VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Allgemein

Deutschland: FLI testet erfolgreich zweiten Markerimpfstoff gegen Geflügelpest

Zum Schutz von Nutzgeflügel gegen Geflügelpest stehen derzeit nur Impfstoffe zur Verfügung, die keine sichere Unterscheidung von geimpften und infizierten Tieren erlauben. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) stellte nun den zweiten Prototyp eines Markerimpfstoffes gegen die Geflügelpest vor, der solch eine Unterscheidung ermöglicht.

. . .

Die Ergebnisse wurden kürzlich in einer hochrangigen internationalen Fachzeitschrift der amerikanischen Akademie der Wissenschaften publiziert.

Bei der Entwicklung des neuen Impfstoffes setzten die Riemser Wissenschaftler eine ungefährliche Impfvariante des Newcastle Disease Virus als Träger ein. Dieser wurde das Hämagglutinin-Gen eines Geflügelpestvirus eingesetzt.

"Unser Prototyp zeigte in ersten Versuchen einen sehr guten Schutz von Hühnern gegen beide Krankheiten und ermöglicht über das Trägerviruskonzept eine leichte Unterscheidung von geimpften und Influenzavirus-infizierten Tieren," berichtet der Präsident des FLI, Prof. Thomas Mettenleiter. Bereits im nächsten Jahr sollen Feldversuche folgen, um die praktische Anwendung an größeren Tierzahlen zu testen.

Newcastle Disease, auch atypische Geflügelpest genannt, ist wie die klassische Geflügelpest (Vogelgrippe) eine anzeigepflichtige Tierseuche. Sie führt  bei einem Ausbruch zu hohen wirtschaftlichen Verlusten. Impfstoffe gegen diese Viruskrankheit werden seit Jahren erfolgreich eingesetzt. Geflügel wird über den Zusatz des Impfstoffes in Wasser oder Anwendung eines Sprays geimpft.

Die Arbeitsgruppe um Dr. Angela Römer-Oberdörfer und Dr. Jutta Veits am FLI nutzte dies zur Entwicklung eines kombinierten Markerimpfstoffes gegen Newcastle Disease und Geflügelpest. Einem als Lebendimpfstoff gegen die Newcastle Disease verbreitet eingesetzten Trägervirus wurde über gentechnische Veränderungen das Gen für das Hämagglutinin vom Typ H5 eines hoch pathogenen Influenzavirus eingesetzt, das Geflügelpest auslöst.

Mit dieser Kombinationsvakzine geimpfte Hühner bildeten einen guten Schutz gegen beide Krankheiten aus. Ein ebenfalls am FLI entwickelter einfacher Bluttest erlaubt es, die nach einer Influenzavirus-Infektion gebildeten Antikörper von denen nach Impfung sicher zu unterscheiden. Darüber hinaus bietet der neue Impfstoff den Vorteil, dass er leicht an große Tierzahlen verabreicht werden kann. Im Gegensatz zu dem im letzten Jahr vorgestellten  ersten Prototyp, der auf einem Geflügelherpesvirus als Träger basiert und nur bei Hühnern wirkt, kann dieser Impfstoff auch bei anderen Tierarten eingesetzt werden.

Beide Impfstoffe übergab das FLI bereits einem Industriepartner, der an Methoden zur effizienten und kostengünstigen Produktion arbeitet. Bis die Impfstoffe  für einen Routineeinsatz verfügbar sind, werden aber voraussichtlich noch einige Jahre benötigt. Gentechnisch veränderte Impfstoffe unterliegen in Europa bei der Zulassung strengen Richtlinien. "Die hohen Ansprüche und strengen Vorgaben der EU sind gerechtfertigt. Wir rechnen mit rund fünf Jahren, bis unser Impfstoff sämtliche Tests und Zulassungsverfahren durchlaufen hat," so Prof. Mettenleiter. Allerdings sei unter bestimmten Bedingungen auch ein früherer Einsatz im Rahmen von Felderprobungen möglich.

www.fli.bund.de

. . .

weitere Meldungen

Kurzmeldungen aus der Wissenschaft

die neuesten internationalen Meldungen

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...