle Tierschutz am Universitätsklinikum Jena erhält den Thüringer Tierschutz-Preis
Weiterlesen

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Tierexperimentelle Forschung: Zwischen Tierschutz und wissenschaftlicher Qualität

In der tierexperimentellen Forschung gilt es, höchste wissenschaftliche Qualität und hohe Tierschutzstandards gleichermaßen sicherzustellen, wobei es in der Praxis zu Wechselwirkungen und Spannungen kommen kann
Weiterlesen

Leberzellen in der Kulturschale: In Grün der Zellkörper der Leberzelle, in Blau die Zellkerne, in Rot das Gallenkanälchen, in welches die Leberzelle Gallensalze und Fremdstoffe ausschüttet.; Bildquelle: IfADo

Tierversuche: Die Alternative aus der Kulturschale

Bis ein Medikament auf den Markt kommt, vergehen Jahre, werden hohe Millionenbeträge ausgegeben und finden viele Tierversuche statt. Fehlschläge während der Entwicklung sind keine Seltenheit
Weiterlesen

Tierhaltung im DKFZ; Bildquelle: Tobias Schwerdt/DKFZ

Symposium „Tierexperimentelle Forschung: Quo vadis?

Tierversuche in der Forschung werden in der Öffentlichkeit kontrovers und emotional diskutiert – die Wissenschaft selbst geht bei dem Thema weitestgehend in Deckung
Weiterlesen

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

DBU und EuroNatur: „Grünes Band Balkan“ ist einer der Hotspots europäischer Artenvielfalt

Die veränderte Nutzung von Land und Meer hat nach Angaben des Weltbiodiversitätsrates den größten Einfluss auf das gegenwärtig dramatische Artensterben
Weiterlesen

Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

Alternativen zu Tierversuchen: Wie belastbar sind heutige Testsysteme aus Stammzellen?

Viele Fortschritte moderner Medizin wären ohne Tierversuche unmöglich gewesen. Um solche Versuche zu ersetzen, wird weltweit an Alternativen geforscht
Weiterlesen

Entwicklung der Waldvogelgemeinschaft in Wäldern von hoher bis niedriger Holzdichte (adaptiert nach Bello et al. 2015)

Waldvogelgemeinschaft in Südamerika gefährdet

Studie zeigt Abhängigkeit der Vögel von hoher Gehölzdichte in der Region Gran Chaco
Weiterlesen

NABU

Internationale Vogelrallye zugunsten der zunehmend bedrohten Geier in Afrika

Afrikas Geier verschwinden in verheerendem Tempo. In den letzten 30 Jahren sind sieben der elf Arten um 80 bis 97 Prozent zurückgegangen
Weiterlesen

SocialLab untersucht das Spannungsfeld zwischen Verbrauchern, Landwirtschaft und Handel; Bildquelle: Kai Dollbaum

Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft

Forschungsprojekt „SocialLab“ hat untersucht, wie Verbraucher, Landwirte und der Handel ticken
Weiterlesen

Hochschule Osnabrück

Nur wenige Verbraucher zahlen mehr für Tierwohl beim Fleisch

Hochschule Osnabrück testet Kaufbereitschaft von Tierwohlprodukten in Supermärkten. Initiative Tierwohl unterstützt Untersuchung
Weiterlesen

Raubwürger; Bildquelle: Michael Dvorak

Raubwürger: Vom Aussterben bedrohte Vogelart überwintert in Österreich!

Der Raubwürger (Lanius excubitor), ein amselgroßer Vogel mit schwarzer „Räubermaske“ auf hellem Kopf, ist eine der seltensten Vogelarten Österreichs. Gerade zwölf Paare des grau-schwarz-weißen Vogels brüteten heuer in Niederösterreich
Weiterlesen

Das gleiche Schema in der Praxis auf einem bereits angeschlossenen Multiorgan-Chip mit Pumpen und Ventilen (kleine rote Punkte) sowie den Kammern für Organe, Gewebe, Blut und Wirkstoffe.; Bildquelle: Fraunhofer IWS Dresden

