smartbax: Start-up für grundlegend neue Antibiotika

(01.11.2023) Am Anfang stand Grundlagenforschung: Bei Experimenten im Labor stieß ein Team der Technischen Universität München (TUM) auf einen Wirkstoff gegen multiresistente Bakterien, der sich grundlegend von bisherigen Antibiotika unterscheidet.

Mittlerweile haben die Forschenden ein Start-up für die Entwicklung eines neuartigen Medikaments gegründet. Beim internationalen Falling-Walls-Treffen sind die Gründer für den „Science Breakthrough of the Year“ in der Kategorie Science Start-Up nominiert.

smartbax Immer mehr Bakterien sind resistent gegen Antibiotika. Hunderttausende Menschen sterben laut Studien jedes Jahr an Infektionen mit Antibiotika-resistenten Erregern. Allein der Krankenhauskeim Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) verursacht zehntausende Todesfälle im Jahr.

Ein Forschungsteam der TUM hat einen Wirkstoff entdeckt, gegen den Resistenzen der MRSA-Keime äußerst unwahrscheinlich sind. 

„Während klassische Antibiotika entweder die Zellwand oder den Stoffwechsel von Bakterien angreifen, zielen wir darauf ab, Proteintransport und Energiehaushalt der Keime nachhaltig zu schädigen, sodass sie keine Möglichkeit mehr haben, sich zu vermehren und Resistenzen auszubilden“, erklärt Stephan Sieber, Professor für Organische Chemie. Zusammen mit seinem ehemaligen Doktoranden Dr. Robert Macsics hat er ein Start-up gegründet, das den neuen Wirkstoff weiterentwickelt.

Bakterien-Zellwand verdaut sich selbst

Der Grundstein wurde in den Laboren der TUM gelegt. „Das war zunächst mal reine Grundlagenforschung“, betont Sieber. „Wir haben in Kulturen mit Staphylococcus aureus hunderte verschiedener Wirkstoffe getestet und sind dabei auf ein Molekül gestoßen, das diese Bakterien sehr effizient abtötet. Bei diesem Molekül, wir nennen es PK150, haben wir dann im nächsten Schritt die Wirkungsweise untersucht.“

Das Ergebnis: Der Wirkmechanismus von PK150 unterscheidet sich grundlegend von dem herkömmlicher Antibiotika. Statt die biochemischen Prozesse zu unterdrücken, stimuliert PK150 die Ausscheidung von Proteinen in der Zellwand. 

Wichtige Enzyme werden aus der Zelle herausgeschleust, die Wand beginnt sich selbst zu verdauen. Gleichzeitig wird der Stoffwechsel blockiert, die Zelle kann keine Energie mehr speichern und stirbt. Mutationen mit Resistenzen gegen den Wirkstoff sind aufgrund dieser dualen Wirkweise äußerst unwahrscheinlich.

„Als klar war, dass dieses Molekül ein erfolgversprechender Kandidat für die Entwicklung eines neuen Antibiotikums ist, waren wir uns einig, dass wir den Wirkstoff weiterentwickeln wollten“, erinnert sich Sieber.

„Er eignet sich für die Bekämpfung von Staphylococcus aureus und anderer multiresistenter Keime, die eine grampositive, also einlagige Zellwand haben.“ Die Struktur des optimierten Moleküls meldete die TUM 2017 erstmalig zum Patent an, während Sieber und Macsics auf Investor:innensuche gingen. 

Noch während der Corona-Pandemie gewannen die beiden Forscher nach einem virtuellen Pitch den Boehringer Ingelheim Venture Fonds als Investor.

Unterstützung im TUM Venture Lab

Kurz darauf, 2021, gründeten sie smartbax, eines der ersten Start-ups, das in das neue TUM Venture Lab ChemSPACE aufgenommen wurde. Die TUM Venture Labs sind auf je ein bedeutendes Technologiefeld spezialisiert. 

Den Gründungsteams bieten sie auf diesem Gebiet spezifische technische Infrastruktur, maßgeschneiderte Ausbildungsprogramme, Expertise für den jeweiligen Markt und eine globale Vernetzung mit der Branche.

„Die Möglichkeit, Infrastruktur und Laborfläche des Venture Labs zu nutzen, hat uns sehr dabei geholfen, die ersten Schritte als eigenständiges Unternehmen zu machen“, sagt Macsics, der nach Abschluss seiner Promotion CEO des Start-ups wurde. „Hinzu kommt das Netzwerk des Venture Labs, das uns kontinuierlich hilft, Kontakte aufzubauen.“

Mittlerweile hat smartbax drei feste Mitarbeiter, Stephan Sieber fungiert als wissenschaftlicher Berater. Neben der Weiterentwicklung des Wirkstoffes arbeitet das Unternehmen an weiteren Strategien, um resistente Bakterien auszuschalten. In einigen Jahren sollen die ersten Wirkstoffkandidaten bereit sein für klinische Studien.



Weitere Meldungen

Schweiz

Infektionsprävention für eine dauerhafte Wirksamkeit von Antibiotika

Vom 18. bis zum 24. November 2023: World AMR Awareness Week der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH)
Weiterlesen

Julia Steinhoff-Wagner,; Bildquelle: A. Heddergott / TUM

Neuen Forschungsprojekt zur Antibiotika-Minimierung in der Geflügelhaltung

Den Antibiotikaeinsatz minimieren, ohne das Tierwohl zu gefährden: Julia Steinhoff-Wagner, Professorin für Tierernährung und Metabolismus an der Technischen Universität München (TUM), beschäftigt sich in einem neuen Forschungsprojekt damit, wie dies in der Geflügelhaltung gelingen kann
Weiterlesen

Am 3. Mai 2023 wurde CESAR nach dreijähriger Planungs- und Aufbauzeit feierlich eröffnet.; Bildquelle: RUB, Marquard

Neue Antibiotika gegen multiresistente Erreger systematisch suchen

Seit Jahrzehnten sind nur wenige neue Antibiotika auf den Markt gekommen – es werden überwiegend bekannte Wirkstoffe modifiziert
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Antibiotika-Einsatz bei Masttieren: Tendenz weiter rückläufig

Gerade bei Tierarten, bei denen bisher besonders viel und häufig Antibiotika eingesetzt wurden, zeigt sich dabei eine erfreuliche Tendenz
Weiterlesen

Abgabemengen von Antibiotika; Bildquelle: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Abgabemengen von Antibiotika in Tiermedizin gehen weiter zurück

Weiterer Rückgang auch bei Fluorchinolonen, Cephalosporinen der 3. und 4. Generation sowie bei Polypeptidantibiotika
Weiterlesen

VetMAB

Sonderaktion für „Vetis“ auf Myvetlearn.de – Kurse zur Antibiotikaminimierung kostenfrei

Ansteigenden Resistenzen gegen antimikrobielle Wirkstoffe sind eine ernsthafte und auch lebensbedrohliche Gefahr für Mensch und Tier
Weiterlesen

TU Berlin

Natürliches Pflanzengift als neues Breitband-Antibiotikum

Forschende der TU Berlin haben den Auslöser der Blattbrandkrankheit beim Zuckerrohr – Albicidin – so verändert, dass er gegen multiresistente Krankenhauskeime wirkt
Weiterlesen

Universität Göteborg

Abwasser ist ein stärkerer Nährboden für Antibiotikaresistenzen als bisher bekannt

Abwasser ist ein stärkeres Umfeld für die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen als bisher bekannt
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen