Vorlesungsreihe „Tier – Mensch – Gesellschaft“ an der Universität Tübingen
Öffentliche Vorträge im Kupferbau beleuchten die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Tier
Am 2. Juni 2016 startet im Kupferbau die öffentliche Vorlesungsreihe „Tier – Mensch – Gesellschaft“ der Medizinischen Fakultät.
Die Reihe thematisiert die vielfältigen Beziehungen zwischen Tier und Mensch in der industrialisierten Gesellschaft: Einerseits werden Tiere aus ihren Lebensräumen herausgelöst und einer quasi industriellen Nutzung unterworfen, andererseits kommt es zu einer innigen Identifizierung mit und zur „Vermenschlichung“ von Tieren.
Die Referenten beleuchten Aspekte wie Tiere als Nahrungsmittel, im Zoo, in der Forschung oder als Organspender.
Den Auftakt macht am Donnerstag, den 2. Juni 2016, um 18 Uhr der Vortrag „Tierethik – Ethische Überlegungen zum Umgang mit Tieren“ von Dr. Gardar Arnason (Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Tübingen).
Alle Veranstaltungen finden im Hörsaal 23 des Kupferbaus (Hölderlinstr. 5) statt, die interessierte Öffentlichkeit und Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig.
Programm Vorlesungsreihe „Tier – Mensch – Gesellschaft“:
02.06.16 Tierethik ‒ Ethische Überlegungen zum Umgang mit Tieren
Dr. Gardar Arnason, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Tübingen
09.06.16 Nahrungsmittel Tier
Prof. em. Dr. Gerhard Manteuffel, Leibniz Institut für Nutztierbiologie, Rostock-Dummerstorf
16.06.16 Zoologische Gärten – Tierschau oder Arche Noah?
Prof. Dr. Heribert Hofer, Leibniz Institut für Zoo- + Wildtierforschung, Berlin
23.06.16 Tiere als Trainingsmodelle und Testobjekte?!
Prof. Dr. Karl-Ernst Grund, Chirurgische Endoskopie, Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Tübingen
30.06.16 Die Pflicht zum Tierversuch: der rechtliche Rahmen bei der Arzneimittelprüfung
Prof. Dr. Klaus Cußler, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, Paul-Ehrlich-Institut, Langen
07.07.16 Tiere als Organspender
Prof. Dr. Eckhard Wolf, Lehrstuhl für molekulare Tierzucht und Biotechnologie,
LMU München
14.07.16 Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch – ein Überblick
Dr. Annette Denzinger
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Universität Tübingen
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
