Online-Symposium: Auf der Spur der Listerien

(11.11.2020) Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) richtet vom 16. bis 17. November 2020 ein Online-Symposium aus, in dem der Schutz vor Listerien im Mittelpunkt stehen wird.

BfR-Symposium diskutiert online darüber, wie Lebensmittel noch sicherer gemacht und Verbraucherinnen und Verbraucher besser geschützt werden können

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Käse, Räucherfisch, Fleisch und Wurst sowie Obst und Gemüse gehören zu jenen Lebensmitteln, über die sich Menschen mit Listerien anstecken können. Während die meisten Personen eine Infektion gut überstehen, können Immungeschwächte und Ältere schwer erkranken oder sogar an der Listeriose sterben.

Rückrufe von Lebensmitteln, steigende Infektionszahlen über viele Jahre und langanhaltende Ausbrüche machen die Belastung von Lebensmitteln durch Listerien zu einer wachsenden Herausforderung für den Verbraucherschutz.

„Neuartige Methoden wie die Erbgutanalyse mit Next Generation Sequencing ermöglichen es heute, Erreger bis zur Quelle zurückzuverfolgen“, sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. „Damit ist es möglich, schneller und präziser als bisher mit Listerien belastete Produkte als Ausbruchsvehikel zu identifizieren. Dies wird zukünftig Leben retten.“

Die Listeriose wird durch das Bakterium Listeria monocytogenes ausgelöst. Es kann auch unter Sauerstoffabschluss wachsen, widersteht Kälte und vermehrt sich sogar noch im Kühlschrank. Zudem können auch Säure und Salz dem Keim wenig anhaben.

Listerien finden sich überall in der Umwelt, etwa im Boden und im Abwasser. Über verunreinigte Lebensmittel können sie in den Menschen gelangen. Infektionen von gesunden Personen verlaufen meist mild und gehen mit einer fiebrigen Magen-Darm-Entzündung einher.

In schweren Fällen kann es bei Immungeschwächten und Älteren zu Sepsis („Blutvergiftung“) sowie zu Hirnhaut- und Gehirnentzündungen und bei Schwangeren zu Fehlgeburten kommen.

Im BfR-Symposium sollen die Kontrollstrategien für Listeria monocytogenes entlang der Lebensmittelkette aus Sicht von Wissenschaft, Politik und Praxis kritisch hinterfragt und neue Ansätze zur Risikoerkennung und -verringerung diskutiert werden.

Link: Online-Symposium: Auf der Spur der Listerien



Weitere Meldungen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Unsichtbare Gefahr: Listerien in Räucherfisch

Rohe, geräucherte und gebeizte Fischereierzeugnisse enthalten häufig krankmachende Keime, insbesondere Listerien
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Listerien: Täterjagd mit genetischem Profil

Erbgutinformationen helfen, die Quelle von Lebensmittelinfektionen aufzuspüren
Weiterlesen

Übertragungswege bei Listerien-Infektionen sowie Darstellung des Genoms des hypervirulenten Listeria-Stamms.; Bildquelle: S. Doijad, J. Falgenhauer

Hochvirulente Listeriose-Erreger entdeckt

Internationales Forscherteam identifiziert die genetische Grundlage für die Hypervirulenz eines Listerienstammes – Arbeiten an der JLU von der EU gefördert und durch das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) unterstützt
Weiterlesen

EFSA

Länderübergtreifender Ausbruch von Listeria monocytogenes steht in Zusammenhang mit Verzehr von Lachserzeugnissen

Verzehrfertige Lachserzeugnisse, wie kalt geräucherter oder marinierter Lachs, sind die wahrscheinliche Quelle eines Ausbruchs von Listeria monocytogenes, der seit 2015 in Dänemark, Deutschland und Frankreich auftrat
Weiterlesen

eq boku

Produktschonende Inaktivierung von Listerien bei der Weiterverarbeitung von Molkenproteinen

Niedrige Temperaturen und ein saures Milieu begünstigen die Nutzung einer wirksamen Methode zur Inaktivierung von Listerien (und anderen Keimen) bei der Weiterverarbeitung von Molkenproteinen – ohne wertvolle Inhaltsstoffe zu zerstören
Weiterlesen

EFSA

Zahl der Campylobacter- und Listeria-Infektionen in der EU steigt weiter

Die Zahl der Fälle von Listeriose und Campylobacteriose beim Menschen nahm im Jahr 2014 erneut zu, womit sich die seit 2008 beobachtete steigende Tendenz fortsetzte
Weiterlesen

EFSA und ECDC Zoonosenbericht

EFSA und ECDC legen Zoonosenbericht 2012 vor

Menschliche Infektionen mit Campylobacter waren 2012 erstmals seit fünf Jahren leicht rückläufig. Dennoch bleibt die Campylobakteriose die am häufigsten gemeldete Zoonose, und es wäre verfrüht, von einem beginnenden Abwärtstrend zu sprechen
Weiterlesen

Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)

Listerien: Gießener Mikrobiologen entwickeln Strategien gegen gefährlichen Lebensmittelkeim

Parlamentarischer Staatssekretär Dr. Helge Braun übergibt am 7. März 2011 Bewilligungsbescheid für transnationales Verbundprojekt zur Listerienforschung unter Gießener Federführung
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen