Verhaltensbiologen der Freien Universität Berlin haben den Balzgesang von Nachtigall-Männchen erforscht

(17.09.2012) Bestimmte sogenannte Buzz-Elemente im Gesang von männlichen Nachtigallen haben einer Studie von Verhaltensbiologen der Freien Universität Berlin zufolge Einfluss auf die Zuneigung der Weibchen.

Die in einem Gesang etwa alle fünf Minuten wiederkehrenden langgezogenen Brummel- oder Schnarrpassagen verraten demnach darüber hinaus Wichtiges über den Sänger, wie etwa dessen Gewicht oder Paarungsstatus.

Die Ergebnisse der Studie wurden in der jüngsten Ausgabe des Fachjournals "Plos One" veröffentlicht.

In der kürzlich von den Verhaltensbiologen Michael Weiß, Dr. Sarah Kiefer und Prof. Dr. Silke Kipper veröffentlichten Studie wurde untersucht, inwiefern "Buzz-Elemente" im Gesang von Nachtigallen Informationen kodieren und in der Kommunikation zwischen Vögeln genutzt werden.

Sogenannte Buzze kommen in verschiedenen Nachtigall-Strophentypen vor und werden etwa alle fünf Minuten einmal vorgetragen. Sie klingen selbst für das menschliche Ohr auffällig anders als die flötenden und trillernden Elemente, aus denen der Nachtigallgesang sonst besteht - der "Buzz" kommt einem lang gezogenen Brummeln oder Schnarren nahe.

Um zu zeigen, dass die im Balzkontext benutzten "Buzze" Qualitätsausweise für den Sänger sind, musste dreierlei nachgewiesen werden: zunächst, dass sich der "Buzz" verschiedener Männchen unterscheidet.

Tatsächlich singen verschiedene Vögel ihre "Buzze" zum Beispiel unterschiedlich lang oder hoch. Weiterhin sollte der "Buzz" bestimmte für Weibchen oder andere Männchen relevante Informationen des Sängers zuverlässig kodieren - dies könnten zum Beispiel das Gewicht, das Alter oder auch der Gesundheitszustand des Sängers sein.

"Wir konnten zeigen, dass schwerere Männchen "Buzze" etwas anders singen als leichtere Männchen.

Auch der Paarungsstatus scheint den "Buzz" zu beeinflussen: Männchen, die unverpaart geblieben sind, singen ihre "Buzze" zum Ende der Saison anders als am Anfang", erklärt Michael Weiß, Verhaltensbiologe an der Freien Universität Berlin und Erst-Autor der Studie. So könnten andere Nachtigallen einem "Buzz" tatsächlich verschiedene Informationen entnehmen.

Ob dieses Potenzial von den Tieren selbst tatsächlich genutzt wird, war die dritte relevante Frage, der bei der Suche nach qualitätsanzeigenden kommunikativen Signalen nachgegangen werden musste. "In Playback-Experimenten haben wir untersucht, ob die Tiere auf Gesänge mit vielen "Buzz"-Strophen anders reagieren als auf Gesangsstücke, die keine Buzz-Strophen enthalten", erklärt Michael Weiß.

Während die Männchen nicht unterschiedlich auf die beiden Playbacks reagierten, konnte bei den Weibchen eine Verhaltensänderung beobachtet werden: "Beim Vorspielen von "Buzz"-Strophen wurde häufiger gehüpft, und es wurde mehr Schwanzwippen verzeichnet - beides sind Indizien für eine erhöhte Erregung des Weibchens."

Den Wissenschaftlern zufolge spricht alles dafür, dass die Weibchen ihre Männchen nicht nur anhand der vielen Strophentypen auswählen, sondern auch ganz genau hinhören und die Vortragskunst verschiedener Männchen vergleichen.

Die Forscher planen, die Struktur der "Buzze" und Eigenschaften, die damit in Zusammenhang stehen, weiter zu erforschen, etwa ihren Beitrag zur Brutpflege. Außerdem stelle sich die Frage, welche weiteren Strukturen im Gesang über bestimmte Eigenschaften eines Männchens Aufschluss geben könnten, sagt Weiß.

So könne einerseits der faszinierende Gesang der Nachtigallen weiter entschlüsselt werden, andererseits helfe er als "Modellfall", die Evolution von Gesängen und anderen Signalen, die im Paarungskontext zum Einsatz kommen, zu verstehen.

Michael Weiss, Sarah Kiefer, Silke Kipper
Institute of Biology, Behavioural Biology Group, Free University Berlin, Berlin, Germany
www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0045057



Weitere Meldungen

Blaukopf-Schmetterlingsfinken: Ein Paar (links) und ein einzelnes Männchen (rechts); Bildquelle: Nao Ota

Vor Zuschauern sind Singvögel leidenschaftlicher

Blaukopf-Schmetterlingsfinken intensivieren ihre Balzvorführungen, wenn Publikum anwesend ist
Weiterlesen

ETH Zürich

Wie Vögel lernen

Singvögel können sowohl durch Beobachten als auch mittels Experimentieren neue Fähigkeiten erlernen. Durch Experimentieren erworbene Fähigkeiten können sie allerdings besser an neue Situationen anpassen
Weiterlesen

Universität Tübingen

Zählende Zellen im Gehirn von Rabenvögeln

Tübinger Neurobiologen entdecken Neuronen im Krähengehirn, die auf Lieblingszahlen reagieren
Weiterlesen

Kohlmeise; Bildquelle: Jan Wijmenga

Risikoverhalten von Kohlmeisen hängt vom Energiehaushalt und der Umgebungstemperatur ab

Tiere unterscheiden sich oft stark in ihrem Verhalten in Risikosituationen, beispielsweise wenn sie sich Fressfeinden gegenüber sehen
Weiterlesen

Die Umweltbedingungen während der Zeit im Nest prägen wesentlich den späteren Gesang von Zebrafinken; Bildquelle: MPI f. Ornithologie/Leitner

Gesang und Gehirnstruktur von Zebrafinken hängen stark von Umweltfaktoren ab

Der Gesang der Singvögel ist ein erlerntes komplexes Verhalten, das starken Selektionskräften ausgesetzt ist. Es ist aber schwierig herauszufinden, welchen Anteil die Gene und die Umwelt jeweils zur Ausbildung der individuellen Variation der Gesänge beitragen
Weiterlesen

Mahaliweber-Pärchen, oben das Männchen, unten das Weibchen; Bildquelle: Dr. Cornelia Voigt

Testosteron steuert Sologesang bei tropischen Vögeln

Bei Singvogel-Männchen unserer Breiten steigt im Frühling die Geschlechtshormon-Konzentration, was zu einem Anstieg der Gesangsaktivität in der Brutzeit führt
Weiterlesen

Ein männlicher Steinsperling: sein Gesang verrät lauschenden Weibchen viel über seine Qualität als potentieller Partner.; Bildquelle: Henrik Brumm/MPI für Ornithologie

Betrogene Sperlings-Männchen singen lauter

Steinsperlinge zeigen mit ihrem Gesang ihr Alter und ihren Bruterfolg an und reagieren auf Untreue mit höherer Lautstärke
Weiterlesen

Kohlmeisen am Futterknödel.; Bildquelle: Sönke Morsch/Fotonatur.de

Wer Vögel füttert, kann morgens länger schlafen

Gefütterte Kohlmeisen-Männchen fangen morgens später an zu singen und ändern damit ihr Revierverhalten – was Auswirkungen auf ihren Fortpflanzungserfolg haben könnte
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen