VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Flügelscheibe der Fruchtfliege vor (links) und nach (rechts) der Umstülpung. Der blaue Bereich, wandelt sich von einer Kuppel in eine gekrümmte Falte um. Die Linien zeigen die Hauptachsen, die zur Analyse der Veränderungen verwendet wurden.
Fuhrmann et al., Science Advances 2024, MPI-CBG
Allgemein

Neuer Mechanismus zur Gewebeformung bei Tieren identifiziert

Mechanismus für dreidimensionale Änderungen in der Form von Geweben bei Tieren.

. . .

Eine zentrale Frage der Biologie und Biophysik ist, wie dreidimensionale Gewebeformen während der Entwicklung von Tieren entstehen.

Forschungsteams des Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG) in Dresden, des Exzellenzclusters Physik des Lebens (PoL) an der TU Dresden und des Zentrums für Systembiologie Dresden (CSBD) haben nun einen Mechanismus gefunden, durch den Gewebe "programmiert" werden können, um von einem flachen Zustand in eine dreidimensionale Form zu gelangen.

Dazu untersuchten die Forscher die Entwicklung der Fruchtfliege Drosophila und ihrer Flügelscheibentasche (wing disc pouch), die von einer flachen Kuppelform in eine gekrümmte Falte übergeht und sich später in den Flügel einer erwachsenen Fliege weiterentwickelt.

Die Forscher haben eine Methode entwickelt, um dreidimensionale Formveränderungen zu messen und zu analysieren, wie sich Zellen während dieses Prozesses verhalten. Mithilfe eines physikalischen Modells, das auf der Form-Programmierung basiert, fanden sie heraus, dass die Bewegungen und Neuanordnungen von Zellen eine Schlüsselrolle bei der Formung des Gewebes spielen. 

Die in Science Advances veröffentlichte Studie zeigt, dass die Methode der Form-Programmierung ein allgemeines Verfahren sein könnte, um die Bildung von Geweben bei Tieren zu untersuchen.

Epithelgewebe sind Schichten aus eng miteinander verbundenen Zellen und bilden die Grundstruktur vieler Organe. Die Gewebe verändern ihre Form dreidimensional, um funktionelle Organe zu bilden.

Einige Mechanismen für dreidimensionale Formen wurden bereits erforscht, sie reichen jedoch nicht aus, um die Vielfalt der tierischen Gewebeformen zu erklären. Beispielsweise wandelt sich der Flügel der Fruchtfliege während eines Prozesses, der als Flügelscheibenumstülpung bezeichnet wird, von einer einzelnen Zellschicht zu einer Doppelschicht. Wie die Flügelscheibentasche diese Formveränderung von einer radialsymmetrischen Kuppel zu einer gekrümmten Faltenform durchläuft, ist unbekannt.

Die Forschungsgruppen von Carl Modes, Forschungsgruppenleiter am MPI-CBG und am CSBD, und Natalie Dye, Forschungsgruppenleiterin am PoL und zuvor am MPI-CBG tätig, wollten herausfinden, wie diese Formveränderung zustande kommt. 

„Um diesen Prozess zu erklären, haben wir uns von „form-programmierbaren“ unbelebten Materialflächen inspirieren lassen, wie zum Beispiel dünnen Hydrogelen, die sich durch innere Spannungen in dreidimensionale Formen verwandeln können, wenn sie stimuliert werden“, erklärt Natalie Dye und fährt fort: „Diese Materialien können ihre innere Struktur über die gesamte Fläche hinweg kontrolliert verändern, um bestimmte dreidimensionale Formen zu erzeugen.

Dieses Konzept hat bereits geholfen zu verstehen, wie Pflanzen wachsen. Tierische Gewebe hingegen sind dynamischer, mit Zellen, die ihre Form, Größe und Position verändern.”

Die Forschenden untersuchten, ob die Form-Programmierung ein Mechanismus sein könnte, um die Entwicklung von Tieren zu verstehen. Dazu maßen sie die Formveränderungen des Gewebes und wie sich die Zellen während der Umstülpung der Flügelscheibe von Drosophila verhielten, wenn sich die kuppelförmige Form in eine gekrümmte Faltenform umwandelte.

"Mithilfe eines physikalischen Modells konnten wir zeigen, dass kollektives, programmiertes Zellverhalten ausreicht, um die Formveränderungen in der Flügelscheibentasche zu bewirken. Externe Kräfte aus dem umgebenden Gewebe sind also nicht erforderlich, und die Umgruppierung der Zellen im Gewebe ist die Hauptursache für die Formveränderung ", sagt Jana Fuhrmann, Postdoktorandin in der Forschungsgruppe von Natalie Dye.

Zur Bestätigung, dass eine veränderte Zellanordnung die Hauptursache für die Umstülpung ist, testeten die Forschenden dies durch eine Einschränkung der Zellbewegung, was zu Problemen bei der Formung des Gewebes führte.

Abhijeet Krishna, Doktorand in der Gruppe von Carl Modes zum Zeitpunkt der Studie, erklärt: „Die neuen Modelle für die wir für die Form-Programmierbarkeit entwickelt haben, sind mit verschiedenen Arten des Zellverhaltens verbunden. 

Diese Modelle beinhalten sowohl richtungsunabhängige als auch richtungsabhängige Effekte. Zwar gab es bereits frühere Modelle für die Form-Programmierbarkeit, doch diese berücksichtigten jeweils nur eine Art von Effekt. Unsere Modelle kombinieren beide Arten und verknüpfen sie direkt mit dem Zellverhalten.“

Natalie Dye und Carl Modes folgern: "Wir haben herausgefunden, dass innere Spannungen, die durch aktives Zellverhalten hervorgerufen werden, die Flügelscheibentasche von Drosophila während der Umstülpung formen. Mit unserer neuen Methode und einem theoretischen Rahmen, der sich von formprogrammierbaren Materialien ableitet, konnten wir Zellmuster auf jeder beliebigen Gewebeoberfläche messen. 

Diese Werkzeuge helfen uns zu verstehen, wie tierisches Gewebe seine Form und Größe in dreidimensionaler Hinsicht verändert. Unsere Arbeit deutet darauf hin, dass frühe mechanische Signale dazu beitragen, das Verhalten der Zellen zu steuern, was später zu Veränderungen der Gewebeform führt. Die Ergebnisse veranschaulichen Prinzipien, die in größerem Umfang genutzt werden könnten, um andere Prozesse der Gewebeformung besser zu verstehen.”

Publikation

Jana F. Fuhrmann, Abhijeet Krishna, Joris Paijmans, Charlie Duclut, Greta Cwikla, Suzanne Eaton, Marko Popović, Frank Jülicher, Carl D. Modes, Natalie A. Dye: Active shape programming drives Drosophila wing disc eversion . Science Advances, 9th August 2024, doi: 10.1126/sciadv.adp0860

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Trockensavanne in Tansania
ProfessorX via Wikipedia Commons
Hauszaunkönig (Troglodytes aedon)
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
Leon Kokkoliadis/CMFI, Universität Tübingen
LIFE-Boat4Sturgeon nimmt den Betrieb auf
BOKU Öffentlichkeitsarbeit/Jakob Vegh
Dr. Lukas Amann
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Deutsche Wildtier Stiftung
Lukas Bierhoff, Kokolopori Bonobo Research Project
Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…