Friedrich-Loeffler-Institut wird internationales Referenzlabor
Das internationale Tierseuchenamt (OIE) hat auf seiner diese Woche in Paris stattfindenden alljährlichen Vollversammlung dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auf der Insel Riems und in Jena wichtige Referenzaufgaben bei der Bekämpfung anzeigepflichtiger Tierseuchen übertragen.
Dies teilte der Präsident des FLI, Professor Thomas Mettenleiter, heute mit. So werden auf der Insel Riems Referenzlaboratorien für die aviäre Influenza ("Vogelgrippe"), die Newcastle-Krankheit des Geflügels und die bovine Herpesvirus 1-Infektion eingerichtet, am Standort Jena ein Referenzlabor für Brucellose.
Das Friedrich-Loeffler-Institut wird damit in ein internationales Netzwerk von Referenzlaboratorien eingebunden, das im Auftrag der OIE weltweit die Bemühungen zur Bekämpfung von Tierseuchen unterstützt. Derzeit gilt ein Hauptaugenmerk der Eindämmung der Vogelgrippe in Asien. Dem seit 1924 bestehenden OIE gehören167 Staaten aus allen Kontinenten an.