Animal feeding studies add limited value to GM Plant risk assessment

(11.06.2018) Genetically modified (GM) crops and food have aroused controversy in Europe. Among the contentious points is the apparently conflicting evidence on health risks from animal feeding studies: the variability in evidence may often be attributed to methodological inadequacies in some small-scale studies.

Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen The latest, most comprehensive research, funded by the European Commission, examined in detail the issues for scientific value, design and interpretation of animal feeding trials for periods from 90 days to 2 years for the safety evaluation of GM maize. In aggregate, this provides a significant contribution to clarifying and augmenting the evidence base on testing procedures.

This research tested GM maize MON 810, resistant to European corn borer and grown in Spain, and NK 603 with tolerance to the herbicide glyphosate and grown in Canada, both approved for the European market. Because of the controversial nature of the topic, the studies were planned and interpreted with stakeholder engagement.

No health risks, including no carcinogenicity, were found for the GM maize tested, reaffirming the conclusions of previous risk assessments. As a result of this extensive and lengthy work, it is concluded that:

  1. Based on previous steps of the risk assessment it was not possible to propose a science-based hypothesis for tailoring the design of animal feeding studies for GM maize.
  2. Without such a targeted hypothesis, the added scientific value of conducting animal feeding studies is very limited.
  3. The mandatory requirement to conduct untargeted animal feeding studies for each novel GM plant should be discontinued.
  4. Streamlining future testing regimes according to the established evidence base brings important advantages for the EU in expediting innovation and in reducing the unnecessary use of experimental animals according to the agreed principles of Replacement, Reduction and Refinement.

In the eventuality that a particular concern is identified during the risk assessment procedures, animal feeding studies might be undertaken. In such cases evidence-based criteria such as those developed in the course of these research projects should be used to evaluate the scientific quality of any such study.




Weitere Meldungen

Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL)

Tierfutter: Hirse und Weiße Lupine statt Soja und Mais

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) veröffentlicht regelmäßig neueste Forschungsergebnisse auf www.nutztierhaltung.de. In einem neuen Beitrag beleuchtet das BZL ein Projekt, in dem Körnerhirse als Geflügelfutter untersucht und für geeignet befunden wurde
Weiterlesen

Mit der neuen Methode lassen sich die Zellen in einzelnen Organen von Tieren mosaikartig genetisch verändern (mit Midjourney erstelltes Symbolbild).; Bildquelle: Midjourney/ETH Zürich

Bei Tieren einzelne Zellen genetisch verändern

Forschende der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der sie in Tieren jede Zelle anders genetisch verändern können. Damit können sie in einem einzigen Experiment untersuchen, wozu früher viele Tierversuche nötig waren
Weiterlesen

Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie

Darmlose Meereswürmer auf Mittelmeerdiät: Tiere können Pflanzensterole herstellen

Pflanzensterole (Phytosterole) sind gesund; aber leider können Menschen und Tiere sie nicht selbst herstellen
Weiterlesen

Das ZwiHanf-Team sucht nach Lösungen, um Nitrat- und Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft zu reduzieren.; Bildquelle: FBN

Nutzhanf: Einsatz im Kampf gegen Emissionen in der Rinderhaltung?

Stickstoff- und Methanemissionen aus der Landwirtschaft – Landwirte, Wissenschaft und Unternehmen gemeinsam auf der Suche nach Minderungen
Weiterlesen

Prof. Cornelia C. Metges und Dr. Manfred Mielenz vor ihrer Fliegenkolonie am FBN; Bildquelle: Nordlicht/FBN

Projekt RüBio: Schwarze Soldatenfliege macht nachhaltige Ressourcenkreisläufe möglich

Für einen Modellstandort der blauen Bioökonomie wird am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf ein optimales und nachhaltiges Futter für die Schwarze Soldatenfliege designt
Weiterlesen

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Forschungsaufruf: Projekte zur Sicherung einer nachhaltigen Tierernährung

Interessierte Forschungseinrichtungen und Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Deutschland können bis 10. Februar 2022, 12 Uhr, ihre Projektskizzen einreichen
Weiterlesen

#JUST4VETS: Ernährung von alten Katzen

#JUST4VETS: Ernährung von alten Katzen

Seit Januar 2020 ist Dr. Rebecca Huhmann Inhaberin einer Überweisungspraxis für Fütterungsberatung für Hunde und Katzen. Dabei legt sie besonderen Wert auf die enge Zusammenarbeit mit den überweisenden KollegInnen
Weiterlesen

Schweine mit eingebauter Genschere ; Bildquelle: A. Heddergott / TUM

Hühner und Schweine mit eingebauter Genschere

Gentechnisch veränderte Tiere liefern wichtige Erkenntnisse über die molekularen Grundlagen von Gesundheit und Krankheit
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen