Therapiehund am Krankenbett ergänzt die Krebstherapie
Therapiehunde sind in der Krebstherapie für Kinder und Jugendliche eine sehr wirksame Ergänzung. Kontakt, Kuscheln und tierische Interaktion steigern das Wohlbefinden.
Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen haben in einer kürzlich im „World Journal of Pediatrics “ veröffentlichten Studie die therapeutische Wirksamkeit der Besuche der Labrador Retriever Hannibal und Flip nachgewiesen.
Gefördert wird das Projekt von der Stiftung der Universitätsmedizin Essen.
Eine Krebstherapie ist für Kinder und Jugendliche körperlich und seelisch ganz besonders anstrengend.
Daher haben die Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Essen neue therapeutische Wege gesucht, um Entspannung und Motivation zu steigern und den gesamten Genesungsprozess positiv zu begleiten. Rund 100mal kam der Labrador Hannibal von 2018 bis 2022 auf der Kinderonkologie im Universitätsklinikum Essen zu Besuch.
Die Forschenden um Prof. Dr. Michael Schündeln, Onkologe und Oberarzt der Kinderklinik III am Universitätsklinikum Essen konnten in ihrer Studie im World Journal of Pediatrics die positiven Effekte nachweisen: „Um Infektionen vorzubeugen, sind Tiere in auf Stationen für Kinderonkologie eigentlich nicht erlaubt und es gibt nur wenige Studien zum Einsatz von Besuchstieren. Doch wir konnten mit Hannibal zeigen, dass der Einsatz eines Besuchshunds wirksam und sicher ist. Die Kinder und Jugendlichen haben ihren Krankenhausaufenthalt besser akzeptiert und hatten nachweislich weniger Stress.“
Nur wenige kinderonkologische Kliniken setzen bislang diese sogenannten tiergestützten Aktivitäten in der stationären Therapie ein. Prof. Schündeln: „Die Vorbehalte wegen möglicher Infektionen waren zunächst groß.“
Um auszuschließen, dass durch Retriever Hannibal Infektionen übertragen werden, wurden sowohl die Patient:innen als auch Hannibal regelmäßig mikrobiologisch getestet. Das Resultat: Die Infektionen nahmen nicht zu.
Schündeln erläutert seinen therapeutischen Ansatz: „Die Überlebenschancen der Kinder mit Krebs sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Unser Ziel ist daher in der Zukunft auch, die langfristige Lebensqualität zu steigern.
Der Einsatz von Therapiehunden hat gezeigt, dass dies ein vielversprechender Ansatz ist. Bei der Studie handelte es sich um eine Machbarkeitsstudie. Sie diente der Generierung von Hypothesen und der Vorbereitung weiterer Studien. Geplant ist eine deutlich umfangreichere, prospektive, randomisierte Studie mit einer Kontrollgruppe. Unser Ziel ist es, die Mechanismen des therapeutischen Effekts durch Therapiehunde besser zu verstehen und die Sicherheit der Intervention zu zeigen“.
In der aktuellen Studie haben die Wissenschaftler:innen mit sog. visuellen Analogskalen bei Patient:innen den Prä- und Post-Interventionsstress gemessen, ähnlich zu Smileyskalen zur Schmezmessung bei Kindern und Jugendlichen.
In gleicher Form haben die Forschenden die Akzeptanz des Krankenhausaufenthaltes gemessen. Der Stress erwies sich nach der Intervention durch den Therapiehundbesuch als signifikant geringer als vorher und auch die Akzeptanz stellte sich bei einem Hundebesuch höher dar.
Die Forscher:innen werden ihre Studien künftig unter Einbeziehung entsprechender Sicherheitsstandards auch auf Kinderintensivstationen ausweiten. Dann aber nicht mehr von Hannibal, er ist nach fünf Jahren im Einsatz nun in Rente gegangen. Labrador Flip hat seinen Job übernommen.
Publikation
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere
Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm
Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.
Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
