Studie zur Geschichte des europäischen Walfangs
Die Paläontologische Sammlung der Universität Greifswald spielt eine bedeutende Rolle in einer internationalen Studie zur Erforschung des europäischen Walfangs.
Unter der Leitung von Youri van den Hurk, Zooarchäologe an der Universität Trondheim, wurde eine wegweisende Forschungsarbeit veröffentlicht.
Die Studie mit dem Titel „The prelude to industrial whaling: identifying the targets of ancient European whaling using zooarchaeology and collagen mass-peptide fingerprinting “ wurde am 13. September 2023 im Journal „Royal Society Open Science“ veröffentlicht.
Hintergrund ist, dass die taxonomische Identifizierung von Walknochen, die bei archäologischen Ausgrabungen gefunden werden, schwierig ist, da sie typischerweise stark fragmentiert überliefert sind. Diese Schwierigkeit schränkt das Verständnis sowohl für die frühere räumlich-zeitliche Verteilungen von Walpopulationen als auch über mögliche frühe Walfangaktivitäten stark ein.
Um diese Herausforderung zu meistern, wurden 719 archäologische und paläontologische Funde von potenziellen Bartenwalen (Balaenidae) aus dem nördlichen Europa, dem Atlantik und den angrenzenden Gebieten, überwiegend aus dem Zeitraum von 3000 v. Chr. bis zum 18. Jahrhundert, untersucht.
Bei der Identifizierung der Walüberreste wurde die Zooarchäologie durch Massenspektrometrie (ZooMS) angewendet. Dies ist eine relativ junge wissenschaftliche Methode, die auf charakteristischen Peptidsequenzen im Kollagenprotein basiert, auch als Peptid-Massen-Fingerprinting (PMF) bekannt.
ZooMS wird verwendet, um Tierarten anhand von Knochen, Zähnen, Haut und Geweih zu identifizieren, die aufgrund ihrer stark fragmentierten Natur morphologisch nicht bestimmt werden können. Diese Technik wurde erstmals 2009 von Forschern der Universität York entwickelt, ursprünglich mit dem Ziel, zwischen Schaf- und Ziegenknochen zu unterscheiden, die morphologisch ähnlich sind.
Im Ergebnis konnten 334 Knochen vom Nordatlantischen Glattwal (Eubalaena glacialis) und etwa 110 Knochen vom Grauwal (Eschrichtius robustus) nachgewiesen werden, zwei Taxa bzw. Arten, die im östlichen Nordatlantik nicht mehr vorkommen. Vom Nordatlantischen Glattwal gibt es aktuell weltweit nur noch etwa 300 Individuen. Grauwale sind seit Jahrhunderten aus dem Nordatlantik verschwunden und sind heute nur noch im Nordpazifik verbreitet.
Während es fast unmöglich ist, zu sagen, ob ein Knochenfragment von einem gejagten Wal stammte oder von einem, der an den Strand gespült wurde, deutet eine unverhältnismäßig große Anzahl von Glattwal- und Grauwalknochen an archäologischen Stätten darauf hin, dass die alten Europäer diese Arten jagten.
„Es war eine ziemliche Überraschung, auf so viele von ihnen zu stoßen“, sagte Dr. van den Hurk. Viele dieser Exemplare stammen aus Kontexten, die mit mittelalterlichen Kulturen, die häufig mit dem Walfang verbunden waren: Basken, Nordspanier, Normannen, Flamen, Friesen, Angelsachsen und Skandinavier. Diese Verbindung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der frühe Walfang Auswirkungen bereits auf diese Arten hatte und zu ihrer Ausrottung und ihrem Aussterben in Europa beitrug.
Dies ist eine äußerst warnende Geschichte, die zeigt, dass die Menschen schon früher den Ozean als grenzenloses Vorratsquelle wahrnahmen, bis dies nicht mehr der Fall war; bis die Wale ihren Kurs änderten oder die Wale nicht mehr gefunden wurden.
In der Ostsee sind fossile bzw. subfossile Wale ausgesprochen selten, was natürlich auch mit dem weniger geeigneten Lebensraum zusammenhängt.
Der aus der Greifswalder Sammlung untersuchte etwa 45 cm große Wirbel stammt von einem Buckelwal (Megaptera novaeangliae) und ist nach aktueller Altersdatierung mit Hilfe von Kohlenstoffisotopen (C14-Methode) etwa 4500 Jahre alt. Er wurde bei Baggerarbeiten 1906 in der Fahrrinne vor Lebamünde, heute Łeba (Polen), gefunden.
Der Fund wurde mit einem eindrucksvollen Übergabeprotokoll vom Königlichen Hafenbauinspektor Wellmann der Universität Greifswald übergeben und bereits 1907 vom Greifswalder Professor Wilhelm Deecke in der „Geologie von Pommern“ erwähnt.
In der aktuellen Studie konnte die ursprüngliche Zuordnung zum Buckelwal auch bestätigt werden. Allerdings ist davon auszugehen, dass dieser Buckelwal nicht dem Walfang zum Opfer fiel, sondern dass es sich um eine natürliche Strandung handelte.
Dieses Beispiel zeigt aber insgesamt wieder eindrucksvoll, welche Bedeutung historisches Sammlungsmaterial für die aktuelle Forschung besitzen kann, dass somit auch eine besondere Aufbewahrung und Pflege verdient.
Publikation
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