Weniger Tierversuche absehbar: Multiorgan-Chip ausgezeichnet

Fraunhofer-Ingenieure aus Dresden haben einen sogenannten »Multiorgan-Chip« entwickelt. Dieses nun in Brüssel mit einem »EARTO Innovation Award« ausgezeichnete Mikrosystem simuliert den Blutkreislauf und die Organe von Tieren oder Menschen
Weiterlesen

Feldlerche

Feldlerche ist der Vogel des Jahres 2019

Typischer Ackervogel im Sinkflug - jede zweite Feldlerche verschwunden
Weiterlesen

Prof. Dr. Achim Spiller; Bildquelle: Universität Göttingen

Göttinger Wissenschaftler analysieren, wie die Haltung von Nutztieren wahrgenommen wird

Die meisten Tiere in der Landwirtschaft werden in konventionellen Ställen gehalten. Wie Verbraucher reagieren, wenn sie realitätsnahe Bilder solcher Ställe sehen
Weiterlesen

Hochzeitstaube; Bildquelle: Vier Pfoten

Tierqual-Trend Hochzeitstauben

Vier Pfoten: Überzüchtete, orientierungslose Tiere finden sich oft in Natur nicht mehr zurecht
Weiterlesen

BfR

Systematische Datenauswertung von Tiermodellen zeigt Chancen und Grenzen

Professor Malcolm Macleod wird mit Maria-Sibylla-Merian-Fellowship des BfR ausgezeichnet
Weiterlesen

Ein Schuppentier aus dem illegalen Wildtierhandel nach seiner Rettung. ; Bildquelle: Save Vietnam's Wildlife

Illegaler Schuppentierhandel in Deutschland: Hunderte Kilogramm geschmuggelter Schuppen seit 2010 beschlagnahmt

Schuppentiere zählen zu den am meisten illegal gehandelten Säugetieren der Welt. Der Welt-Schuppentier-Tag am 17. Februar macht auf die daraus resultierende Bedrohung und den dringend nötigen Schutz der in Afrika und Asien beheimateten Tiere aufmerksam
Weiterlesen

NABU

AfriBiRds: NABU startet Projekt in Afrika

Milliarden Zugvögel legen auf ihren Wanderungen zwischen ihren afrikanischen Überwinterungs- und europäischen Brutgebieten jedes Jahr Tausende Kilometer zurück
Weiterlesen

Datenbank AnimalTestInfo

Auswertung der Datenbank AnimalTestInfo identifiziert neue Handlungsfelder für mehr Tierschutz

Neue Wege für mehr Tierwohl: Tieferer Einblick in Tierversuche fördert gezielte Entwicklung von Alternativmethoden
Weiterlesen

Mishas Käfig vor ihrer Befreiung; Bildquelle: Peter Scheid für Welttierschutzgesellschaft e.V.

Welttierschutzgesellschaft ermöglicht Rettung einer „Galle-Bärin“ in Vietnam

Fast 20 Jahre lebte Misha auf weniger als drei Quadratmetern, dazu musste sie das regelmäßige Abzapfen ihrer Galleflüssigkeit erdulden
Weiterlesen

Justus-Liebig-Universität Gießen

Hochschultagung zur Forschung für Tierwohl und Tiergesundheit

Tierwohl und Tiergesundheit sind das Thema der Hochschultagung des Fachbereichs 09 – Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement am 8. Dezember 2017 an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Weiterlesen

Der HyperDiver kam in der südlichen Karibik, den Marianen im Pazifik und in Papua Neu-Guinea zum Einsatz. Mit dem HyperDiver-System kann ein Taucher bis zu 40 Quadratmeter Riff jede Minute; Bildquelle: Benjamin Mueller, Carmabi

Besseres Monitoring der Korallenriffe mit dem HyperDiver

Bremer Wissenschaftler gründen mithilfe des EXIST-Programms neue Firma
Weiterlesen

Start des Projektes EiKoTiGer: Projektpartner beim Kick-off im KTBL, Darmstadt; Bildquelle:  A. Steinmetz/KTBL

Betriebliche Eigenkontrollen für mehr Tierwohl: Wie geht es den Tieren in meinem Stall?

