VET-MAGAZIN logo
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.
Henry Sutherland Sharpe
Eine neue Art fliegender Reptilien mischt die Zeitlinie der Flugsaurier-Evolution neu
Pedro Andrade
Wie reagieren marine Nahrungsnetze auf Alkalinitätserhöhungen?
Michael Sswat, GEOMAR
Rettungsinseln für Wildbienen: Die Bedeutung von Steinbrüchen
Annemarie Wurz
Blaukehlaras schafften es durchschnittlich gerade mal 8 Sekunden auf das bevorzugte Futter zu warten, bevor sie sich doch über die nicht so beliebten Sonnenblumenkerne hermachten
Esha Haldar/Comparative Cognition Research Group, Max Planck Institute for Ornithology
Allgemein

Marshmallow-Test bei Papageien

Afrikanische Graupapageien lehnen eine sofortige Belohnung mit Aussicht auf eine bessere eher ab als Aras. Sie können also möglicherweise eine Belohnung länger herauszögern als Aras.

. . .

Dies haben Wissenschaftler*innen um Auguste von Bayern vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen herausgefunden. Die Vögel, die sich mit auf- und abgehen ablenkten, hielten das Warten am längsten durch.

Der Marshmallow-Test ist ein bekanntes Experiment zu Impulskontrolle und Belohnungsaufschub aus den frühen 1970er Jahren. Er misst das Vermögen, auf eine Belohnung zu warten, wenn diese mit der Zeit größer wird.

Die Fähigkeit zur Selbstkontrolle wurde mittlerweile auch bei einigen Tierarten nachgewiesen, darunter Schimpansen, Kapuzineraffen, Haushunden, Tintenfische und Krähen.

Ein Team von Forscher*innen rund um Auguste von Bayern vom Max-Planck-Institut für Ornithologie hat nun auf der Max-Planck Forschungsstation im Loro Parque – Animal Embassy, in Spanien die Selbstkontrolle von vier Papageienarten verglichen. Dafür wurden acht große Soldatenaras, sechs Blaukehlaras, sechs Blaukopfaras und acht Graupapageien untersucht, die die Loro Parque Stiftung den Forscher*innen zur Verfügung stellte.

Die Wissenschaftler*innen testeten, wie lange die Papageien in der Lage waren, dem Verzehr eines für sie mäßig attraktiven Futters zu widerstehen, während sie auf ein bevorzugtes Futter warteten.

Die Forschenden fanden heraus, dass afrikanische Graupapageien im Durchschnitt knapp 30 Sekunden auf ihr bevorzugtes Futter warten konnten, verglichen mit 20 Sekunden bei großen Soldatenaras, 12 Sekunden bei Blaukopfaras und 8 Sekunden bei Blaukehlaras. Die Bestleistung erzielte ein Graupapagei namens Sensei, er war in der Lage, bis zu 50 Sekunden zu warten - 20 Sekunden länger als die maximale Wartezeit des geduldigsten Aras.

Matthew Petelle, der korrespondierende Autor der Studie, sagt: "Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Selbstkontrollfähigkeiten zwischen eng verwandten Ara-Arten und einzelnen Individuen stark variieren. Wir vermuten, dass dies mit Unterschieden in der relativen Gehirngröße oder der allgemeinen Intelligenz zusammenhängen könnte.“

Auch die Ernährungsweise oder die soziale Organisation der verschiedenen Arten könnte einen Einfluss haben. Selbstbeherrschung ist möglicherweise bei Vogelarten stärker ausgeprägt, die mehr Zeit in ihre Futtersuche investieren müssen oder die in einem komplexeren sozialen Umfeld leben.

Um die Fähigkeiten zur Selbstkontrolle zwischen Papageienarten zu vergleichen, wurden den Vögeln Sonnenblumenkerne – ein mäßig beliebtes Futter – auf einem feststehenden Löffel durch eine kleine Öffnung in einem durchsichtigen Fenster dargeboten. Sie mussten zwischen fünf und 60 Sekunden warten, bis ein weiterer, an einer Drehscheibe befestigter Löffel mit einer Walnuss - eine ihrer Leibspeisen - sich in Ihre Reichweite bewegte.

Die Vögel konnten während des gesamten Versuchs sowohl die Samen als auch die Nüsse durch das transparente Fenster sehen. Wenn der Vogel sich über die Sonnenblumenkerne hermachte, bevor er die Walnüsse vorgesetzt bekam, stoppte die Drehscheibe sofort. Das Experiment war damit beendet, und der Vogel konnte die Walnüsse nicht mehr fressen.

Während die Vögel auf die Walnüsse warteten, beobachteten die Forscher*innen einige von ihnen dabei, wie sie sich bewegten und mit Gegenständen hantierten. Je mehr Zeit ein Vogel mit diesen Verhaltensweisen verbrachte, desto erfolgreicher war er beim Warten, insbesondere wenn er länger als zehn Sekunden warten musste.

Die Wirksamkeit dieser Verhaltensweisen variierte je nach Vogelart. Graupapageien waren beim Warten erfolgreicher als Blaukehl- und Blaukopfaras, obwohl sie diese Verhaltensweisen ähnlich lange ausübten.

Auguste von Bayern, Leiterin der Studie sagte: "Wir vermuten, dass die Vögel sich so verhalten, um den Impuls zu unterdrücken, das von ihnen nicht bevorzugte Futter zu fressen. So können sie das Warten auf das von ihnen bevorzugte Futter besser bewältigen.“

Ähnliche Bewältigungs- oder Ablenkungsverhaltensweisen, die bei anderen Tierarten beobachtet wurden, wie z. B. das Hinlegen und Wegschauen bei Hunden oder das Spielen mit Spielzeug bei Schimpansen, wurden schon früher mit einem größeren Erfolg beim Warten in Verbindung gebracht.

Die Autor*innen geben zu bedenken, dass derzeit nur wenig darüber bekannt ist, wie die untersuchten Papageienarten mit ihrer natürlichen Umgebung und anderen Papageien in freier Wildbahn interagieren. Aus diesem Grund lassen sich nur begrenzt Schlussfolgerungen über die die beobachteten Unterschiede bei den Selbstkontrollfähigkeiten zwischen den Arten ziehen.

Mit künftigen Untersuchungen zur sozialen Organisation, dem Verhalten bei der Nahrungssuche und der Gehirngröße von Papageienarten wie Blaukopf- und Blaukehlaras könnte deren Einfluss auf die Entwicklung von Selbstbeherrschung und Geduld ermittelt werden.

Publikation

Désirée Brucks, Matthew Petelle, Cecilia Baldoni, Anastasia Krasheninnikova, Eleonora Rovegno and Auguste M.P. von Bayern (2021). Intra- and interspecific variation in self-control capacities of parrots in a delay of gratification task. Animal Cognition

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

How and When to Involve Crowds in Scientific Research
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...
Faszientherapie beim Hund
(29. Nov 2024) Das osteopathisch versierte Autorenteam Barbara Welter-Böller, Maximilia...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Hill's Global Symposium 2024
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....
Registration opens for Companion Animal Nutrition...
(29. Mär 2024) The annual Purina Institute Companion Animal Nutrition (CAN)...

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt
Thomas Walter
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...