Equine Influenza: mit dem Fellwechsel steigt die Infektionsgefahr

(05.02.2014) Equine Influenza ist eine ansteckende Viruserkrankung der Atemwege, die alle Pferde betreffen kann. Zeichen der Infektion sind in der Regel hohes Fieber und trockener Husten. Aber auch Ausfluss aus Augen und Nase sowie Appetitlosigkeit gelten als weitere Symptome.

Manche Pferde entwickeln geschwollene Lymphknoten unter dem Kiefer, andere können Schwellungen und Steifheit in den Beinen zeigen. Die Krankheit wird zwischen Pferden durch Tröpfchen-, Kontakt- oder Schmierinfektion verbreitet, die dann innerhalb von sieben bis vierzehn Tagen auftreten kann.  

Pferd Jedes Pferd kann am Influenza-Virus erkranken, allerdings gelten sehr junge Fohlen und ältere Pferde als etwas anfälliger. Die Krankheit tritt gehäuft vor allem zum Zeitpunkt des Fellwechsels im Frühjahr oder Herbst auf. Während der Verlauf nur in den seltensten Fällen tödlich ist, kann die Krankheit jedoch eine Trainingsauszeit über mehrere Monate erfordern.  

Infizierte Pferde sollten aus der Arbeit genommen werden, um Schäden oder Beeinträchtigungen der Atemwege zu vermeiden. Frische Luft und eine möglichst staubfreie Umgebung schaffen dem Tier Erleichterung. Boxenruhe ist grundsätzlich nicht erforderlich.

Bei gutem Wetter können die Pferde sich durchaus im Freien aufhalten, solange ein Unterstand zur Verfügung steht. Aufgestallte Pferde sollten regelmäßig bewegt werden.  

Um eine Ausbreitung der Krankheit zu vermeiden, sollte eine Trennung der infizierten von den gesunden Pferden erfolgen. Nach der Betreuung der kranken Tiere ist die Kleidung zu wechseln, Schuhe, Hände und Gerätschaften sind zu desinfizieren, bevor das Personal mit den gesunden Pferden in Kontakt kommt.

Hygiene ist bei dieser Erkrankung besonders wichtig, denn der Pferde-Influenza-Virus kann bis zu zwei Tage auf harten Oberflächen, wie Eimern oder Mistkarre überleben.  

Weist das Pferd wieder eine Normaltemperatur auf und lässt der Husten nach, benötigt es noch etwa einen Monat Ruhe. Bei einer zu frühen Wiederaufnahme des Trainings kann sich das Risiko einer schweren, bakteriellen Sekundärinfektion, wie beispielsweise einer Lungenentzündung, erhöhen.  

Die Tiere können gegen Pferde-Influenza geimpft werden. Allerdings existiert selbst bei häufigen Impfungen kein hundertprozentiger Schutz. Die betreffenden Tiere entwickeln aber in der Regel seltener eine schwere Infektion.

Der Infektionsdruck verringert sich mit der Zahl der geimpften Pferde im Bestand und reduziert dadurch die Erregersituation im Feld. Eine Impfung des Gesamtbestands kann daher sinnvoll sein.

Anke Klabunde, aid.de



Weitere Meldungen

Paper of the Week: Anwendung von Ertugliflozin bringt deutliche Verringerung der Insulinkonzentration und der damit assoziierten Hufrehe

Paper of the Week: Anwendung von Ertugliflozin bringt deutliche Verringerung der Insulinkonzentration und der damit assoziierten Hufrehe

Eine der schwerwiegensten Folgen des Equine Metabolic Syndrome (EMS) ist die durch die Hyperisulinämie ausgelöste Hufrehe (HAL)
Weiterlesen

An Introduction to Equine Myofascial Pain and Dry Needling

Free Equine Webinar:An Introduction to Equine Myofascial Pain and Dry Needling

VAHL-Webinar (Pferde) mit Maria Calatayud und Maria Resano am Dienstag, 5. März 2024, 16:30 Uhr CET (auf Englisch)
Weiterlesen

ESCCAP

Wichtige Hygienemaßnahmen gegen Wurmbefall beim Pferd

Pferde werden regelmäßig von Parasiten befallen, die im Magen oder im Darm der Tiere leben. Geeignete Hygienemaßnahmen helfen, das Ansteckungsrisiko für Pferde zu verringern
Weiterlesen

FEI-Regeln schnell und einfach mit r3vobanD

FEI-Regeln schnell und einfach mit r3vobanD

Die r3vobanD-KI-Chatbots sorgen für Übersicht im FEI-Reglement
Weiterlesen

Pferdenahrung: Warum bedampftes Heu zu Proteinmangel führen kann

Studie zur Pferdenahrung: Warum bedampftes Heu zu Proteinmangel führen kann

Mit heißem Wasserdampf behandeltes Heu ist für Pferde zwar sicherer, liefert ihnen aber weniger Proteine
Weiterlesen

Professionelle Springreiterin Marianne Schindele und ihr Pferd "Acoustic Solo"; Bildquelle: Semos

Die Lasertherapie im Leistungssport

Die Lasertherapie ist eine äußerst vielseitige Therapieform mit zahlreichen Anwendungsbereichen und Vorteilen. Sie kann bei einer Vielzahl von Tierarten und Beschwerden eingesetzt werden. Wie in der Humanmedizin ist auch in der Tiermedizin die physikalische Medizin stark im Vormarsch
Weiterlesen

Pferde

Sonnenbrand beim Pferd

Die Sommerzeit kommt - und mit ihr ein nicht nur für den Menschen lästiges Problem: der Sonnenbrand. Denn davon betroffen sind auch Pferde mit vor allem heller oder rosiger Haut, die ohne Sonnenschutz auf der Weide gehalten werden
Weiterlesen

Altes Pferd

Altes Pferd: Haltung und Fütterung anpassen

Offenbar sind immer mehr Pferdebesitzer bereit, ihren Vierbeinern einen wohlverdienten Ruhestand zuzugestehen. Deutschlands Pferde werden nämlich immer älter
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen