Deutschland: Tierarzneimittelmarkt holte 2004 noch auf
Zufriedenstellendes Jahr 2004 - Anwenderinformation als zentrales Anliegen - Europäische Interessen gut positioniert
Der Tierarzneimittelmarkt entwickelte sich im Jahr 2004 mit einem Wachstum von 3,7% zufrieden stellend. Dies teilte Dr. Martin Schneidereit, Geschäftsführer des Bundesverbandes für Tiergesundheit e.V. (BfT) anlässlich der 19. Mitgliederversammlung am 03.06.2005 in Regensburg mit. Vor allem das gute 4. Quartal habe die eher gedämpften Erwartungen übertroffen, so Schneidereit weiter.
Das Impfstoffsegment habe sich mit einem Rückgang von insgesamt 4% im vergangenen Jahr als Verlierer präsentiert. Dieser Rückgang liegt im Wesentlichen durch ein geringeres Impfaufkommen im Großtierbereich begründet. Innerhalb der Impfstoffe habe der Kleintierbereich allerdings einen entgegengesetzten Trend durchlaufen. Steigende Tierzahlen bei Hunden und Katzen, neue Kombinationsimpfstoffe und eine wieder vermehrte Impfung sind für diesen Trend verantwortlich, so Schneidereit.
Das Antibiotikasegment entwickele sich weiterhin gut. Wie in den vergangenen Jahren zeigten die Injektionsantibiotika die höchsten Wertzuwächse. Eine anhaltend positive Entwicklung könne auch bei den pharmazeutischen Spezialitäten beobachtet werden. Mitbestimmend dafür seien nonsteroidale Antiphlogistika im Nutztierbereich, Pilz- und Ohrprodukte im Hobbytierbereich sowie neue Flohpräparate. Insgesamt seien im Nutztiersegment, dazu gehören Rind, Schwein und Geflügel im vergangenen Jahr 53 Prozent, im Hobbytiersegment mit Hund, Katze und Pferd 47 Prozent der Gesamtumsätze erzielt worden, so Schneidereit abschließend.
Wichtige Erfolge erzielt
Über die Schwerpunkte der Verbandsarbeit berichtete der BfT-Präsident Dr. Dieter Schillinger, Merial. "Wir müssen derzeit von sehr ungünstigen Perspektiven für die landwirtschaftliche Nutztierhaltung ausgehen. Die Veredlungswirtschaft in Deutschland hat mit strukturellen Defiziten zu kämpfen und muss sich zunehmend mit einem kritischen gesellschaftlichen Umfeld auseinandersetzen." Zudem müsse durch die beschlossene 'Entkopplung' von erheblichen Änderungen der agrarpolitischen Rahmenbedingen ausgegangen werden, so Schillinger weiter.
In diese schwierigen Vorgaben eingebunden, habe sich die Verbandsarbeit gut behaupten können. So konnte mit Unterstützung des BfT bei der 13. AMG-Novelle erreicht werden, dass auf die Indikationenliste im Gesetz verzichtet wurde.
BfT-Studie belegt Informationsbedarf
Eines der wesentlichen strategischen Ziele der Verbandsarbeit sei es, die Kommunikationsmöglichkeiten mit den Anwendern zu erweitern und zu verbessern. Derzeit setze das geltende Heilmittelwerbegesetz sehr enge rechtliche Möglichkeiten, Produkt bezogene Informationen an den Landwirt heranzutragen. Dass ein großes Informationsbedürfnis auf deren Seite bestehe, habe eine vom BfT in Auftrag gegebene und jetzt veröffentlichte Studie gezeigt.
Der Tierarzt spiele zwar nach wie vor die zentrale Rolle bei der Informationsvermittlung, so ein Ergebnis der Studie. "Diese zentrale Rolle wird von uns auch nicht in Frage gestellt," so Schillinger, "sie kann jedoch kein Monopol darstellen." Um so weniger, nachdem der Landwirt einen deutlich darüber hinaus gehenden Informationsbedarf formuliert habe. Dies betreffe vor allem die Anwendung von Arzneimitteln im Bereich Herdenmanagement sowie die strategische Anwendung von Impfstoffen und Antiparasitika. Der BfT fordere daher, den beruflich tätigen Landwirt in die laut Heilmittelwerbegesetz definierte Gruppe der "Fachkreise" aufzunehmen.
In Europa gut aufgestellt
Ein weiterer Erfolg könne auf Seiten der europäischen Verbandsarbeit verzeichnet werden, so Schillinger weiter. Zu Beginn dieses Jahres hat die IFAH-Europe als europäische Interessenvertretung ihre Arbeit aufgenommen. Diese eigenständige Organisation habe die Möglichkeit, u.a. bei den Verhandlungen zur weltweiten Harmonisierung der Zulassungsanforderungen für Tierarzneimittel (VICH) gemeinsam mit der EU-Kommission aufzutreten.
Im neuen IFAH-Europe Vorstand sei der BfT-Geschäftsführer Dr. Martin Schneidereit zu einem der beiden stellvertretenden Vorsitzenden gewählt worden. Insgesamt biete die jetzige, hoch integrierte dreigliedrige Form der politischen Vertretung bestmögliche Chancen für die globale Interessensvertretung der europäischen Tierarzneimittelindustrie, so Schillinger abschließend.
Neuer Vorstand gewählt - Dr. Dieter Schillinger wiedergewählt
Anlässlich der Mitgliederversammlung fanden turnusgemäß Neuwahlen zum Vorstand statt. Dr. Dieter Schillinger, Merial, wurde als Präsident des Verbandes wiedergewählt. Stellvertretender Vorsitzender wurde Dr. Stefan Weiskopf, Pfizer.
Die weiteren Mitglieder des Vorstandes sind als Schatzmeister Jörg Hannemann, Virbac; Christian Behm, Bayer Vital; Dr. Heinz Hofmann, Impfstoffwerk Dessau Tornau und Dr. Stefan E. Scheuermann, Intervet.
weitere Meldungen
Kurzmeldungen aus der Wissenschaft
die neuesten internationalen Meldungen
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
