Effiziente Trocknungsanlagen für Arznei- und Heilpflanzen
Der Bedarf an Arzneipflanzen wächst. Agrartechniker der Universität Hohenheim erforschen, wie sie passgenau, ressourcenschonend und damit auch wirtschaftlicher getrocknet werden können.
Die meisten Arznei- und Heilpflanzen werden nach der Ernte getrocknet. Schon die alten Ägypter wussten, dass jede Pflanze auf ihre Art getrocknet sein will und unterschieden zwischen Schatten- und Sonnentrocknung.
Heute wird in der hochtechnisierten Landwirtschaft die artgerechte Trocknung von speziellen Anlagen übernommen. Ob Kamille, Melisse, Baldrian oder Petersilie, die eine Pflanze verträgt es richtig heiß, bei der anderen kommt durch eine dezente Dörrung das beste Endprodukt zustande. In jedem Fall aber schlägt der Trocknungsvorgang bei den landwirtschaftlichen Betrieben mit hohen Energiekosten zu Buche.
Was die Trocknungsanlagen effizienter macht und wie genau sich das Trocknungsverhalten der einzelnen Pflanzen unterscheidet, das untersucht jetzt ein Forscherteam an der Universität Hohenheim. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz fördert das Projekt mit fast 300.000 Euro – und macht es damit zu einem der Schwergewichte der Forschung an der Universität Hohenheim.
Dem richtigen Trocknen kam bei der Gewinnung von Arznei- und Heilpflanzen seit jeher eine besondere Bedeutung zu. Der Begriff Droge selbst, abgeleitet vom Wort trocknen, verweist darauf.
Heute haben sich einige kleine und mittelständische landwirtschaftliche Betriebe auf den Anbau der gesundheitsförderlichen Gewächse spezialisiert. Bei der Ernte wie der Trocknung der Pflanzen kommt zwar moderne Technik zu Einsatz, die Erfahrung, die in den Betrieben oft von Generation zu Generation weitergegeben wird, spielt aber nach wie vor eine große Rolle.
Doch in den letzten Jahren brachten die enorm gestiegenen Energiepreise nicht wenige Betriebe trotz ihres Know-hows an ihre wirtschaftlichen Grenzen. Denn das Trocknen in den verschiedenen Anlagetypen erfordert große Mengen an Warmluft und damit einen hohen Energieeinsatz. „Aus der Praxis kam daher der Wunsch, nach Optimierungsmöglichkeiten zu suchen“, erklärt Prof. Dr. Joachim Müller vom Institut für Agrartechnik an der Universität Hohenheim.
Drei Jahre lang Forschung vor Ort und im Labor
Im Rahmen eines auf drei Jahre angelegten Forschungsprojekts nehmen Prof. Dr. Müller und sein Team von Agrartechnikern nun verschiedene in der Landwirtschaft eingesetzte Trocknungsanlagen vor Ort unter die Lupe. Ihr Ziel: den Betrieb der Anlagen und ihre Ausstattung möglichst zeitnah optimieren zu können.
Gleichzeitig führen sie im Labor umfangreiche Grundlagenuntersuchungen zum Trocknungsverhalten von Kamille, Melisse und Baldrian durch. Diese drei Kulturen werden in großem Umfang angebaut. Wie die verschiedenen Pflanzen genau auf die Wärme reagieren ist wichtig zu wissen, denn die Trocknung ist umso effizienter, desto höher die einsetzbaren Temperaturen sind. „Die Grundlagenforschung steht hier erst am Anfang“, unterstreicht Prof. Dr. Müller.
Neue Messmethoden und Ansätze zum Energiesparen
Um das Trocknungsverhalten in der Praxis zu studieren, mussten die Hohenheimer Wissenschaftler erst neuartige Messverfahren entwickelt, die sie bereits als Prototypen in verschiedenen Anlagen von ausgewählten Betrieben testen. Ein völlig neuer Ansatz zur Energieeinsparung ist neben der Grundlagenforschung ein von den Agrartechnikern entwickeltes Wärmetauschverfahren für die Trocknungsanlagen. Die Abluftwärme wird hier zurückgeführt und so zusätzlich für den Trocknungsvorgang genutzt.
Eine weitere Innovation ist es, den Bioabfall der Pflanzen selbst als regenerative Energie zu nutzen – denn das sind immerhin fünfzig Prozent der geernteten Pflanzen.
Mit diesem, so die Überlegung der Agrarwissenschaftler, lässt sich in Biogasanlagen Wärme erzeugen, die sich wiederum für die Vortrocknung des eigentlichen Ernteguts nutzen lässt. Und die Rückstände aus den Biogasanlagen lassen sich zu guter Letzt als Dünger verwenden.
Die technischen Innovationen testen die Forscher an Kleinanlagen bis hin zu Großtrocknern. Die zu erwartenden Resultate werden daher für eine große Spanne an Betriebsgrößen relevant sein.
Wachsendes Marktpotenzial von Arznei- und Heilpflanzen
Die Ergebnisse des Forschungsprojekts versprechen eine Energie und Ressourcen schonendere Gewinnung von Heil- und Arzneipflanzen und können so zur Existenzsicherung von landwirtschaftlichen Betrieben beitragen, die mit gestiegenen Energiekosten zu kämpfen haben.
Das Forschungsprojekt hat aber auch darüber hinaus Zukunftspotenzial. Der Bedarf an Arznei- und Heilmittelpflanzen steigt. Nicht zuletzt auch deswegen, weil sie aufgrund ihrer vielfältigen Inhaltsstoffe nur schwer von synthetisch hergestellten Mitteln zu ersetzen sind. Dies bescheinigt eine Marktanalyse der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR). Die Einschätzung der FNR das wirtschaftliche Potenzial von Arznei- und Heilmittelpflanzen betreffend: zukunftsträchtig.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
