Wie Vögel auf Drohnen reagieren

(22.06.2017) Welchen Einfluss haben Drohnen auf Vögel und andere Wildtiere? Eine Studie der Schweizerischen Vogelwarte Sempach liefert Antworten: Vögel zeigen allgemein eine stärkere Reaktion als andere Wildtiere.

Je grösser und lauter eine Drohne ist und je direkter sie einen Vogel anfliegt, desto heftiger reagiert dieser. Die Vogelwarte hat Empfehlungen entwickelt, wie sich Störungen reduzieren lassen.

Drohnen kommen immer häufiger zum Einsatz und das zu vielerlei Zwecken. Problematisch ist, dass sie sich im Luftraum bewegen und damit dort, wo Vögel bisher weitgehend ungestört waren.


Es stellt sich deshalb die Frage, ob und wie stark Drohnen von Vögeln als Eindringlinge oder als Gefahr wahrgenommen werden. Die Vogelwarte hat den aktuellen Wissensstand zum Einfluss von Drohnen auf Vögel und andere Wildtiere zusammengetragen und analysiert.

Die Sempacher Studie zeigt, dass Vögel grundsätzlich stärker auf Drohnen reagieren als andere Wildtiere. Doch auch bei den Vögeln gibt es Unterschiede. Während einige Arten bloss eine gesteigerte Aufmerksamkeit an den Tag legen, fliehen andere bereits, wenn die Drohne noch weit entfernt ist.

Oft scheinen Vögel gar nicht auf Drohnen zu reagieren, was allerdings nicht bedeuten muss, dass diese keinen Einfluss hat. Brütende Vögel verlassen ihr Nest beispielsweise auch bei Störung kaum. Trotzdem können sie unter Stress stehen.

Ob ein Vogel auf eine Drohne reagiert, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine direkte Annäherung bewirkt in meist eine Fluchtreaktion des Vogels. Fluggeräte mit Benzinmotor führen eher zu einer Reaktion als elektrische Fluggeräte, was durch den höheren Lärmpegel von Benzinmotoren bedingt ist.

Bei grossen Drohnen ist die Fluchtdistanz grösser als bei kleinen Drohnen. Einzelvögel oder kleine Gruppen von Vögeln fliehen später vor Drohnen als Vogelschwärme. Schliesslich liess sich feststellen, dass grosse Vögel eher eine Reaktion zeigen als kleine Vögel.

Die Vogelwarte hat aus diesen Erkenntnissen Empfehlungen abgeleitet, wie der Einfluss von Drohnen auf Vögel und andere Wildtiere möglichst gering gehalten werden kann. In den kommenden Monaten wird sich die Vogelwarte mit Behörden, Drohnennutzern und Akteuren des Naturschutzes zusammensetzen, um breit abgestützte Regeln zum wildtierfreundlichen Einsatz von Drohnen zu entwickeln.

Störungen sind für Wildtiere ein ernstzunehmendes und wachsendes Problem. Dramatisch ist insbesondere, wenn Vögel ihr Brutgeschäft abbrechen oder gar nicht erst beginnen. Wird ein Vogel oder ein anderes Wildtier regelmässig zur Flucht gezwungen, droht im Extremfall der Tod durch Erschöpfung.

Die Vogelwarte empfiehlt:

  • nicht in der Nähe von Vögeln starten oder landen, und abrupte Richtungswechsel in ihrer Nähe unterlassen
  • Vögel nie direkt anfliegen und sofort umkehren, wenn Vögel eine Reaktion zeigen
  • kleine und leise Geräte bevorzugen
  • Flüge entlang von Felswänden unterlassen, insbesondere von Februar bis Juli, der Brutzeit sensibler Arten wie Wanderfalke oder Uhu
  • Flüge in und über Naturschutzgebieten unterlassen und eine Distanz von mindestens 200 m einhalten
  • Flugverbote, wie sie in Wasser- und Zugvogelreservaten und Eidgenössischen Jagdbanngebieten gelten, unbedingt einhalten.

Publikation

Mulero-Pázmány, M., S. Jenni-Eiermann, N. Strebel, T. Sattler, J. J. Negro & Z. Tablado (2017). Unmanned Aircraft Systems as a new source of disturbance for wildlife: A systematic review. PLoS ONE 12(6): e0178448 https://doi.org/10.1371/journal.pone.0178448



Weitere Meldungen

Vetmeduni Vienna

Drohnen und Vogelschutz – ein zweischneidiges Schwert

Eine aktuelle internationale Studie unter Leitung des Konrad-Lorenz-Instituts für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni untersuchte die Auswirkungen von Drohnenflügen zu Forschungszwecken bei Geiern
Weiterlesen

Rehe zählen mit Drohnen; Bildquelle: Gerd Herrmann/piclease

Rehe zählen mit Drohnen

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert neues Verfahren mit Wärmebildkameras
Weiterlesen

Kameradrohne; Bildquelle: IGC JKU

Drohne statt Fernglas: Vogelzählung 4.0

Eine neue Kameradrohne in Kombination mit dem an der Johannes Kepler Universität Linz entwickelten Messverfahren „Airborne Optical Sectioning“ (AOS) „seziert“ den Wald virtuell, um Vögel und Nester zu identifizieren
Weiterlesen

Schweizerischer Nationalfonds SNF

Drohnen zählen Tiere in Afrika

In Zusammenarbeit mit einem Naturschutzgebiet in Namibia entwickeln vom SNF unterstützte Forschende einen neuen Weg, um Tiere zu zählen: eine Kombination aus Drohnenüberflügen und automatischer Bildanalyse
Weiterlesen

Zusammengesetztes Bild eines beschädigten Maisfelds. In Rot dargestellt sind die von einem Algorithmus erkannten Schäden.; Bildquelle: Anneleen Rutten

Mit Drohnen Wildschweinschäden schätzen

In den letzten Jahrzehnten richteten ständig wachsende Populationen von Wildschweinen immer größere landwirtschaftliche Schäden an
Weiterlesen

Starten der Drohne im Riff vor Moorea; Bildquelle: Alessio Rovere, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung

Drohnen im Einsatz für die Korallenriffforschung

Drohnen werden im zivilen Bereich bisher häufig für Film- und Fotoaufnahmen verwendet. Der Einsatz dieser unbemannten Fluggeräte für Forschungszwecke steckt jedoch noch in den Anfängen
Weiterlesen

Die Jenaer Masterstudentin Marie-Charlott Rümmler bringt ein künstliches Ei, das mit einem Mikrofon ausgestattet ist, in einem Pinguinnest unter.; Bildquelle: Hans-Ulrich Peter/FSU

Mit Drohnen Pinguine zählen

Ökologen der Universität Jena erforschen Auswirkungen des Klimawandels in der Antarktis
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen