Neuer Ansatz zur Behandlung von refraktären Status Epilepticus bei Hunden: Alfaxalon vs. Propofol im Vergleich
Obwohl die meisten epileptischen Anfälle von selbst enden und nur kurze Zeit andauern, können sie in manchen Fällen länger bestehen bleiben und sich zu einem Status epilepticus (SE) entwickeln.
Ein SE wird klinisch als ein Anfall definiert, der länger als fünf Minuten dauert, oder als eine Serie von Anfällen, bei der keine vollständige Erholung zwischen den Anfällen erfolgt. SE ist ein häufig vorkommender neurologischer Notfall und kann bei Hunden mit idiopathischer oder struktureller Epilepsie sowie reaktiven Anfällen auftreten.
Es kann zu bleibenden Hirnschäden und verschiedenen systemischen Komplikationen führen. Die Mortalitätsrate bei Hunden liegt zwischen 25,3 und 38,5 %. Daher ist ein schnelles Eingreifen erforderlich, um die Anfälle zu stoppen.
Refraktärer Status Epilepticus wird als Anfallsaktivität definiert, die nur minimal auf Erst- oder Zweitlinien-Antiepileptika anspricht. Intravenöse Dauerinfusion von Propofol wird häufig zur Behandlung von dieser Art von Epilepsie bei Hunden und Katzen verwendet.
Ein italienisches Forscherteam unter der Leitung von Tania Al Kafaji hat Alfaxalon als mögliche Alternative zu Propofol bei der Behandlung von refraktären Status Epilepticus bei Hunden untersucht.
In einer umfassenden klinischen Studie, die an mehreren Standorten durchgeführt wurde, wurden Hunde, bei denen die üblichen Medikamente nicht anschlagen, genau unter die Lupe genommen. Die Tiere, die an idiopathischer oder struktureller Epilepsie litten, wurden zufällig entweder der Propofol- oder der Alfaxalon-Gruppe zugewiesen.
Jede Gruppe erhielt über sechs Stunden eine kontinuierliche Infusion des jeweiligen Medikaments, wobei die Dosierung stündlich reduziert wurde.
Die Ergebnisse zeigten, dass in der Propofol-Gruppe sechs von zehn Hunden erfolgreich behandelt wurden, während in der Alfaxalon-Gruppe fünf von zehn Tieren positive Resultate zeigten. Nebenwirkungen traten bei sechs Hunden der Propofol-Gruppe und bei drei Hunden der Alfaxalon-Gruppe auf.
Insgesamt gab es jedoch keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Medikamenten hinsichtlich der Behandlungsergebnisse oder der Nebenwirkungen.
Die Ergebnisse dieser ersten Studie zeigen, dass Alfaxalon eine vielversprechende und sichere Alternative zu Propofol bei der Behandlung von refraktären Status Epilepticus bei Hunden darstellt.
Ein zusätzlicher Vorteil von Alfaxalon ist die Möglichkeit der intramuskulären Verabreichung, die es in bestimmten Situationen praktischer machen könnte.
Dennoch ist es wichtig, bei der Anwendung dieser Medikamente sorgfältig vorzugehen, um sicherzustellen, dass die Atemwege und die Kreislauffunktionen der Tiere stets unterstützt werden.
Link zur Studie: https://www.frontiersin.org/journals/veterinary-science/articles/10.3389/fvets.2024.1383439/full
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Tiergarten Schönbrunn und Universität Wien richten gemeinsame Stiftungsprofessur „Zoo Conservation Science“ ein
Der Tiergarten Schönbrunn und die Universität Wien verstärken massiv ihre langjährige Kooperation durch die Einrichtung der neuen durch den Tiergarten finanzierten Professur "Zoo Conservation Science"
"Nacht der Kinder" für Future for Kids an der Vetmeduni Vienna
Der Verein Future for Kids - Zukunft für Kinder in Ruanda lädt am 6. Dezember 2024 zum Charity Event "Nacht der Kinder" ein.
ÖKV startet Kampagne „Ohne Hund ist alles doof“
Mit einer spannenden Kampagne startet der ÖKV eine starke Initiative für mehr Aufmerksamkeit für die vielfältigen und unverzichtbaren Aufgaben von Hunden in unserer Gesellschaft.
Die Vogelgrippe ist in Österreich zurück
Am 9. Oktober 2024 wurde ein erster Fall der hochpathogenen Aviären Influenza (Geflügelpest, Vogelgrippe) in einem Geflügelbetrieb in Braunau (OÖ) nachgewiesen
HUNDERUNDEN #32
Die neue Ausgabe der HUNDERUNDEN 32, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist erschienen. Neben Interviews, Reportagen, Fortbildungen, einer Hunderunde, Produktneuheiten und News von der VÖK-Tagung hat die Ausgabe fachlich einiges zu bieten
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen Young Scientist Award 2024 ausgezeichnet
Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife Veterinarians (EAZWV) für den Parasitologen des Tiergarten Schönbrunn
BirdLife Österreich kürt die Krickente zum Vogel des Jahres 2025
Bis in die frühen 1980er-Jahre war die Krickente (Anas crecca) nach der Stockente die verbreitetste Schwimmentenart in Österreich. Mit weniger als 100 Brutpaaren ist sie nunmehr sehr stark gefährdet
Sebastian Glatt zum Universitätsprofessor für Systemgenetik an der Vetmeduni Vienna berufen
Mit 1. Oktober 2024 hat Sebastian Glatt die Professur für Systemgenetik an der Veterinärmedizinischen Universität Wien übernommen
Herbstfest im Papageienschutzzentrum Wien
Am 6. Oktober 2024 lädt die ARGE Papageienschutz von 14:00 bis 18:00 Uhr zum Herbstfest ins Papageienschutzzentrum Wien