Kognition, Evolution, Verhalten: Warum existieren Männer?

(15.02.2016) Verhaltensbiologen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz treffen sich vom 17. bis 19. Februar 2016 zu Ihrer jährlichen Tagung am Deutschen Primatenzentrum in Göttingen.

Gorillas im Nebel, Jane Goodall und die Schimpansen, Konrad Lorenz und die Graugänse – Verhaltensforschung fasziniert uns seit jeher. Sie verbindet Evolutions- und Intelligenzforschung, Neurowissenschaften und Psychologie und ist damit brandaktuell.

Göttingen ist im deutschsprachigen Raum einer der Hotspots der Verhaltensforschung, sie ist sowohl an der Universität Göttingen als auch am Deutschen Primatenzentrum prominent vertreten.

Deutsches Primatenzentrum GmbH Über 130 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versammeln sich vom 17. bis 19. Februar am Deutschen Primatenzentrum in Göttingen, um unter dem Motto „Kognition – Evolution – Verhalten“ über aktuelle Entwicklungen zu diskutieren.

Die Teilnehmer erwarten insgesamt 70 Beiträge, darunter auch fünf ausführliche Vorträge international renommierter Gastredner.

Das dicht gepackte Tagungsprogramm spiegelt die Vielfalt der Verhaltensforschung wider. Von der Intelligenz von Insekten geht es über kooperative Fische bis hin zu Affen, die sich selbst mit anderen vergleichen.

Mit Friederike Range von der Veterinärmedizinischen Universität Wien spricht eine der führenden Expertinnen zum Thema Domestikation von Haustieren über die Evolution des Hundes und den Vergleich mit seinen wilden Verwandten, den Wölfen.

Christian Rutz von der schottischen St. Andrews Universität zeigt, wie neuestes High-Tech bislang ungeahnte Einblicke in das Verhalten wild lebender Tiere ermöglicht. Im Regenwald der Südseeinsel Neukaledonien befestigt der Forscher Miniaturkameras an Krähen, um deren einzigartigen Werkzeuggebrauch zu beobachten.

Hanna Kokko von der Universität Zürich widmet sich am Donnerstag aus evolutionsbiologischer Sicht der Frage, wieso Männer existieren, und welche Bedeutung ihr Verhalten hat.

Die Kongressreihe findet im jährlichen Wechsel an einer Forschungseinrichtung im deutschsprachigen Raum statt und lockt jedes Jahr eine Vielzahl von Fachleuten und Nachwuchswissenschaftlern an.

Die diesjährige Tagung wird von Julia Fischer, Leiterin der Abteilung Kognitive Ethologie am Deutschen Primatenzentrum und der Universität Göttingen, organisiert.



Weitere Meldungen

Ruhr-Universität Bochum

Warum Vögel so schlau sind

Die vergleichende Arbeit der Neurowissenschaftler des Sonderforschungsbereiches „Extinktionslernen“ der Ruhr-Universität Bochum trägt auch dazu bei, das Rätsel um die allgemeinen neurobiologischen Prinzipien der Intelligenz zu lösen
Weiterlesen

Neolamprologus pulcher; Bildquelle: DenesFeri/commons.wikimedia

Wiener Forschungsteam entwickelt neuen Test, um die kognitiven Fähigkeiten von Fischen zu untersuchen

Ein Team der Veterinärmedizinischen Universität Wien untersuchte Buntbarsche um einen Tests für deren kognitiven Fähigkeiten zu entwickeln
Weiterlesen

Von der Savanne aufs Sofa: Eine Evolutionsgeschichte der Katze

Von der Savanne aufs Sofa: Eine Evolutionsgeschichte der Katze

Wollen Sie Ihre Katze wirklich verstehen? Dann lernen Sie ihre Vorfahren kennen - von Jonathan B. Losos
Weiterlesen

Frühes Planula-Larvenstadium der Seeanemone Aiptasia (cyanfarbene Kerne und grüne Stachelzellen), das eine Krebspuppe (grün) des Copepoden Tisbe sp. erbeutet; Bildquelle: Ira Mägele und Ulrike Engel

Begann die Evolution der Tiere mit einer räuberischen Lebensweise?

Überraschende Befunde einer Forschungsgruppe um Prof. Dr. Thomas W. Holstein von der Universität Heidelberg zur Entwicklung von Seeanemonen legen nahe, dass die räuberische Lebensweise für die Evolution der Tiere prägend war
Weiterlesen

Die Lederschildkröte (Dermochelys coriacea) kann bis zu zwei Meter groß werden.; Bildquelle: National Seashore, WikimediaCommons

Panzergröße: Wie sich Schildkröten in den letzten 200 Millionen Jahren entwickelten

Internationale Forschende haben die bisher umfänglichste Datensammlung zu Körpergrößen von rezenten und fossilen Schildkröten zusammengestellt
Weiterlesen

Hündin Maeva ist in Position für die Datenerhebung im Magnetresonanztomographen. Der Verband dient dabei als weiterer Lärmschutz in Kombination mit Ohrstöpseln; Bildquelle: Universität Wien CCNU

Hunde und Menschen verarbeiten Körperhaltungen im Gehirn ähnlich

Eine Studie von Forscher*innen der Universität Wien und der Veterinärmedizinischen Universität Wien zeigt, dass Informationen aus Körperhaltungen für Hunde eine ähnlich wichtige Rolle spielen wie für Menschenn
Weiterlesen

Lebendrekonstruktion zweier Keichousaurier; Bildquelle: @Takumi

Einblicke in die sexuelle Entwicklung eines im Meer lebenden Reptils

Fossile Skelette faszinieren Wissenschaftler seit langem als Fenster zur Urzeit. Aber bislang ist wenig über Details zur sexuellen Entwicklung ausgestorbener Lebewesen bekannt
Weiterlesen

Das Kiefer von Dalatias licha (Schokoladenhai). Die unteren Zähne des Hais bilden eine durchgehende Schneidekante, mit der er Stücke aus größeren Tieren herausbeißen kann.; Bildquelle: Manuel Staggl

Kieferformen von 90 Hai-Arten zeigen: Evolution je nach Lebensraum

Analyse mithilfe von Röntgen-Computertomographie und 3D-Rekonstruktionen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen