Gentechnisch veränderter Mais für Tierfutter in der EU genehmigt Gentechnisch veränderter Mais für Tierfutter in der EU genehmigt

Die Europäische Kommission hat heute das Inverkehrbringen der gentechnisch veränderten Maissorte MON 863 für die Einfuhr und die Verarbeitung zu Tierfutter genehmigt. Die Entscheidung erstreckt sich weder auf die Verwendung als Lebensmittel noch auf den Anbau. Der Mais wurde von Monsanto verändert, um gegen den Maiswurzelbohrer resistent zu werden. Die Genehmigung wurde Monsanto für 10 Jahre erteilt.

Die heutige Genehmigung von MON863 durch die EU-Kommission stützt sich auf die Rechtsvorschriften der Gemeinschaft zur Freisetzung von genetisch veränderten Organismen (GVO), die zu den weltweit strengsten Vorschriften gehören. Nach einer rigorosen Risikoabschätzung wurde die Maissorte MON863 von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit so sicher wie herkömmlicher Mais eingestuft. Präzise Vorschriften werden sicherstellen, dass das Produkt rückverfolgt und überwacht wird, sobald es auf dem Markt ist.

Die heutige Genehmigung erstreckt sich auf die Einfuhr und die Verwendung in oder als Futtermittel, jedoch nicht auf den Anbau oder die Verwendung in oder als Lebensmittel. Das Produkt unterliegt den Bestimmungen für die Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit, die im April 2004 in Kraft traten. Sobald es in Verkehr gebracht wird, muss es klar als ein Produkt gekennzeichnet sein, das gentechnisch veränderten Mais enthält. Die Überwachung nach dem Inverkehrbringen wird durch einen spezifischen Erkennungsmarker sichergestellt.

In den letzten vier Jahren hat die EU ein klares System für den Umgang mit gentechnisch veränderten Lebens- und Futtermitteln sowie Kulturen geschaffen. Dadurch dürfen nur GVO, die für Menschen und Tiere sowie für die Freisetzung in die Umwelt unbedenklich sind, auf den europäischen Markt gelangen. Klare Kennzeichnungsvorschriften geben Landwirten und Verbrauchern die Wahlfreiheit beim Kauf. Genehmigungen werden nach einer Einzelfallprüfung des jeweiligen GVO erteilt. Anträge auf Genehmigung, die die Kriterien nicht erfüllen, wurden und werden auch in Zukunft abgelehnt.

weitere Meldungen

Mehr als 80 Teilnehmer kamen zum ZZF-Symposium 2009

15. ZZF-Fachsymposium: Heimtiernahrung aus dem Zoofachgeschäft – Artgerecht, vollwertig und immer von hoher Qualität?!

ZZF, TVT und BbT veranstalten am 6. und 7. November 2010 ein Fachsymposium für Tierärzte, Zoofachhändler und Unternehmen der Heimtierindustrie
Weiterlesen

Waltham International Nutritional Sciences Symposium 2010

Waltham International Nutritional Sciences Symposium 2010

Unter dem Thema "Pet Nutrition – Art or Science?" veranstaltet das Waltham-Centre for Pet Nutrition von 16. bis 18. September 2010 das Internationale Ernährungs-Wissenschaften-Symposium in Cambridge
Weiterlesen

Prof. Dr. Josef Leibetseder; Bildquelle: Michael Bernkopf

Abschied von Prof. Dr. Josef Leibetseder

Prof. Dr. Josef Leibetseder ist am 20. März 2009 im Alter von 75 Jahren nach einem erfüllten Leben sowie langer tapfer ertragener Krankheit verstorben
Weiterlesen

Wie löst man durch Mykotoxine verursachte Probleme bei Milchkühen?

Wie löst man durch Mykotoxine verursachte Probleme bei Milchkühen?

Aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen während der Futterproduktion und des wachsenden globalen  Handels, hat sich das Risiko einer Kontamination mit Mykotoxinen im Futter verschärft. Es ist  weitgehend bekannt, dass Milchkühe weniger empfindlich gegenüber Mykotoxinen sind als z.B. Schweine
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Internationales 20170324

Neuerscheinungen