Affen passen Fellpflege an soziales Umfeld an

(12.07.2018) Forscher am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig belegen, dass freilebende Schimpansen und Rußmangaben, zwei Primatenarten, die in komplexen sozialen Gruppen leben, ihre Fellpflegepartner anhand einer Vielzahl von Kriterien auswählen, darunter ihrer sozialen Beziehung zum Partner und dessen Rangs.

Insbesondere vermeiden es Tiere beider Arten, das Fell von Artgenossen mit anwesenden Freunden zu pflegen, da diese die Interaktion stören könnten.

Die Kooperation mit anderen und der Austausch von Gefälligkeiten zum Nutzen aller Beteiligten ist für Menschen äußerst wichtig und mitverantwortlich für den Erfolg unserer Art. Um ein Ziel zu erreichen, suchen wir den bestmöglichen Kooperationspartner aus.

Doch wer sich dafür qualifiziert, hängt von der jeweiligen Aufgabe, den Fähigkeiten aller verfügbaren Kandidaten und unseren sozialen Beziehungen zu ihnen ab. Ähnlich wie der Mensch leben viele nicht-menschliche Primaten in eng verbundenen sozialen Gruppen, deren einzelne Mitglieder miteinander kooperieren und einander zu ihrem gegenseitigen Nutzen Gefälligkeiten gewähren.


Schimpansen betreiben am liebsten mit Weibchen Fellpflege, die ein Baby haben, oder mit ihren Freunden.

Die gegenseitige Fellpflege spielt innerhalb dieses Systems eine besondere Rolle, da die Tiere Gefälligkeiten wie zum Beispiel die Unterstützung bei Streitigkeiten oder Zugang zu Nahrungsquellen dafür erwarten können.

Verschiedene Gruppenmitglieder bieten ihrem Rang und ihren Fähigkeiten entsprechend verschiedene Gegenleistungen an. Beispielsweise sind hochrangige Tiere eine besonders wertvolle Unterstützung bei einem Kampf. Da die Zeit für Fellpflege begrenzt ist, bemühen sich alle, den jeweils besten Partner aus allen verfügbaren Kandidaten auszuwählen.

Interessanterweise hängt der Erfolg der Interaktion aber nicht nur von dem Individuum selbst und seinem ausgewählten Partner ab, sondern auch vom Publikum: Hat der Partner einen Freund unter den Anwesenden, könnte dieser sich einmischen, oder der Partner könnte die Fellpflege vorzeitig beenden. In beiden Fällen wären Zeit und Mühe umsonst gewesen.

Daten aus dem Regenwald

Der Primatologe Alexander Mielke und seine Kollegen vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie haben nun im Taï-Nationalpark an der Elfenbeinküste untersucht, welche Eigenschaften Schimpansen und Rußmangaben bei der Auswahl eines Fellpflegepartners berücksichtigen, und ob die Zusammensetzung ihres Publikums ihre Entscheidung beeinflusst.

Im Rahmen des Taï-Schimpansen-Projekts sammelten die Forscher Daten in zwei Schimpansen- und einer Mangaben-Gemeinschaft. Im Gegensatz zu früheren Studien betrachteten sie jedes Angebot zur Fellpflege als persönliche Entscheidung eines Individuums: Welchen von allen möglichen Partnern mit ihren spezifischen Eigenschaften würden die Tiere auswählen?

Um die sozialen Beziehungen und den Dominanzrang aller Individuen zu bestimmen, analysierten Mielke und seine Kollegen Daten, die Forscher und Feldforschungsassistenten über viele Jahre hinweg gesammelt hatten.

Sie bewerteten, inwiefern bestimmte Parameter einen Einfluss auf die Fellpflegepartnerwahl hatten, darunter der Fortpflanzungsstatus des potenziellen Partners (ob ein Weibchen ein Baby hat oder empfängnisbereit ist), seine soziale Beziehung zum Entscheidungsträger, ob beide Tiere kürzlich eine aggressive Auseinandersetzung miteinander hatten, das Geschlecht und die Position in der Rangordnung.

Die Forscher haben für jeden einzelnen Affen überprüft, ob seine oder ihre Freunde im Publikum anwesend waren, und sie unterschieden zwischen zwei Arten von Dominanzrang: dem globalen (im Vergleich zu allen Individuen der Gemeinschaft) und dem lokalen (im Vergleich zu allen anwesenden Individuen).

Damit wollten sie untersuchen, ob das soziale Umfeld die Wahl der Tiere beeinflusst und ob nicht-menschliche Primaten bestimmte Tiere unabhängig der Alternativen immer gleichbehandeln.

Freunde können Fellpflege stören

„Die Auswahl eines Fellpflegepartners aus zehn, fünfzehn möglichen Kandidaten – einige davon Freunde, ranghohe Tiere oder Weibchen mit Babys – ist eine schwierige Aufgabe. Und dennoch wählten Schimpansen und Rußmangaben ihre Partner flexibel aus“, sagt Alexander Mielke, der Erstautor der Studie.

„Sowohl Mangaben als auch Schimpansen betreiben am liebsten mit Weibchen Fellpflege, die ein Baby haben, was man von Schimpansen bisher nicht wusste. Beide Arten nutzten die soziale Fellpflege zur Versöhnung nach Auseinandersetzungen und wählten als Partner häufiger ihre Freunde aus.“

Am auffallendsten war, dass bei beiden Arten die Entscheidung für oder gegen einen bestimmten Partner stark vom sozialen Umfeld abhing. Schimpansen und Mangaben vermieden es, Tieren das Fell zu pflegen, deren Freunde sich in der Nähe aufhielten und die Interaktion möglicherweise stören könnten oder die vielleicht selbst lieber das Fell ihrer Freunde pflegen würden“, erklärt Mielke.

„Sie bevorzugten Partner, die im Vergleich zu anderen anwesenden Kandidaten ranghöher waren, unabhängig von ihrem Rang in Gemeinschaft. Beide Arten entscheiden also flexibel und berücksichtigen dabei die Informationen, die sie über alle verfügbaren Partner und ihr soziales Umfeld haben, um den maximalen Nutzen aus ihrer Entscheidung zu ziehen.“

Diese Ergebnisse zeigen, dass Primaten nicht nur über den Rang und die sozialen Beziehungen ihrer Artgenossen Bescheid wissen, sondern dass sie viele Individuen gleichzeitig beurteilen und flexibel die für sie beste Option wählen können.

Der Einfluss des sozialen Umfelds auf die Entscheidung legt nahe, dass Mangaben und Schimpansen sogar eine bevorzugte Handlung unterdrücken können (z. B. das Fell eines ranghohen Artgenossen zu pflegen), wenn sie voraussichtlich nicht zum Erfolg führt, weil der Freund des Tieres anwesend ist. Diese Fähigkeit wird nicht-menschlichen Tieren in der Regel nicht zugestanden.

„Dass wir diese Ergebnisse sowohl bei Mangaben als auch bei Schimpansen nachweisen konnten, zeigt: Diese beeindruckende kognitive Leistung ist unter Primaten möglicherweise weit verbreitet“, schlussfolgert Mielke.

„Die soziale Fellpflege ist ein wichtiger Bestandteil der Kooperation bei Primaten, und die Auswahl des für eine Situation am besten geeigneten Partners kann lebenswichtig sein. Wie beim Menschen bestehen Primatengruppen aus vielen Individuen mit ihren jeweils eigenen Fähigkeiten, Zielen und ihrer eigenen Biografie.

Diese Studie liefert weitere Belege dafür, dass zumindest Mangaben und Schimpansen mit den kognitiven Fähigkeiten ausgestattet sind, um in diesem komplexen Sozialgefüge erfolgreich zu sein.“

Publikation

Alexander Mielke, Anna Preis, Liran Samuni, Jan F. Gogarten, Roman M. Wittig and Catherine Crockford: Flexible decision-making in grooming partner choice in sooty mangabeys and chimpanzees. Royal Society Open Science; 11. Juli 2018 (DOI: 10.1098/rsos.172143)



Weitere Meldungen

Thibaud Gruber; Bildquelle: SNF

Thibaud Gruber studiert das Verhalten von Affen in ihrer natürlichen Umgebung in Uganda

Woher kommt der Mensch und was macht ihn einzigartig? Diese Fragen versucht Thibaud Gruber zu beantworten. Der Professor an der Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften der Universität Genf fokussiert dafür aber nicht auf Menschen, sondern auf Schimpansen.
Weiterlesen

Schimpansen produzieren verschiedene Laute und kombinieren sie unter bestimmten sozialen Umständen zu längeren Sequenzen; Bildquelle: Adrian Soldati

Schimpansen kombinieren Rufe zu neuen Bedeutungen

Ähnlich wie Menschen hängen auch Schimpansen einzelne Rufe zu grösseren, kommunikativ sinnvollen Strukturen zusammen. Laut UZH-Forschenden könnte diese Fähigkeit somit evolutionär älter sein als Sprache selbst
Weiterlesen

Beispiele von Schimpansen; Bildquelle: Tomos Proffitt

Steinwerkzeugvielfalt bei Schimpansen

Schimpansen in Westafrika benutzen Steinwerkzeuge und verfügen über eine ausgeprägte und wiedererkennbare materielle Kultur
Weiterlesen

Hoch oben in den Baumkronen jagt eine Gruppe Schimpansen eine kleinere Primatenart: einen Stummelaffen.; Bildquelle: Kibale Chimpanzee Project

Kommunikation erleichtert den Schimpansen die Jagd

Ähnlich wie Menschen nutzen Schimpansen Kommunikation, um ihr kooperatives Verhalten zu koordinieren – etwa bei der Jagd
Weiterlesen

Schimpansen lernten schnell; Bildquelle: MPI für evolutionäre Anthropologie

Schimpansen finden sich in virtuellen Umgebungen zurecht

Mit Hilfe von Touchscreens durchquerten sechs Schimpansen aus dem Zoo Leipzig eine virtuelle Landschaft um zu einem weit entfernten Baum zu gelangen, unter dem sie verschiedene Früchte fanden
Weiterlesen

Schimpansen Asanti und Akuna beim Kommunizieren mithilfe von Rufen; Bildquelle: Liran Samuni, Taï Chimpanzee Project

Schimpansen kombinieren Rufe zu einer Vielzahl von Lautsequenzen

Verglichen mit dem menschlichen Sprachgebrauch erscheint Tierkommunikation einfach. Unklar blieb bisher, wie sich unsere Sprache aus einem so einfachen System entwickelt haben könnte
Weiterlesen

Schimpanse beim Knacken einer Nuss; Bildquelle: Kathelijne Koops, UZH

Werkzeuggebrauch bei Schimpansen ist kulturell erlernt

Werden Schimpansen Nüsse und Steine vorgesetzt, wissen sie damit von sich aus nicht viel anzufangen
Weiterlesen

Schimpansen benutzen verschiedene Werkzeuge, scharfe Steinwerkzeuge gehören jedoch nicht dazu.; Bildquelle: Kevin Langergraber

Gebrauch von Steinwerkzeugen: Schimpansen leben vor der Steinzeit

Forschungsteam der Universität Tübingen testet, ob Menschenaffen die Fähigkeit besitzen, scharfkantige Werkzeuge herzustellen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen