Durchschnittliche Lebenserwartung von Cane Corso Italiano Hunden in der Beziehung zur Haarfarbe
Hunde der Rasse Cane Corso Italiano sind direkte Nachkommen vom Canis Pugnax, dem altrömischen Molosserhund, der die Römer in der Antike jahrhundertelang im Krieg begleitete und sich als Hütehund erwies.
Die Hunderasse ist nach dem Untergang des Römischen Reiches nicht verschwunden und diese Hunde wurden weiterhin meistens für die Jagd und als Wachhunde genutzt.
Die Vorfahren von heutigen Cane Corso Hunden haben Felder und Wohnungen der mittelalterlichen Landarbeitern bewacht.
Nach den Transformations- und Modernisierungsprozessen der Landwirtschaft ist der Zahl von Cane Corso Hunden immer mehr gesunken und die Hunderasse ist schließlich fast ausgestorben.
Nur ein paar Hunde haben in der süditalienischen Provinz Apulien überlebt. Die Weiterzucht dieser Hunderasse hat in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts begonnen.
Prof. Francesco Ballotta und Dr. Antonio Morsiani haben 19 Cane Corso Hunde gefunden und haben mit gezielten Verpaarungen gestartet. Der erste Rasse-Standard wurde 1987 bewilligt, derzeit werden 100 Cane Corso Hunde registriert.
Die Dachorganisation von italienischen Hundeclubs (ENCI) hat die Cane Corso Hunderasse im Jahr 1994 als eine italienische Nationalhunderasse offiziell anerkannt. Die Internationale Kynologische Organisation (FCI), die fast alle hochentwickelten Länder (außer USA und Großbritannien) vereinigt, hat diese Hunderasse erst im Jahr 2007 offiziell anerkannt.
Damit ist der Cane Corso eine der jüngsten Hunderassen. Und Popularität dieser Rasse und auch Zahl der Züchter steigt jedes Jahr. Cane Corso Hunde sind mittlerweile auf vielen internationalen Hundeausstellungen in größeren Zahlen unter den Molossern vertreten und die Hunderasse Cane Corso gehört zu 10 meistvertretenen Rassen.
Die durchschnittliche Lebenserwartung wurde bei meisten anerkannten Hunderassen schon im Detail beschrieben. Die durchschnittliche Lebenserwartung von Cane Corso Hunden wurde aber erst im Jahr 2017 zum ersten Mal von einer Forschungsgruppe festgestellt und wurde in der internationalen Zeitschrift Open Veterinary Journal publiziert (Korec, E., Chalupa, O., Hančl, M., Korcová, J., Bydžovská, M. 2017. Longevity of Cane Corso Italiano dog breed and its relationship with hair colour . Open Vet. J. 7(2), 170-173).
Dank der Zusammenarbeit mit Züchtern aus 25 Länder wurde zum ersten Mal die durchschnittliche Lebenserwartung von Cane Corso Hunden auf Basis einer statistisch relevanten Zahl von 232 Hunden festgestellt. Cane Corso Hunde erreichen das durchschnittliche Alter von 9,29 Jahren.
Ein etwas unerwartetes Ergebnis wurde festgestellt, als man die durchschnittliche Lebenserwartung in einzelnen Fell-Farbengruppen analysierte hatte.
Die Forschungsgruppe hat festgestellt, dass die Hunde in der Farbe Schwarz-gestromt das höchste Lebensalter (10,30 Jahre) erreichen, gefolgt von den Hunde in den Farben Gestromt (10,13 Jahre), Grau-gestromt (9,84 Jahre), Falb(9,01 Jahre), Schwarz (9,00 Jahre), Grau (9,00 Jahre) und anderen Farben (8,09 Jahre).
Die Zusammenfassung von der Ergebnissen finden Sie in der Graphik unten.

Die Feststellung der Beziehung zwischen durchschnittlicher Lebenserwartung und Haarfarbe haben wir am ersten Mal publiziert in der Wissenschaftsliteratur.
Diese Feststellung hat nicht nur theoretische Bedeutung für mögliche Identifikation von Genen, die für Langlebigkeit verantwortlich sind, sondern auch für Züchter, die eine Verlängerung der Lebenserwartung bei ihren Hunden erzielen möchten.
Evžen Korec, MSc., Ph.D.
Cane Corso Züchter, Eigentümer von Korec Corso
Direktor von ZOO Tábor
www.koreccorso.cz
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
