Borreliose beim Pferd

(21.03.2012) Einmal im Körper, können die Borreliose-Bakterien verschiedene Organe schädigen. In diesem Fall spricht man auch von einer multisystemischen Infektion, die zu den unterschiedlichsten Krankheitssymptomen führen kann.

Mit zunehmender Infektionsdauer verschlechtert sich im Regelfall der Gesundheitszustand des Pferdes. Daher ist nicht nur die Früherkennung wichtig, sondern auch die rechtzeitige Behandlung in einem frühen Stadium günstig.

Eine Erkrankung an Borreliose wird jedoch viel zu selten diagnostiziert, da sie in den Anfangsstadien häufig unerkannt verläuft. Denn zwischen dem Zeitpunkt der Übertragung der Borrelien durch einen Zeckenbiss und ersten Krankheitsanzeichen können mehrere Jahre verstreichen.

Während dieser Zeit sind häufig diffuse Krankheitsbilder mit variabler Symptomatik beim Pferd zu beobachten: Sie reicht von akuten Hautläsionen bis hin zu schweren rheumatologischen, neurologischen und kardialen Krankheitszeichen, die isoliert, aber auch in Kombination auftreten.

Neben Gangbildstörungen durch Muskelverspannungen, intermittierenden (schubweise auftretenden) Lahmheiten und auffälliger Schmerzempfindlichkeit können auch Hufrehe, Headshaking, Koliken und Huflederhautentzündungen die Folge sein.

Aber nicht nur Bewegungsstörungen, auch Verhaltensänderungen, wie Lethargie, Aggressivität oder Überreaktionen, können auftreten. Deshalb sollte bei Therapieresistenzen oder bei wiederkehrenden Allgemeinerkrankungen eine Borrelioseinfektion in Betracht gezogen werden.

Das Mittel der Wahl für die Therapie ist nach wie vor der Einsatz eines Antibiotikums. Die Behandlung erweist sich häufig als langwierig und muss konsequent durchgeführt werden. Die Erreger kommen in zwei verschiedenen Entwicklungsstufen im Körper vor und sind nur im aktiven Stadium therapierbar.

Hält sich der Erreger schon eine lange Zeit unentdeckt bzw. unbehandelt im Körper auf, nisten sich die Bakterien oft in schlecht durchblutetem Gewebe ein und wechseln in das sogenannte Schlafstadium. Dort sind sie jedoch mit Antibiotika nur schwer zu bekämpfen. Aus diesem Grund sind viele Pferde zwar frei von Krankheitsanzeichen, jedoch nicht komplett erregerfrei.

Als wichtigste Präventivmaßnahme gilt die tägliche Kontrolle des Fells und gegebenenfalls die Entfernung der Zecken mit einer Zeckenzange, da die Plagegeister die Infektion erst nach ca. zwölf Stunden weitergeben.

In der Zeit von März bis Oktober ist Zeckensaison, besonders aggressiv zeigen sich diese Tiere aber von Ende Mai bis Anfang Juni sowie Ende August.

Anke Klabunde, aid.de



Weitere Meldungen

ESCCAP

Die Lyme-Borreliose (Borrelia burgdorferi) beim Hund sicher diagnostizieren

ESCCAP-Expertenrat von Professor von Samson-Himmelstjerna
Weiterlesen

Hochschule Coburg

Diagnostik von durch Zecken übertragbare Krankheiten

Eine genaue Diagnose von zeckenübertragbaren Krankheiten wie Borreliose oder FSME gestaltet sich als schwierig. Labore können Zecken zwar auf die Erreger untersuchen und diese nachweisen. Problematisch ist das aber dann, wenn die Oberfläche der Tiere durch Fremdstoffe verunreinigt ist
Weiterlesen

Südliche Hausmücke (Culex quinquefasciatus); Bildquelle: Senckenberg

Borreliose: Übertragung durch Mückenstich?

Senckenberg-Wissenschaftler haben erstmalig Borrelien in deutschen Stechmücken nachgewiesen. Die drei identifizierten Arten der Bakterien können beim Menschen die Multisystemerkrankung Lyme-Borreliose auslösen
Weiterlesen

10. Jahrestagung der Deutschen Borreliose-Gesellschaft

Borrelien, Infektionen, Immunologie

10. Jahrestagung der Deutschen Borreliose-Gesellschaft vom 12. bis 14. April 2013 in Hamburg
Weiterlesen

Zecken saugen sich für ihre Blutmahlzeit bevorzugt an den Ohren der Mäuse fest. Über den Speichel von befallenen Zecken gelangen Borrelia-Bakterien ins Blut der Mäuse; Bildquelle: UZH

Wild lebende Mäuse mit natürlichem Schutz gegen Borreliose

Wie Menschen infizieren sich Mäuse mit Borrelien. Doch nicht alle Mäuse, die mit diesen Bakterien in Berührung kommen, erkranken an der gefürchteten Borreliose. Tiere mit einer bestimmten Genvariante sind immun gegen die Bakterien, wie Wissenschaftler der Universitäten Zürich und Lund belegen
Weiterlesen

Prof. Dr. Reinhard Straubinger, Leiter des Lehrstuhls für Bakteriologie und Mykologie der tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München; Bildquelle: ESCCAP

Neues Gel gegen Borreliose nicht für Hunde konzipiert

In den Medien wurde aktuell über ein neues antibiotikahaltiges Gel berichtet, das unmittelbar auf Zeckenstiche aufgetragen werden kann und dort Lyme-Borreliose-Erreger abtötet, bevor sie sich im Gewebe des befallenen Opfers weitläufig ausbreiten können
Weiterlesen

Charité

Extensive Bewirtschaftung von Flächen senkt Borreliose-Risiko

Die Lyme-Borreliose ist eine unangenehme bakterielle Erkrankung, die Organe, Nerven und Gelenke massiv schädigen kann
Weiterlesen

Dummy Bild

Lyme-Borreliose bei Zootieren

Erste Studie in Deutschland zeigt, dass mindestens zehn Prozent der Tiere in Zoos mit dem Krankheitserreger in Kontakt kamen. Zoobesucher tragen kein erhöhtes Risiko. Zoopersonal ist durch Zecken eher gefährdet
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen