VET-MAGAZIN logo
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Eine neue Art fliegender Reptilien mischt die Zeitlinie der Flugsaurier-Evolution neu
Pedro Andrade
Wie reagieren marine Nahrungsnetze auf Alkalinitätserhöhungen?
Michael Sswat, GEOMAR
Rettungsinseln für Wildbienen: Die Bedeutung von Steinbrüchen
Annemarie Wurz
Universität Bielefeld
Allgemein

Behaviour 2023: Weltkongress zur Verhaltensforschung an der Universität Bielefeld

Das Verhalten von Tieren, dessen Veränderungen und Hintergründe, stehen im Fokus der weltweit größten Konferenz für Verhaltensforschung, die in wenigen Tagen, vom 14. bis 20. August, an der Universität Bielefeld stattfindet.

. . .

Über 800 registrierte Teilnehmende, darunter Spitzenwissenschaftler*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen – von der Ethologie über die Verhaltensgenetik bis hin zur Anthropologie – werden sich bei der Behaviour 2023 über ihre Forschung und Fachgebiete austauschen. Der multidisziplinäre und internationale Kongress ist die alle zwei Jahre stattfindende Hauptkonferenz des International Councils of Ethologists (IEC).

Kann Individualisierung Tierarten helfen mit klimatischen Veränderungen umzugehen? Und welche Arten von Selektionsdruck sorgen sogar für die Verbesserung der kognitiven Fähigkeit einer Spezies? Vielfältige aktuelle Problemfelder werden während des Kongresses in den 38 angesetzten Symposien und 56 Sessions behandelt: Klassische Themen wie Plastizität, Sozialverhalten und Kommunikation aber auch aufkommende Themen wie Mikrobiomforschung, Emotionen bei Tieren und Meta-Analysen mit großen Datensätzen.

„Wir freuen uns sehr, so viele herausragende Wissenschaftler*innen mit ihren spannenden Forschungsthemen hier in Bielefeld bei der Behaviour 2023 zusammen bringen zu können und sind gespannt auf den wissenschaftlichen Austausch“, sagt Professor Dr. Oliver Krüger, Leiter des Lehrstuhls Verhaltensforschung an der Fakultät für Biologie der Universität Bielefeld. Krüger ist gemeinsam mit Professorin Dr. Barbara Caspers Sprecher des Organisationsteams der Konferenz.

Caspers wird selbst auch als eine der Plenarredner*innen partizipieren. In ihrem Vortrag wird es unter anderem um die Fähigkeit von Zebrafinken gehen, ihnen verwandte Vögel am Geruch zu erkennen.

Weitere Plenarredner*innen sind unter anderem die Direktorin der Abteilung für die Ökologie von Tiergesellschaften am Max-Planck-Institut für Tierverhalten und Alexander von Humboldt-Professorin an der Universität Konstanz Dr. Meg Crofoot, der Verhaltensökologe und Naturschutzbiologe Professor Stotra Chakrabarti PhD vom Macalester College, Saint Paul (USA), die Professorin für Biowissenschaften Julia Saltz PhD von der Rice University, Houston (USA), Biologieprofessor Michael Kasumovic PhD von der University of New South Wales in Sydney (Australien) und die Professorin für Ethologie Dr. Melissa Bateson vom Zentrum für Verhalten und Evolution der Universität Newcastle (UK). Die internationalen Expert*innen geben Einblicke in ihre Forschung.

38 Nationen sind beim Kongress vertreten

Die Organisator*innen, eingeladene Redner*innen und Teilnehmenden kommen aus 38 verschiedenen Ländern. Es werden mehr als 600 Talks und über 150 Posterpräsentationen stattfinden. Neben den 38 Symposien stehen zudem noch sechs Workshops im Zeitplan. Darunter Workshops zu Themen wie Inclusivity, Diversity und Equality in der Biologie.

Diesen Diversitäts- und Gleichstellungsgedanken fördern die Organisator*innen aktiv durch Kinderbetreuung während der Konferenz und einen Verhaltenskodex, zu dessen Umsetzung einige Mitglieder des Teams geschult wurden, um die Konferenz zu einem Safe Space für alle zu machen.

Das Thema Nachhaltigkeit wurde bei der Organisation in allen Aspekten berücksichtigt – unter anderem beim Catering, bei der Mobilität und bei der Müllvermeidung durch nachhaltige Produkte.

Abgerundet wird das Programm des Kongresses für die Teilnehmenden mit Exkursionen, beispielsweise in umliegende Naturschutzgebiete. Außerdem sind verschiedene Networking- und Socialevents für die Konferenzteilnehmenden geplant, beispielwese zum Thema Klimawandel und Bioakustik. Mit vergleichsweise niedrigen Konferenzgebühren wollten die Organisator*innen möglichst vielen Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen wie auch Studierenden ermöglichen, an dem Kongress teilzunehmen.

Öffentlicher und kostenfreier Teil des Kongresses

Am Samstag, 19. August, haben auch Interessierte, die nicht an dem gesamten Kongress teilnehmen, die Möglichkeit bei einer public session mehr zur Verhaltensforschung zu erfahren. Ab 19 Uhr findet die deutschsprachige Veranstaltung im großen Hörsaal Y-O-111 im Y-Gebäude der Universität statt. 

Sprechen werden Dr. Isabelle Szott, Verhaltensforscherin bei apopo innovation, aus Tansania, zum Thema „Unerwartete Superhelden: wie Ratten Leben retten!“ und Professor Dr. Fritz Trillmich, Verhaltensforscher an der Universität Bielefeld, zum Thema „Immer Ärger mit der Familie?“ Eine Anmeldung zu diesem öffentlichen und kostenfreien Teil des Kongresses ist nicht erforderlich.

In den Vorjahren fand die Großkonferenz unter anderem in Newcastle (Großbritannien), Cairns (Australien), Estoril (Portugal) und in Chicago (USA) statt. Bielefeld hatte den Internationalen Ethologischen Kongress, wie er zu dieser Zeit noch hieß, bereits 1977 ausgerichtet und ist damit eine der ersten Universitäten in der Geschichte des IEC, die es geschafft hat, die Konferenz ein zweites Mal ausrichten zu dürfen.

Der Behaviour-Kongress findet alle zwei Jahre statt und ist die Hauptkonferenz des International Council of Ethologists. Die Tagung wird von verschiedenen Seiten unterstützt unter anderem von der Association for the Study of Animal Behaviour (Gesellschaft zur Erforschung von Tierverhalten, ASAB), der Ethologischen Gesellschaft und der ESEB (Europäische Gesellschaft für Evolutionsbiologie. Diese Organisationen veranstalten Konferenzen und vergeben Stipendien an Wissenschaftler*innen und Studierende.

. . .

Weitere Meldungen

Balzendes Paradiesvogel-Männchen
Francesco Veronesi from Italy via Wikimedia Commons
Hundewelpe
shutterstock.com/natali.lymarenko
Neolamprologus pulcher
Przemysław Malkowski via Wikimedia Commons
Reaktivierung der Lernfähigkeit: Neue Studie zeigt wie alte Zebrafinken wieder neue Lieder lernen können
MPI für biologische Intelligenz / Julia Kuhl
Was Hunde bewegt
Was Hunde bewegt
Konrad Lorenz Forschungsstelle in Grünau am Almtal
Alexander Bachmayer
Heuschrecken
Inga Petelski

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

How and When to Involve Crowds in Scientific Research
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...
Faszientherapie beim Hund
(29. Nov 2024) Das osteopathisch versierte Autorenteam Barbara Welter-Böller, Maximilia...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Hill's Global Symposium 2024
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....
Registration opens for Companion Animal Nutrition...
(29. Mär 2024) The annual Purina Institute Companion Animal Nutrition (CAN)...

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...