Das Tierwohl von Nutztieren hängt nicht nur von ihrem Stall ab, sondern auch vom Management durch den Tierhalter. Aber woran kann der Tierhalter zuverlässig erkennen, wie es seinen Tieren geht?
Weiterlesen

Universität Leipzig

Alternative zum Tierversuch: Neues Verfahren verbessert Medikamenten-Tests an humanen Stammzellen

In einem neuen Verbundprojekt sind Wissenschaftler der Leipziger Universitätsmedizin auf der Suche nach der perfekten Geometrie
Weiterlesen

Severity assessment in animal based research

DFG fördert neue Forschergruppe zu Tierversuchen

Millionen-Unterstützung: Wie können Belastungen von Versuchstieren erkannt und minimiert werden? MHH und Uniklinik RWTH Aachen sind Sprecherhochschulen
Weiterlesen

Junge Waldkäuze; Bildquelle: BirdLife/Werner Borok

Österreichische Bundesforste und BirdLife errichten 500 Vogelinseln für Waldkauz & Co

Mit den allerersten Frühlingsboten ist auch der charakteristische Balzgesang des heimischen Waldkauzes (Strix aluco) weithin in den nächtlichen Wäldern zu hören
Weiterlesen

Dr. Christina Spohr; Bildquelle: Christina Spohr

Hessischer Tierschutz-Forschungspreis für Christina Spohr

Christina Spohr ist es gelungen, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem der gesetzlich vorgeschriebene Tierversuch zur Wirksamkeitsprüfung von Tuberkulinen mit weniger Tieren und geringerer Tierbelastung auskommen könnte
Weiterlesen

Waldkauz; Bildquelle: Rosl-Rössner

Waldkauz ist Vogel des Jahres 2017

Der Jäger der Nacht steht 2017 stellvertretend für sämtliche Eulenarten – er ist Botschafter für den Erhalt nahrungsreicher Wälder mit großem Altbaum- und Totholzbestand
Weiterlesen

WWF

Erfolg für Schutz von Haien und Rochen

Gute Nachrichten für marine Arten: Die Internationale Artenschutzkonferenz CITES hat sich am 3. Oktober 2016 für einen besseren Schutz von Haien und Rochen ausgesprochen
Weiterlesen

Junge Kaiseradler im Horst; Bildquelle: M. Schmidt / BirdLife Österreich

Rekordjahr für Österreichs Kaiseradler

18 Brutpaare des Kaiseradlers haben im Jahr 2016 insgesamt 31 Jungvögel großgezogen, 11 Jung-Tiere mehr als noch im Vorjahr
Weiterlesen

NABU

Mehr als 23.000 Tier- und Pflanzenarten auf der Roten Liste

Mit Blick auf den Kongress der Weltnaturschutzunion IUCN vom 1. bis zum 10. September 2016 auf Hawaii fordert der NABU, endlich wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um die Zerstörung der Umwelt und das zunehmende Artensterben zu bremsen
Weiterlesen

Braunkehlchen; Bildquelle: BirdLife Österreich/Harald Pfleger

Bestandszählung seltener Wiesenvogelarten Oberösterreichs

Die Vogelschutzorganisation BirdLife veröffentlicht die Ergebnisse der diesjährigen Bestandszählung seltener Wiesenvogelarten Oberösterreichs
Weiterlesen

Bonner Konvention zum Schutz wandernder Tierarten (CMS)

Wie kann der millionenfache Vogelfang im Mittelmeerraum gestoppt werden?

Regierungsvertreter suchen bei UN-Konferenz vom 12. bis zum 15. Juli in Kairo nach Lösungen
Weiterlesen

NABU

Vogelwilderei in Ägypten ist Millionengeschäft

BirdLife-Studie bestätigt erschreckendes Ausmaß des illegalen Vogelfangs - Monitoring-Programm gestartet
Weiterlesen

EU-Kommission

Änderung der EU-Naturschutzrichtlinien: Schutz von 234 Vogelarten gefährdet

Am 8. Juni will die EU-Kommission beraten, ob sie die EU-Naturschutzrichtlinien ändert. Dabei geht es auch darum, ob bislang geschützte Tierarten wieder gejagt werden dürfen
Weiterlesen

NABU

Verfolgte Greifvögel in Deutschland: mindestens 44 Tiere illegal getötet

Mindestens 51 Mal wurden Greifvögel in den vergangenen 15 Monaten illegal verfolgt, 44 Tiere kamen dabei zu Tode. So lautet die Bilanz, die der NABU, sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), und das Komitee gegen den Vogelmord zum Jahreswechsel ziehen
Weiterlesen

FU Berlin

Land Berlin finanziert Professur an der FU Berlin zur Entwicklung von Alternativen für Tierversuche

An der Freien Universität Berlin wird Berlins erste Universitätsprofessur zur Erforschung von Alternativen für Tierversuche eingerichtet
Weiterlesen

NABU

Zahl der deutschen Vogelarten auf der Globalen Roten Liste verdoppelt sich

Elf regelmäßig in Deutschland vorkommende Vogelarten stehen neu auf der weltweiten Roten Liste. Damit erhöht sich ihre Zahl auf insgesamt 22 Arten, die vom Aussterben bedroht sind
Weiterlesen

Stieglitz auf Distel; Bildquelle: Michael Dvorak/BirdLife

Stieglitz ist Vogel des Jahres 2016

Der Stieglitz (Carduelis carduelis) wurde heute zum „Vogel des Jahres 2016“ von BirdLife Österreich sowie den Partnerorganisationen Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) in Bayern gekürt
Weiterlesen

Freie Universität Berlin

Tierschutz in der medizinischen Forschung

"Modernste Technologien in der biomedizinischen Forschung" ist das Thema einer Veranstaltung mit zwei Vorträgen am 16. Oktober auf dem Campus der Charité - Universitätsmedizin Berlin
Weiterlesen

Weltbank

Weltbank inkludiert Tierwohl in Entwurf zu Safeguard Policies

Humane Society International und VIER PFOTEN begrüßen die Erwähnung des Tierwohls, fordern aber substanzielle Tierschutz-Standards ein
Weiterlesen

Univ.Lektor VR Mag. Dr. Reinhard Kaun, Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger

Animal Hoarding – Tiersammelsucht bis zur Raffgier

Hinweise für die tierärztliche Praxis - von Univ.Lektor VR Dr. Reinhard Kaun, Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger
Weiterlesen

Dr. Yulia Kiyan, Professor Dr. Hermann Haller und Professor Dr. Boris Chichkov ; Bildquelle: MHH/Kaiser

Hannoversche Forscher entwickeln Modell zum Ersatz von Tierversuchen

Wissenschaftler der MHH und des Laser Zentrum Hannover e.V. erhalten knapp 900.000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Weiterlesen

Universität Ulm

Optimale Fallzahlen bei Tierversuchen: mehr Erkenntnisse mit weniger Tieren

Weniger Tiere für Versuchszwecke einzusetzen, sollte das Ziel von Wissenschaftlern in der medizinischen Grundlagenforschung sein
Weiterlesen

Eine männliche Weidenammer; Bildquelle: Ulrich Schuster

Forscher dokumentieren dramatischen Rückgang der Weidenammer-Bestände

Wie dramatisch der Rückgang der Weidenammer-Bestände ist, zeigt jetzt erstmals in Gänze eine umfassende Studie, an der Wissenschaftler aus Deutschland, England, Russland, Finnland und Japan beteiligt waren
Weiterlesen

EFSA

Wohlbefinden von Milchkühen in kleinen landwirtschaftlichen Betrieben

Die Faktoren, die das Wohlbefinden von Kühen in Milchvieh haltenden Kleinbetrieben beeinflussen, sind die gleichen wie in anderen Haltungssystemen, so die Schlussfolgerung der EFSA-Sachverständigen
Weiterlesen

BirdLife

Rote Liste bedrohter Vogelarten in Europa vorgelegt

BirdLife International hat am 3. Juni 2015 in Brüssel die Rote Liste bedrohter Vogelarten in der EU und in ganz Europa vorgelegt. Danach sind Erfolge bei der gezielten Rettung seltener Arten zu beobachten
Weiterlesen

IFAW

Online-Handel mit geschützten Arten effektiver bekämpfen

Der Handel mit geschützten Arten im Internet soll effektiver bekämpft werden. Darum wollen Behörden, der IFAW und Onlineplattformen ihre Zusammenarbeit verstärken
Weiterlesen

Wie kann man den Wohlfühlfaktor bei Tieren messen?; Bildquelle: FNB

Wie kann man messen, ob sich Tiere gut fühlen?

Am Donnerstag, dem 23. April findet am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) ein Innovationsforum „Tierwohl“ mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion statt, das Experten aus Wissenschaft, Politik und Land- und Ernährungswirtschaft zusammenbringt
Weiterlesen

Institut TTN

Das Nutztier als Mitgeschöpf

Das Institut TTN schreibt einen Preis für einen wissenschaftlichen Essay in Höhe von 2 x 1.000 € zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aus.
Weiterlesen

BfR

Datenbank AnimalTestInfo: Deutsche Initiative für mehr Transparenz bei Tierversuchsvorhaben

Informationen zum Zweck von Tierversuchen und zur erwarteten Belastung der Tiere werden bereitgestellt
Weiterlesen

Rinderstall

Der Mensch im Stall: Tierschutzgesetzgebung ist nicht alles

Was ist in der Tierhaltung richtig, was falsch? Tiergesundheitsverordnung, Tierarzneimittelrecht, Tierschutzgesetz - zahlreiche gesetzliche Vorschriften auf Staats- und EU-Ebene regeln den Umgang mit Tieren, Haltungsformen, Seuchenschutz und veterinärmedizinische Versorgung, Tiertransporte, das Vorgehen am Schlachthof
Weiterlesen

EFSA

Tierschutz von Milchkühen in kleinen landwirtschaftlichen Betrieben

Die EFSA startet eine öffentliche Konsultation über ihre Auswertung von Informationen zu Milchvieh haltenden Kleinbetrieben
Weiterlesen

Dr. François Busquet; Bildquelle: Universität Konstanz

Zentrum für Alternativen zum Tierversuch in Europa wurde mit dem Lush-Preis

Das „Zentrum für Alternativen zum Tierversuch in Europa“ (CAAT-Europe) wurde für sein „CAAT-Europe Policy Program“ mit dem Lush-Preis ausgezeichnet, dem höchstdotierten Preis für Prüfverfahren ohne Tierversuche
Weiterlesen

Der Kiebitz ist gut erkennbar durch seine "Holle" - die Bezeichnung für die Kopfhaube des Vogels mit verlängerten Federn am hinteren Bereich des Kopfes; Bildquelle: Josef Limberger

BirdLife Österreich präsentiert Studie zum Schutz der Kiebitze

Tausende von Kiebitzen verlassen derzeit ihre Rastplätze in Österreich, etwa am Unteren Inn oder Neusiedlersee um während des Winters Zuflucht am Atlantik und Mittelmeer zu suchen
Weiterlesen

Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Studie Vögel in Deutschland: Ein Drittel der Brutvogelarten nimmt weiter ab

Die Situation der heimischen Brutvogelwelt hat sich seit Ende der 1990er Jahre spürbar verschlechtert: Jede dritte bei uns brütende Vogelart erlitt Bestandsrückgänge
Weiterlesen

Habicht ist Vogel des Jahres 2015; Bildquelle: Mark Hamblin/Birdlife

Habicht ist Vogel des Jahres 2015

Der Habicht (Accipter gentilis) wurde zum „Vogel des Jahres 2015“ von BirdLife Österreich sowie den Partnerorganisationen Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) in Bayern gekürt
Weiterlesen

Der Einlappenkasuar Casuarius unappendiculatus ist der größte Vogel in Neuguinea und der primäre Samenverbreiter; Bildquelle: Margaretha Pangau-Adam

Schutzgebiete sollen Ausrottung der Kasuare in Papua verhindern

Göttinger Biologen untersuchen Folgen der Waldzerstörung auf den Kasuar in Neuguinea
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Abschätzung von Schmerz und Leid von Versuchstieren

Neue Regeln in der Europäischen Union zum Schutz von Versuchstieren erfordern eine Beurteilung von Schmerzen, die diese Tiere möglicherweise während wissenschaftlicher Versuche erleben
Weiterlesen

Beobachtungsposten mit Aussicht: Anna Renzl hat beim ersten Testlauf einiger Erdkröten und Grasfrösche von hier aus beobachtet, wie die Tiere auf die Umgebung reagieren; Bildquelle: Fraunhofer IBP

Forschung zum Schutz von Fröschen und Kröten im Strassenverkehr

Für einige Wochen im Jahr entwickeln sich Straßen zu Todeszonen für Amphibien. Trotz Naturschützer, die den Amphibien während ihrer Wanderung helfend unter die Beine greifen und sie über die Straße tragen
Weiterlesen

BirdLife

Rote Liste zeigt: Zehn Prozent mehr Vogelarten als bislang angenommen

Nach Einschätzungen von BirdLife International gibt es weltweit 361 mehr Vogelarten als bislang bekannt. Dies geht aus der heute vorgestellten Roten Liste für alle Vogelarten der Erde hervor, die BirdLife im Auftrag der IUCN erarbeitet hat
Weiterlesen

Freie Universität Berlin

Forschungsplattform BB3R mit integriertem Graduiertenkolleg an der Freien Universität Berlin

Mit einer Festveranstaltung am 4. Juli wird an der Freien Universität eine neue Forschungsplattform eröffnet, die darauf zielt, Tierversuche zu reduzieren und zu ersetzen
Weiterlesen

Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Rotmilan-Schutzprojekt soll Lebensräume sichern

Mehr als die Hälfte aller weltweit vorkommenden Rotmilane brüten in Deutschland. Der Bestand geht jedoch seit Jahren zurück. Ein neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt soll durch praktische Maßnahmen und Beratung der Landwirtschaft die Brut- und Lebensbedingungen für die Greifvogelart verbessern
Weiterlesen

WWF

Welt-Schildkrötentag 2014

Anlässlich des Welt-Schildkrötentags am 23. Mai weist der WWF auf die prekäre Situation vieler Schildkrötenarten hin und fordert mehr Schutz für die Panzertiere
Weiterlesen

EBRD

EBRD beschließt neue Regeln gegen Finanzierung extrem tierschutzwidriger Projekte in der landwirtschaftlichen Tierhaltung

Mit der Neufassung ihrer Environmental and Social Policy (ESP) beschließt die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD), dass künftig nur solche Tierhalteprojekte Finanzmittel erhalten, die die EU-Tierhaltebestimmungen erfüllen oder übertreffen
Weiterlesen

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Ursula M. Händel-Tierschutzpreis für Physiologen Thomas Korff

Zum fünften Mal verleiht die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in diesem Jahr den Ursula M. Händel-Tierschutzpreis an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die den Tierschutz in der Forschung verbessern
Weiterlesen

Bundesumweltministerium

Schweinswale können besser vor Lärm geschützt werden

Zum 1. Dezember 2013 hat das Bundesumweltministerium ein Konzept zum Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der Nordsee erlassen
Weiterlesen

WWF

Artenschutz: Gewinner und Verlierer 2013

Für Löwen, Elefanten, Nashörner, Finnwale und Pinguine war 2013 laut WWF-Bilanz kein gutes Jahr. „Das größte Artensterben seit dem Verschwinden der Dinosaurier dauert an. Und der Mensch ist der Verursacher“, warnt daher Beate Striebel, WWF-Naturschutzleiterin, anlässlich des Jahreswechsels
Weiterlesen

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)

Vogelschutzbericht zeigt ein gemischtes Bild von Deutschlands Vogelwelt

Einigen seltenen Vogelarten in Deutschland geht es besser - unter anderem dem Seeadler, dem Schwarzstorch oder dem Kranich. Diese Arten stehen für konkrete Erfolge des Arten- und Naturschutzes in Deutschland
Weiterlesen

NABU

Rund 80 Schutzprojekte für die seltene Bekassine

Die Bekassine, Vogel des Jahres 2013, wird immer seltener und findet immer weniger Brutmöglichkeiten. Das ist das Ergebnis einer Kartierung von Brutvorkommen, die der NABU zusammen mit seinem bayerischen Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) und dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) in diesem Jahr vorgenommen hat
Weiterlesen

Fachliteratur

Universitäten

International