Atemwegserkrankungen bei Hunden: Infektiöse Tracheobronchitis frühzeitig erkennen und vorbeugen
Atemwegserkrankungen bei Hunden sind ein häufiges Problem in der tierärztlichen Praxis. Eine der bekanntesten Erkrankungen in diesem Zusammenhang ist die canine infektiöse Tracheobronchitis (CIRD), die oft als Zwingerhusten bezeichnet wird.
Dabei handelt es sich um eine hoch ansteckende Erkrankung der oberen Atemwege, die durch verschiedene Krankheitserreger verursacht wird. Ein fundiertes Verständnis dieser Erkrankung ist essenziell, um die Diagnose und Therapie effektiv zu gestalten.
Die canine infektiöse Tracheobronchitis kann durch eine Vielzahl von Viren und Bakterien ausgelöst werden. Besonders häufig sind:
- Bordetella bronchiseptica: Ein Bakterium, das in mehr als 75 % der Fälle bei Hunden mit akuten respiratorischen Symptomen nachgewiesen wird.
- Canines Parainfluenzavirus: Ein häufiger viraler Erreger, der oft in Kombination mit anderen Pathogenen auftritt.
Die Übertragung erfolgt primär durch Tröpfcheninfektion, beispielsweise durch Husten oder Niesen infizierter Hunde. Kontaminierte Oberflächen wie Futternäpfe, Spielzeug oder auch die Kleidung von Haltern und Tierärzten spielen ebenfalls eine Rolle bei der Ausbreitung.
Die Symptome eines infektiösen Hustens sind in der Regel auffällig und es rät sich Patientenbesitzer darauf Aufmerksam zu machen.
- Trockener, „bellender“ Husten, der oft von Würgereiz begleitet wird.
- Niesen und Nasenausfluss als Begleiterscheinungen.
- In schwereren Fällen können Fieber, Appetitlosigkeit und eine Lungenentzündung auftreten.
Die Diagnose basiert auf der Anamnese und den klinischen Symptomen. In manchen Fällen sind weiterführende Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen oder Labortests erforderlich, um andere Erkrankungen auszuschließen oder die Erreger zu identifizieren.
Leichte Fälle erfordern oft keine spezifische Therapie und klingen innerhalb von 1-2 Wochen ab. Bei Fieber oder starkem Unwohlsein können entzündungshemmende Medikamente und Hustenmittel verordnet werden. Bei bakteriellen Sekundärinfektionen ist die Gabe von Antibiotika indiziert.
Als Tipps für Patientenbesitzer: Unterstützend wirken Ruhe, eine stressfreie Umgebung und ausreichend Flüssigkeitszufuhr. Das Tragen eines Brustgeschirrs anstelle eines Halsbands wird empfohlen, um den Druck auf den Hals und damit den Hustenreiz zu reduzieren.
Prävention durch Impfungen
Eine Impfung gegen die Hauptverursacher des Zwingerhustens – Bordetella bronchiseptica und das canine Parainfluenzavirus – bietet eine effektive Schutzmaßnahme, insbesondere für Hunde mit häufigem Sozialkontakt.
Dabei ist wichtig in der Patientenbeistzer-Aufklärung zu erwähnen, dass obwohl die Impfung nicht alle Atemwegserkrankungen verhindert, sie die Schwere der Symptome und die Ansteckungswahrscheinlichkeit erheblich reduziert.
Die canine infektiöse Tracheobronchitis ist eine ernstzunehmende Atemwegserkrankung, die durch einfache Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen und hygienische Maßnahmen gut kontrolliert werden kann.
Eine frühzeitige Diagnose und Therapie sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden. Tierärztinnen und Tierärzte spielen eine zentrale Rolle bei der Aufklärung der Halter und der Umsetzung geeigneter Präventionsmaßnahmen.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"