Mutter-Kind-Kommunikation bei Schimpansen

(26.02.2016) Sprache wird bei uns Menschen mit Hilfe der Hände erlernt. Aber auch in der Kommunikation von Menschenaffen spielen Gesten eine große Rolle.

Schimpansenmütter kommunizieren mit ihrem Nachwuchs zunächst vor allem über taktile, dann visuelle Gesten. Ältere Jungtiere wiederum kombinieren Gesten oft mit unterstützenden Lauten.

Dies haben Wissenschaftlerinnen vom Max-Planck-Institut für Ornithologie Seewiesen und Kollegen herausgefunden. Über zwei Jahre hinweg beobachteten sie dazu erstmals in einer vergleichenden Studie zwei Unterarten freilebender Schimpansen in Uganda und der Elfenbeinküste und fanden viele Parallelen in der Kommunikationskultur zwischen den Gruppen.


Mutter-Kind-Paar bereit zum gemeinsamen Ortswechsel

Über alle Kulturen hinweg erlernen Menschen ihre jeweilige Sprache über Gesten. Nicht zuletzt deshalb interessieren sich Wissenschaftler auch für die gestischen Fähigkeiten und deren zugrunde liegenden kognitiven Mechanismen bei unseren nächsten lebenden Verwandten, den Menschenaffen.

Diese benutzen Gesten als zielgerichtete, präzise eingesetzte und flexible Kommunikationsstrategien, um mit anderen Gruppenmitgliedern zu interagieren.

Bisher wurde die gestische Kommunikation von Menschenaffen allerdings ausschließlich in Gefangenschaft oder in einzelnen Gruppen in freier Wildbahn erforscht.

Marlen Fröhlich und Simone Pika der Humboldt-Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen untersuchten nun mit Kollegen vom Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig erstmals zwei Schimpansenunterarten und -gemeinschaften in zwei weit auseinanderliegenden Lebensräumen im Freiland, im Kibale-Nationalpark in Uganda und im Taï-Nationalpark in der Elfenbeinküste.

„Uns interessierte, ob Individuen, die unter natürlichem Selektionsdruck in unterschiedlichen Gemeinschaften leben, die gleiche Kommunikationskultur haben“, sagt Marlen Fröhlich, Erstautorin der Studie und Doktorandin am Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen.

Geduldige Schimpansenmütter

Die Wissenschaftler konzentrierten sich auf Interaktionen von Müttern und ihrem Nachwuchs vor einem gemeinsamen Ortswechsel. Es zeigte sich, dass Mütter ihren Sprösslingen den Aufbruch bevorzugt durch Gesten signalisierten, während der Nachwuchs auch die Stimme einsetzte.

Ältere Jungtiere kombinierten zunehmend Lautäußerungen mit Gestik. Schimpansenkinder durchlaufen folglich eine Entwicklung von zunächst vorwiegend vokaler Kommunikation zu gestischer Kommunikation. Die Studie zeigt, dass Mütter die Kommunikationsfähigkeiten ihres Nachwuchses dabei gut einschätzen können.

“Mich beeindruckte, wie geduldig und tolerant Schimpansenmütter oft sind, wenn sie ihren Nachwuchs dazu anregen wollen, zusammen einen Ort zu verlassen und sich an einen neuen zu begeben” sagt Marlen Fröhlich.

Bei beiden Schimpansen-Gemeinschaften waren es vor allem die Mütter, die einen Ortswechsel initiierten. Dabei hat jede Mutter ihre eigenen Methoden, sich mitzuteilen.

„Wir denken, dass diese Ergebnisse mit gängigen Theorien über den Erwerb von Gesten nicht erklärt werden können, sondern vielmehr, dass Gesten durch einen ’sozialen Verhandlungsprozess’ erlernt werden“, sagt Simone Pika, Leiterin der Studie und Forschungsgruppenleiterin in Seewiesen.

Diese Theorie postuliert, dass der Austausch sozialer Verhaltensweisen zwischen Mutter und Kind in ein gemeinsames Verständnis resultiert, dass manche auch kommunikativ verwendet werden können. Sie erlangen unterschiedliche Bedeutungen in Abhängigkeit von sozialen Konstellationen und Kontexten und werden 'online' erzeugt, d.h. an die jeweilige Situation flexible angepasst.

So bedeutet die gleiche Geste, zum Beispiel ein ausgestreckter Arm, in einer entspannten Umgebung eine Einladung zum Spielen, während es verbunden mit einem Angstschrei und einem sich nähernden, aggressiven Männchen ein Alarmsignal der Mutter darstellt.

Mehr Beobachtungen sind jedoch nötig, um zu bestätigen, dass Gestik tatsächlich auf sozialer Verhandlung beruht und in Echtzeit kreiert wird.



Weitere Meldungen

Thibaud Gruber; Bildquelle: SNF

Thibaud Gruber studiert das Verhalten von Affen in ihrer natürlichen Umgebung in Uganda

Woher kommt der Mensch und was macht ihn einzigartig? Diese Fragen versucht Thibaud Gruber zu beantworten. Der Professor an der Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften der Universität Genf fokussiert dafür aber nicht auf Menschen, sondern auf Schimpansen.
Weiterlesen

Schimpansen produzieren verschiedene Laute und kombinieren sie unter bestimmten sozialen Umständen zu längeren Sequenzen; Bildquelle: Adrian Soldati

Schimpansen kombinieren Rufe zu neuen Bedeutungen

Ähnlich wie Menschen hängen auch Schimpansen einzelne Rufe zu grösseren, kommunikativ sinnvollen Strukturen zusammen. Laut UZH-Forschenden könnte diese Fähigkeit somit evolutionär älter sein als Sprache selbst
Weiterlesen

Beispiele von Schimpansen; Bildquelle: Tomos Proffitt

Steinwerkzeugvielfalt bei Schimpansen

Schimpansen in Westafrika benutzen Steinwerkzeuge und verfügen über eine ausgeprägte und wiedererkennbare materielle Kultur
Weiterlesen

Dr. Michael Heide; Bildquelle: Sascha Bubner/Deutsches Primatenzentrum GmbH

Das Gen, dem wir unser großes Gehirn verdanken

Hirnorganoide liefern Einblicke in die Evolution des menschlichen Gehirns
Weiterlesen

Hoch oben in den Baumkronen jagt eine Gruppe Schimpansen eine kleinere Primatenart: einen Stummelaffen.; Bildquelle: Kibale Chimpanzee Project

Kommunikation erleichtert den Schimpansen die Jagd

Ähnlich wie Menschen nutzen Schimpansen Kommunikation, um ihr kooperatives Verhalten zu koordinieren – etwa bei der Jagd
Weiterlesen

Schimpansen lernten schnell; Bildquelle: MPI für evolutionäre Anthropologie

Schimpansen finden sich in virtuellen Umgebungen zurecht

Mit Hilfe von Touchscreens durchquerten sechs Schimpansen aus dem Zoo Leipzig eine virtuelle Landschaft um zu einem weit entfernten Baum zu gelangen, unter dem sie verschiedene Früchte fanden
Weiterlesen

iDiv

Größte Erbguterfassung wildlebender Schimpansen

Den größten genetischen Katalog wildlebender Schimpansenpopulationen in Afrika hat ein Forschungsteam erstellt
Weiterlesen

Schimpansen Asanti und Akuna beim Kommunizieren mithilfe von Rufen; Bildquelle: Liran Samuni, Taï Chimpanzee Project

Schimpansen kombinieren Rufe zu einer Vielzahl von Lautsequenzen

Verglichen mit dem menschlichen Sprachgebrauch erscheint Tierkommunikation einfach. Unklar blieb bisher, wie sich unsere Sprache aus einem so einfachen System entwickelt haben könnte
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen