Pottwale adoptieren Delfin mit Handicap

(28.01.2013) Im Azoren Archipel wurde ein Team von Verhaltensökologen vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) Zeuge einer ungewöhnlichen Beziehung zwischen einer Gruppe von Pottwalen und einem Großen Tümmler mit einer Rückenverkrümmung.

Über mehrere Tage beobachteten die Forscher Alexander Wilson und Jens Krause, wie ein Großer Tümmler in einer Gruppe von Pottwalen mitschwamm.

Der Delfin suchte den Kontakt zu den Meeresriesen und positionierte sich sogar direkt vor dem gigantischen Maul eines ausgewachsenen Pottwalweibchens – ein Verhalten, dass sonst Kälber und Jungtiere zeigen.


Der Delfin mit Rückenverkrümmung sucht Körperkontakt zu den Pottwalen, den die Meeresriesen erwidern

Auch die Pottwale suchten Körperkontakt zu dem ungewöhnlichen Gruppenmitglied mit der verkrümmten Wirbelsäule.

„Diese Tiere tolerieren den Delfin. Das ist erstaunlich, denn Pottwale wurden bisher noch nie in freundlicher Interaktion mit anderen Arten beobachtet“, so Wilson. Die Forscher vermuten, dass sich der Delfin wegen seines Handicaps, der gekrümmten Wirbelsäule, der Pottwalgruppe angeschlossen hatte.

In den Gewässern der Azoren gibt es zwar kaum Feinde für Große Tümmler, aber vielleicht konnte das Tier nicht mit den anderen Delfinen mithalten, oder hatte einen niedrigen sozialen Status.

Die Motivation der Pottwale, den Artfremden in ihre Clique aufzunehmen, ist unklar. „Man sollte nicht so weit gehen und von Mitleid sprechen – wir vermuten, dass die Großsäuger vielleicht einfach die Aufmerksamkeit des Delfins genießen“, erklärt Wilson. Die Beobachtungen und Fotos werden demnächst in der Zeitschrift Aquatic Mammals veröffentlicht.



Weitere Meldungen

Ein Freitaucher taucht zwischen 3 jungen Buckelwalen von der Größe eines Busses ab; Bildquelle: Karim Iliya

Bartenwale haben einen einzigartigen Kehlkopf entwickelt, um zu kommunizieren

Laborversuche und Computersimulationen erklären erstmals, wie Bartenwale ihre Stimme erzeugen.
Weiterlesen

Wirbel eines Buckelwals; Bildquelle: Stefan Meng

Studie zur Geschichte des europäischen Walfangs

Die Paläontologische Sammlung der Universität Greifswald spielt eine bedeutende Rolle in einer internationalen Studie zur Erforschung des europäischen Walfangs
Weiterlesen

Walknochen; Bildquelle: UHH/Arvid Mentz

Studie belegt Kollision von Finnwal mit Schiff

Lebens- und Leidensgeschichte von Ausstellungsobjekt rekonstruiert
Weiterlesen

Delphin Kai in der Versuchsapparatur. Über dem Schnabel ist die Elektrode sichtbar; Bildquelle: Universität Rostock

Delphine reagieren auf elektrische Gleichstromfelder

Alle Lebewesen im Wasser produzieren durch Muskelpotenziale oder Teilchenbewegungen an Schleimhäuten elektrische Felder
Weiterlesen

Delfinmännchen ; Bildquelle: Simon Allen/www.sharkbaydolphins.org

Beliebte Delfinmännchen zeugen die meisten Nachkommen

Nicht Stärke oder Erfahrung sind bei Delfinmännchen der Weg zum Fortpflanzungserfolg, sondern starke Freundschaften mit männlichen Artgenossen
Weiterlesen

Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)

Walgesänge verraten Verhaltensmuster von Zwerg- und Buckelwalen im Weddellmeer

AWI-Unterwasseraufnahmen belegen: Zwergwale suchen das Meereis, Buckelwale meiden es
Weiterlesen

Zeichnung von Walen und Delfinen.; Bildquelle: Figure made by Carl Buell, @John Gatesy

Verloren gegangene Gene bei Walen und Delfinen halfen bei Anpassung an Wasserwelt.

Obwohl Wale und Delfine ihr ganzes Leben im Meer verbringen, haben sich diese luftatmenden Säugetiere ursprünglich aus Landbewohnern entwickelt, die vor etwa 50 Millionen Jahren lebten
Weiterlesen

Delfine schwimmen über das Seegras.; Bildquelle: Simon J Allen, Shark Bay Dolphin Research Alliance

Klimawandel bedroht Überleben der Delfine

Delfine in Westaustralien haben nach einer Hitzewelle im Meer deutlich weniger Junge zur Welt gebracht als in den Jahren zuvor. Wie Forscherinnen und Forscher der UZH zeigen, hat der Klimawandel einen weiteichenden Einfluss auf den Schutz maritimer Säugetiere
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen