Ein Wundverband, der Bakterien abtötet

(11.08.2020) Damit bakterielle Infektionen direkt in der Wunde bekämpft werden können, haben Forschende der Empa - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt - Membranen aus Cellulose entwickelt, die mit antimikrobiellen Eiweissbausteinen ausgestattet sind.

Erste Ergebnisse zeigen: Die hautfreundlichen Membranen aus Pflanzenmaterial töten Bakterien äusserst effizient ab.

Dringen Keime in eine Wunde ein, können sie eine dauerhafte Infektion auslösen, die nicht abheilen mag oder sich sogar im Körper ausbreiten und zu einer lebensgefährlichen Blutvergiftung (Sepsis) führen kann.

Empa

Gerade bei komplexen Wunden stellt sich heute immer häufiger das Problem der Antibiotika-Resistenz, da Bakterien wie etwa Staphylokokken unempfindlich gegen die einstige Wunderwaffe der Medizin geworden sind.

Forschende der Empa haben daher Cellulose-Membranen entwickelt, mit denen sich derartige Infektionen im Keim ersticken lassen.

Das Team um Empa-Forscherin Katharina Maniura vom «Biointerfaces»-Labor in St. Gallen stellte hierzu feine Membranen aus pflanzlicher Cellulose mittels Electrospinning her. Die Cellulosefasern mit einem Durchmesser unter einem Mikrometer wurden zu einem zarten dreidimensionalen Gewebe in mehreren Schichten gesponnen. Besonders flexibel und gleichzeitig stabil wurden die Membranen, nachdem die Forschenden zusätzlich das Polymer Polyurethan mit eingesponnen hatten.

Um einen antibakteriellen Effekt zu erzielen, entwarfen die Forschenden multifunktionale Eiweissbausteine – so genannten Peptide –, die sich einerseits an die Cellulosefasern binden können und zudem eine antimikrobielle Aktivität aufweisen. Diese Peptide haben den Vorteil, dass sie einfacher herzustellen sind und stabiler bleiben als grössere Proteine, die empfindlicher auf die chemischen Bedingungen in einer Wunde reagieren.

Hautfreundliche Membranen

Behandelte man die Cellulose-Membranen mit einer derartigen Peptidlösung, sättigte sich das Faserngerüst mit den Eiweissbausteinen. In Zellkulturexperimenten wiesen die Forschenden daraufhin nach, dass die Peptid-haltigen Membranen für menschliche Hautzellen gut verträglich sind.

Für Bakterien wie Staphylokokken, die häufig in schlechtheilenden Wunden zu finden sind, waren die Cellulose-Membranen hingegen ein Todesurteil. «In Bakterienkulturen wurden über 99.99 Prozent der Keime durch die Peptid-haltigen Membranen abgetötet», so Maniura.

Künftig sollen die antimikrobiellen Membranen zudem mit weiteren Funktionen ausgestattet werden. «Die Peptide könnten beispielsweise mit Bindungsstellen funktionalisiert werden, die eine kontrollierte Abgabe von weiteren therapeutischen Wirkstoffen ermöglichen», so Maniura.


Weitere Meldungen

Webinar von Future CPD: Onkologisches Wundmanagement

Webinar von Future CPD: Onkologisches Wundmanagement

Am 4. Mai 2023 fand auf Future CPD eine interaktive und hochkarätige Livestream-Veranstaltung statt, die sich mit den Herausforderungen der onkologischen Chirurgie, den Wundmanagement-Strategien und den Auswirkungen auf den Patienten befasste
Weiterlesen

Wie Elektrizität Wunden dreimal so schnell heilen kann

Wie Elektrizität Wunden dreimal so schnell heilen kann

Chronische Wunden sind ein großes Gesundheitsproblem für Diabetiker und ältere Menschen - in extremen Fällen können sie sogar zu Amputationen führen
Weiterlesen

Dr. E. Graeub AG

Fortbildung: Kaltplasmatherapie in der Dermatologie und Wundheilung

Graeub lädt am 15. Dezember 2022 zum Webinar zum Thema Dermatologie und Wundheilung mit verbessertem Outcome
Weiterlesen

Schimpansen in freier Wildbahn; Bildquelle: Tobias Deschner_Ozouga Chimpanzee Project

Schimpansen verarzten offene Wunden mit Insekten

Schimpansen in freier Wildbahn wurden erstmalig dabei beobachtet, wie sie fliegende Insekten fangen und in ihre eigenen und die Wunden von anderen Gruppenmitgliedern auftragen
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Forschungsgruppe entdeckt Schlüsselelement der Wundheilung

Eine internationale Studie unter Beteiligung der Vetmeduni Vienna hat nachgewiesen, dass Natürliche Killerzellen (NK Zellen) die Wundheilung der Haut regulieren
Weiterlesen

Zellen im Labor kultivierter, menschlicher Spenderhäute (grau und cyan) werden durch die Aufnahme künstlicher Exosome (lila) beeinflusst.; Bildquelle: MPI für medizinische Forschung

Schnellere Wundheilung durch programmierte, künstliche Exosomen

Wissenschaftler des MPI für medizinische Forschung und Partner haben synthetische Exosomen entwickelt, die die Signalübertragung zwischen Zellen beim Wundverschluss steuern
Weiterlesen

HUNDERUNDEN #13: Basics zur Wundtherapie bei Hund und Katze

HUNDERUNDEN #13: Basics zur Wundtherapie bei Hund und Katze

PD Dr. Mirja Nolff ist seit 2018 Diplomate des European College of Veterinary Surgeons und ist als Leitende Oberärztin der Weichteil- und Onkologischen Chirurgie im Tierspital der Universität Zürich angestellt
Weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Gregor Lang bei der rasterelektronenmikroskopischen Betrachtung der Materialoberflächen.; Bildquelle: UBT / Christian Wißler

Infektionen verhindern, Heilungsprozesse fördern: Biomaterialien aus Spinnenseide

Neue, an der Universität Bayreuth entwickelte Biomaterialien beseitigen Infektionsrisiken und fördern Heilungsprozesse
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen