Affen reagieren auf Animationen im Hollywood-Stil

(10.06.2020) Rhesusaffen akzeptieren einen naturalistisch aussehenden Affen-Avatar als Artgenossen und begegnen ihm mit ihrer artspezifischen Mimik. Unrealistische Avatare ignorieren sie dagegen.

Wer mehr über das soziale Miteinander von Affen lernen möchte, muss den Tieren die Gesichtsausdrücke ihrer Artgenossen in kontrollierter Weise präsentieren. Das ist mit Videos von echten Affen allein nicht möglich.

Deshalb haben Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftler der Arbeitsgruppen von Professor Peter Thier und Professor Martin Giese vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung und dem Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften der Universität Tübingen einen Affen-Avatar entwickelt, der diesen Anforderungen genügt.


Prof. Dr. Peter Hier

Allerdings gibt es den sogenannten „Uncanny Valley“-Effekt. Dieser Effekt besagt, dass menschenähnliche Avatare bei menschlichen Betrachtern Befremden hervorrufen, wenn die Avatare zu realistisch sind. Dieser Effekt ist auch bei Affen nachgewiesen worden. Das ist ein starkes Argument dafür, dass die Wahrnehmung von Gesichtsausdrücken bei Menschen und Affen auf ähnlichen Mechanismen beruht.

Die Tübinger Wissenschaftler zeigen nun in der Online-Fachzeitschrift eNeuro, dass der „Uncanny Valley“-Effekt bei Rhesusaffen überwunden werden kann. Die Tiere lehnen Avatare ab, die dem natürlichen Vorbild nicht nahekommen, akzeptieren jedoch eine natürlich anmutende Version und eine völlig fremde Form.

„Wir bestätigen nicht nur, dass es den „Uncanny-Valley“-Effekt bei Rhesusaffen tatsächlich gibt, sondern zeigen auch, dass die Affen auf einen sehr natürlich anmutenden Avatar mit arttypischem Verhalten reagieren“, sagt Professor Thier.

Er und Professor Giese werden den akzeptierten Avatar nutzen, um zu verstehen, wie Rhesusaffen den Gesichtsausdruck ihrer Artgenossen wahrnehmen und angemessen darauf reagieren. „Solche Untersuchungen können uns helfen, herauszufinden, warum Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung Schwierigkeiten haben, den Gesichtsausdruck und den Blick des anderen zu verstehen und damit umzugehen“, sagt Ramona Siebert, die Erstautorin der Studie.

„Gesichtsausdrücke zu interpretieren ist eine Kernfunktion menschlicher Kommunikation“, so Professor Thier. „Wir haben durch die Verwendung des Avatars die Chance, zu verstehen, worauf das Kommunikationsdefizit beim menschlichen Autismus beruht“.

Die Tübinger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben mit vier verschiedenen Avataren gearbeitet, die Nick Taubert entwickelt hat: einem natürlich aussehenden Avatar mit Fell und Gesichtsdetails, einem Avatar ohne Fell, einem Graustufen-Avatar und einem Gittermodell-Avatar.

Zudem zeigten sie den Versuchstieren auch Videoaufnahmen von Gesichtsausdrücken ihrer Artgenossen. Die Rhesusaffen schauten auf das Gittermodell, vermieden allerdings den Blick auf den Graustufen-Avatar und den Avatar ohne Fell, was dem „Uncanny-Valley-Effekt“ entspricht.

Dabei ging es um fünf Gesichtsausdrücke: um einen neutralen Gesichtsausdruck, eine Drohgebärde, einen ängstlichen Ausdruck, ein freundlich-entgegenkommendes Schmatzen und um einen artifiziellen Ausdruck, den es im Verhaltensrepertoire der Tiere gar nicht gibt.

Am längsten schauten die Rhesusaffen auf die Drohgebärde, interessierten sich aber auch für den freundlichen und den ängstlichen Ausdruck, für den artifiziellen Ausdruck dagegen kaum. Die Tiere reagierten auf die Videoaufnahmen der lebenden Artgenossen und den natürlichen Avatar am ehesten mit einer freundlichen Geste.

Die unnatürlichen Avatare lehnten sie noch stärker ab, wenn diese den jeweiligen Gesichtsausdruck als Bewegung präsentierten, nicht als statisches Bild. Das ist auch beim Menschen so. Nicht gemochte Avatare werden als Animationen noch weniger akzeptiert als in Form eines statischen Bildes. Die Tübinger Wissenschaftler haben mit dem Avatar ein wichtiges Instrument für die weitere Forschung in der Hand.

Publikation

Siebert, R., Taubert, N., Spadacenta, S. et al. (2020): A naturalistic dynamic monkey head avatar elicits species-typical reactions and overcomes the uncanny valley.
Online-Veröffentlichung in eNeuro,
doi:10.1523/eneuro.0524-19.200


Weitere Meldungen

Weißbüschelaffen am Deutschen Primatenzentrum; Bildquelle: Manfred Eberle/DPZ

Eine gentechnisch unterstützte Reise ins Primatengehirn

Die Leibniz-Gemeinschaft fördert das Projekt PRIMADIS mit einer Million Euro
Weiterlesen

Bienen; Bildquelle: Christian Verhoeven (www.verhoevenfoto.de)

Fluoreszierendes Protein bringt Licht ins Bienengehirn

Ein internationales Team von Bienenforschenden unter Beteiligung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat einen Calcium-Sensor in eine Biene integriert
Weiterlesen

Tauben träumen im Schlaf; Bildquelle: RUB, Marquard

Hirnforschung: Träumen Tauben vom Fliegen?

Träumen galt lange Zeit als etwas, das den Schlaf des Menschen auszeichnet. Neue Erkenntnisse deuten jedoch darauf hin, dass Tauben im Schlaf möglicherweise Flugszenen erleben
Weiterlesen

Dr. Michael Heide; Bildquelle: Sascha Bubner/Deutsches Primatenzentrum GmbH

Das Gen, dem wir unser großes Gehirn verdanken

Hirnorganoide liefern Einblicke in die Evolution des menschlichen Gehirns
Weiterlesen

Ruhr-Universität Bochum

Schlaue Vögel denken smart und sparsam

Die Gehirnzellen von Vögeln benötigen nur etwa ein Drittel der Energie, die Säugetiere aufwenden müssen, um ihr Gehirn zu versorgen
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Arbeitsgedächtnis von Vogel- und Affengehirn

Das Arbeitsgedächtnis ist die Fähigkeit des Gehirns, Informationen für kurze Zeit in einem abrufbaren Zustand zu halten und zu verarbeiten
Weiterlesen

Ein Schnitt durch den Haiwirbel zeigt Wachstumsringe, ähnlich denen in Baumstämmen.; Bildquelle: Daniel Erny/Universitätsklinikum Freiburg

Gehirn des weltweit ältesten Wirbeltieres untersucht

Detaillierte Untersuchungen des ältesten Gehirns können neue Erkenntnisse für altersbedingte Krankheiten des Gehirns ermöglichen. Studie im Fachmagazin Acta Neuropathologica erschienen
Weiterlesen

Ruhr-Universität Bochum

Vogelhirne weisen eine überraschende Organisation auf

Manche Vögel können erstaunliche kognitive Leistungen vollbringen – dabei erscheint ihr Gehirn im Vergleich mit dem von Säugetieren ziemlich unorganisiert
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen