
Cholesterinreiches Futter verbessert den Verlauf der neurologischen Erberkrankung dramatisch
Das Myelin des zentralen Nervensystems isoliert Nervenfasern und ermöglicht so die schnelle Weiterleitung von elektrischen Signalen.
Die Bildung und Stabilität der Myelinscheide ist bei Patienten der Pelizaeus-Merzbacher-Leukodystrophie stark beeinträchtigt. Dies führt zu schweren motorischen und sensorischen Defekten. Eine Therapie für Pelizaeus-Merzbacher-Patienten gibt es nicht.
Gesine Saher, Klaus-Armin Nave und Kollegen am Max Planck Institut für experimentelle Medizin und an der Universität Göttingen haben in einem Mausmodell dieser Erbkrankheit herausgefunden, dass die Myelinisierung durch Cholesterin als Nahrungszusatz dramatisch verbessert werden kann.
Myelinscheiden des zentralen Nervensystems werden von Gliazellen, sogenannten Oligodendrozyten, gebildet und bestehen zu einem hohen Anteil an Fetten und Cholesterin. In früheren Arbeiten konnten die Forscher zeigen, dass die Verfügbarkeit von Cholesterin die Menge an gebildetem Myelin bestimmt.
Eine weitere Hauptkomponente des Myelins ist das Proteolipid Protein. In Patienten, die an Pelizaeus-Merzbacher leiden, wird das Proteolipid Protein auf Grund eines Gendefektes verstärkt gebildet.
In der aktuellen Studie zeigen die Wissenschaftler, dass die Ablagerung dieses Proteins zusammen mit Cholesterin innerhalb der Oligodendrozyten zu einer Umverteilung des Cholesterins in der Zelle führt und dadurch einen Stau der Transportprozesse an die Zellmembran hervorruft.
Als Konsequenz kommt es zur verminderten Myelinbildung, zur Schädigung der myelinbildenden Zellen und zu Entzündungsprozessen und schließlich zum Verlust von Nervenzellen. Diese pathologischen Prozesse können durch extern gegebenes Cholesterin aufgehalten werden.
„Unsere Beobachtungen deuten darauf hin, dass extern gegebenes Cholesterin den intrazellulären Transportstau in Oligodendrozyten entschärft. Vermutlich ermöglicht die Normalisierung der Cholesterinmenge in der Zellmembran eine verstärkte Myelinbildung“, erklärt Gesine Saher.
Dass dieser Mechanismus in Zellen auch in ganzen Organismen wirkt, zeigen die Forscher an einem Mausmodell der Erbkrankheit. Sie verabreichten genetisch veränderten Mäusen, die das PLP-Gen verstärkt bilden, Futter, dem Cholesterin beigemischt war.
Je früher den transgenen Tieren cholesterinreiches Futter zur Verfügung gestellt wurde, desto größere Therapieerfolge waren zu verzeichnen. Wurde die Cholesteringabe unterbrochen, kam es zum progressiven Verlust der Myelinscheiden. „Obwohl das Cholesterin aus der Nahrung die Pelizaeus-Merzbacher Krankheit nicht heilt, hat es das beachtliche Potenzial, seinen Verlauf zu mildern“, sagt Klaus-Armin Nave.
In Zukunft will das Team um Saher und Nave die Übertragbarkeit dieser Ergebnisse auf Patienten der Pelizaeus-Merzbacher-Krankheit testen und so herausfinden, ob eine Nahrungsergänzung mit Cholesterin in Patienten sinnvoll ist. Das könnte langfristig zu einer verbesserten Lebensqualität der Pelizaeus-Merzbacher-Patienten führen.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
