Bringt uns Jagd und Fischerei als Freizeitbeschäftigung der Natur näher?
Wer Fisch, Wurst oder Fleisch kauft und das Tier nicht selbst erlegt, erspart sich das Töten von Tieren und womöglich auch einen gesellschaftlichen Tabubruch.
Ein Forschungsteam aus den Natur- und Sozialwissenschaften sowie der Umweltphilosophie unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) erweitert die Kontroverse in einem Artikel der Fachzeitschrift Nature Sustainability um eine neue Perspektive: Durch die emotionale Interaktion zwischen Jäger*in oder Angler*in und dem Wildtier könne ein Verantwortungsbewusstsein, ein „Environmental Stewardship“ entstehen.
Die Forschenden beleuchten die psychologischen und emotionalen Aspekte der Jagd und Fischerei in der Freizeit. Sie legen dar, wie diese beiden Aktivitäten eine besondere Einbindung in die Natur und Verbundenheit mit der Natur bewirken können. „Die starken Emotionen, die Jagen und Angeln auslösen, und die Unterstützung durch Gleichgesinnte können Charaktereigenschaften formen, die ein Leben lang anhalten und dazu führen, dass man sich für die Erhaltung von Tieren und der Natur im Allgemeinen einsetzt", sagt Charles List, emeritierter Professor für Philosophie an der SUNY Plattsburgh Universität, New York, USA und Mitautor der Studie.
„Jagen und Angeln erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit natürlichen Prozessen, Ökosystemen, dem Lebewesen und den Jahres- und Tageszyklen. Durch die Erfahrung des Aufspürens, Fangens, Tötens und Verarbeitens von Wildtieren werden Jäger*innen und Angler*innen außerdem Teil des Nahrungsnetzes.
Durch diese enge psychosoziale Einbindung in die Natur kann ein starkes Verantwortungsgefühl entstehen, sich für den Schutz von Wildtieren und Fischen einzusetzen, was wir als Stewardship bezeichnen“, ergänzt Prof. Robert Arlinghaus, Nachhaltigkeitsforscher und Fischereiprofessor am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Oberflächliche Interaktionen führen zur Auslagerung der Verantwortung für die Tiere
Es gibt jedoch auch Praktiken, die eher eine kurzfristige Intervention darstellen. Dies fördere mitunter nicht das Verantwortungsbewusstsein der jagenden oder angelnden Personen für den Natur- und Artenschutz.
„Es gibt Beispiele dafür, dass Jagd- und Angelerlebnisse von Marktlogiken dominiert werden, etwa in Put-and-Take-Angelteichen oder bei touristischen Jagderlebnissen auf speziell gezüchtete Wildtiere, die in überschaubaren Gehegen freigelassen werden. Diese Praktiken führen zu oberflächlichen Naturerlebnissen. Sie sind darauf ausgerichtet, den Wunsch nach schneller Belohnung zu befriedigen. Eine intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Wirkung auf die Natur findet hier nicht statt“, erklärt Erstautor Dr. Sam Shephard von der Ave Maria Universität in Florida.
Entscheidend sei, was die Praktik beim Menschen psycho-emotional auslöst und wie emotional involviert und reflektiert der jagende oder fischende Mensch ist. Angeln nach dem Prinzip des Fangen-und-wieder-Freilassens könne zum Beispiel das Verantwortungsgefühl für die Fische stärken, wenn ein Fisch aus Respekt vor der Kreatur und mit Blick für den Populationsschutz zurückgesetzt wird.
Fangen und Freilassen könne aber auch ein Paradebeispiel für die oben angesprochene Ökonomisierung sein, wenn das Zurücksetzen aus rein wirtschaftlichen Erwägungen unreflektiert betrieben wird, beispielsweise um die Attraktivität eines kommerziell betriebenen Angelgebiets zu erhalten. Ähnliches gelte für bestimmte Formen der Jagd.
„Stewardship entsteht, wenn man sich der Konsequenzen des eigenen Handelns bewusst wird und daraus Schlussfolgerungen zieht, die zu einem nachhaltigen Umgang mit Tierpopulationen führen. Dazu gehört auch die vielfach praktizierte Möglichkeit, sich bei der Entnahme von Wildtieren selbst zu beschränken“, erklärt die Professorin Erica von Essen vom schwedischen Stockholm Resilience Centre.
Diese Selbstbeschränkungen entwickeln sich unabhängig von Entnahmebestimmungen. Beispielsweise protestieren Jäger in Schweden derzeit gegen die als zu liberal empfundenen Abschussquoten für Elche und erlegen deutlich weniger Tiere als offiziell möglich.
Auf Managementaufgabe reduziert: Emotionaler Zugang zum Töten gesellschaftlich tabuisiert
Wenn Tiere entnommen werden, um sie als Schädlinge oder invasive Arten zu bekämpfen, würden Jagd und Fischerei auf den Akt des Tötens reduziert. Die Tiere würden dann als aggregierte Biomasse betrachtet, die zweckgebunden beseitigt werden muss.
„Die Reduktion des Tötens auf eine Managementaufgabe fördert vor allem den rationalen, nicht aber den emotionalen Zugang zu Natur und Wildtieren. Um Kritik zu vermeiden, nehmen Jäger*innen und Angler*innen in Industrieländern häufig die Rolle der rationalen Wildtiermanagerin oder des Gewässerhegers ein und distanzieren sich von den eher emotionalen oder kulturellen Dimensionen ihrer Tätigkeit, weil diese gesellschaftlich zunehmend tabuisiert werden“, sagt der Anthropologe Dr. Thorsten Gieser von der Akademie der Wissenschaften in Prag.
Das hat nach Sicht des Autorenteams zur Folge, dass manche Traditionen, mit denen früher die Beute geehrt wurde, heute wegen mangelnder gesellschaftlicher Akzeptanz aufgegeben oder nur noch sehr diskret ausgeübt werden. „Es ist wichtig, die verschiedenen Jagd- und Fischereimethoden differenziert zu betrachten.
Eine wichtige Grundlage dafür ist, das Töten von Wildtieren im Rahmen der Freizeitfischerei und der Jagd aus der gesellschaftlichen Tabuzone zu holen, da hier intensive emotionale Bindungen und Erfahrungen über die Folgen des eigenen Handelns entstehen können, die zu umweltgerechtem Verhalten und zur Unterstützung von Artenschutzmaßnahmen führen können", so Robert Arlinghaus abschließend.
Publikation
Shephard, S., von Essen, E., Gieser, T. et al. Recreational killing of wild animals can foster environmental stewardship. Nat Sustain (2024)
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Comparte este artículo en:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
