Größeneinschätzungen von Tieren: Wie präzise sind die Erinnerungen?

(29.04.2021) Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine Online-Studie gesucht

Häufig wird die Größe der Tiere nach einer Begegnung unterschiedlich eingeschätzt – wie bei Spinnen. Doch welche Prozesse sind hierfür verantwortlich? Hängt die eigene Einschätzung davon ab, wieviel Angst eine Person hat?

Universität Mannheim

Psychologinnen und Psychologen der Universität Mannheim möchten dieses Phänomen anhand von verschiedenen Tierbildern – in dem Fall von Spinnen- und Schmetterlings-Bildern – näher untersuchen.

Für die Studie werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit oder ohne Angst vor Spinnen gesucht.

Teilnehmende erhalten die Möglichkeit, einen Einblick in interessante Forschung zum Thema Angst zu werfen und diese aktiv zu unterstützen. Durch Ihre Teilnahme tragen Sie zu einem besseren Verständnis und potenziell zu Verbesserungen in der Behandlung von Angststörungen bei.

Die Teilnahme an der Studie dauert circa 20 bis 30 Minuten. Im Zuge der Studie können Teilnehmende an einem Gewinnspiel teilnehmen, bei dem fünf 10 Euro Einkaufsgutscheine verlost werden.

Die Studie kann nur am PC durchgeführt werden (nicht auf einem Tablet oder Smartphone) und wird von den Browsern Chrome, Edge, Opera und Safari unterstützt (Achtung: kein Firefox).

Interessierte können über diesen Link weitere Informationen finden und an der Studie teilnehmen!

Die Studie läuft voraussichtlich bis Ende Juni.



Weitere Meldungen

Internationalen Tag der Schakale am 19. April 2024

Webinar zum Internationalen Tag der Schakale

Am Internationalen Tag der Schakale am 19. April 2024 lädt das Team vom Goldschakalprojekt Österreich zu einem Webinar
Weiterlesen

Während ihrer Sammelflüge können Hummeln verschiedene Pflanzenschutzmittel mit dem Nektar und den Pollen aufnehmen.; Bildquelle: Antonia Schuhmann/Universität Würzburg

Hummel scheinen gegenüber Pflanzenschutzmitteln robust zu sein

Wildbienen sind in der Natur verschiedenen Pflanzenschutzmitteln ausgesetzt, die eine potenziell giftige Wirkung haben können. Eine Studie der Uni Würzburg zeigt jetzt, dass Hummeln relativ robust gegenüber diesen Mitteln sind
Weiterlesen

Schafsherde in Anatolien; Bildquelle: Nadja Pöllath/SNSB - Staatssammlung für Paläoanatomie München

Erstmalige Einblicke in den genetischen Flaschenhals der Schafhaltung in der Jungsteinzeit

Die genetische Vielfalt der Schafe nahm nicht wie bisher angenommen schon in der Anfangszeit der Schafhaltung vor rund 10.000 Jahren im anatolischen Verbreitungsgebiet des Wildschafes ab
Weiterlesen

Die frugivore Rotbauchdrossel (Turdus rufiventris) ist ebenfalls ein aktiver Samenverbreiter.; Bildquelle: Mathias Pires

Tropische Wälder brauchen zur natürlichen Regeneration fruchtfressende Vögel

Fruchtfressende Vögel spielen eine wichtige Rolle in den Waldökosystemen, insbesondere im Atlantischen Regenwald in Brasilien. Wildlebende Vögel können das Kohlenstoffpotenzial in sich regenerierenden tropischen Wäldern um bis zu 38 Prozent erhöhen
Weiterlesen

Universität Ulm

Ulmer Studie untersucht Coronaviren-Dynamik bei Fledermäusen

Der Verlust von Biodiversität ist nicht nur ein Problem für die Natur, sondern auch für die Gesundheit des Menschen
Weiterlesen

Windenergieanlagen in Costa Rica; Bildquelle: Cesar Badilla Miranda/Unsplash

Windenergie und Fledermausschutz: Forschende fordern globale Anwendung von Maßnahmen zur Senkung der Schlagopferzahlen

Überall auf der Welt boomt der Ausbau von Windenergieanlagen als Baustein für eine klimafreundliche Stromproduktion – und überall stellt dies Fledermäuse vor große Herausforderungen
Weiterlesen

Ichthyosaurier; Bildquelle: Marcello Perillo/Universität Bonn

Gehörten mysteriöse Knochen zu riesigen Fischsauriern?

Seit dem 19. Jahrhundert wurden in verschiedenen Regionen West- und Mitteleuropas große fossile Knochenfragmente entdeckt. Zu welcher Tiergruppe sie gehörten, ist bis heute umstritten
Weiterlesen

Die Diversität der Vögelgenome.; Bildquelle: Bilder: Jon Fieldsa. Design: Josefin Stiller.

Mit Algorithmen die Evolution der Vögel besser verstehen

Im Jahr 2014 erschien im Fachjournal „Science“ ein Artikel über den Stammbaum der Vögel, in dem Algorithmen und Supercomputer eine wichtige Rolle für die evolutionsbiologische Forschung für alle Arten von Lebewesen zukam
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen