Generalisierte Lymphadenopathie bei einem Hund

(31.05.2019) Im Fall des Monats Mai stellt Laboklin eine Französische Bulldogge mit einer mittelgradigen Lymphadenomegalie vor

Maciej Guzera DVM PhD DipECVCP MRCVS

Blutausstrich des Hundes (Wright-Giemsa stain, 500-fache Vergrößerung).

Generalisierte Lymphadenopathie bei einem Hund

Im Fall des Monats Mai stellt Laboklin eine Französische Bulldogge mit einer mittelgradigen Lymphadenomegalie vor
Weiterlesen


INTERPRETATION DER ERGEBNISSE

Die Lymphozytose mit überwiegend kleinen bis mittelgroßen Lymphozyten sprach für das Vorliegen einer lymphatischen Neoplasie was auch von den anderen Laborparametern unterstützt wurde.

Die Zytologie aus dem Lymphknoten zeigte eine hohe Menge an kleinen bis mittelgroßen Lymphozyten. Viele dieser Zellen erschienen handspiegelförmig mit einzelnen zytoplasmatischen Ausläufern in verschiedene Richtungen. Das Zytoplasma war gering bis mittelgradig erhöht und hellblau.

Die Zellkerne waren klein, rund und parazentral oder exzentrisch gelegen. Das Chromatin war feinretikulär bis kondensiert.

Es ergaben sich keine Hinweise einer reaktiven lymphatischen Hyperplasie und zusammen mit der Lymphadenomegalie war das zytologische Bild vereinbar mit einem kleinzelligen Lymphom.

Das monoklonale Ergebnis der PARR für T-Lymphozyten bestätigten die zytologische Diagnose, ohne dass eine histopathologische Untersuchung notwendig war.

Die Ergebnisse der Immunophänotypisierung der Lymphozyten im peripheren Blut mittels Durchflusszytometrie war vereinbar mit einem indolenten T-Zell-Lymphom (Stadium V). Eine chronische lymphoatische Leukämie mit sekundärer Lymphknotenbeteiligung konnte jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden.

DIAGNOSE: KLEINZELLIGES T-ZELL LYMPHOM (T-ZONEN LYMPHOM) – Stadium Va

THERAPIE UND VELAUF

Die Patientin erhielt eine Therapie mit Prednisolon, woraufhin die Lymphknotengröße abnahm sich jedoch nicht vollständig normalisierte. Drei Monate später war die Hündin bei gutem klinischem Allgemeinbefinden und die Gewichtszunahme sowie ein Anstieg der Leberenzyme wurden auf den Glukokortikoideffekt zurückgeführt.

ZUSAMMENFASSUNG

Das kleinzellige Lymphom ist eine niedrig-maligne Erkrankung mit indolentem klinischem Verlauf. Eine vollständige Diagnosesicherung benötigt neben der zytologischen Untersuchung häufig weitere Untersuchungen wie Histopathologie (Abb. 5), PARR oder Durchflusszytometrie.

Die beiden letzten stellen minimal invasive Methoden dar welche neben der Diagnosesicherung zusätzlich eine Klassifizierung der Erkrankung anhand des Zelltyps (T-Zellen versus B-Zellen) ermöglicht.

Studien haben gezeigt, dass mittels Durchflusszytometrie ein spezieller Subtyp des T-Zelllymphoms, das so genannte T-Zonen Lymphom, sicher diagnostiziert werden kann. Hierbei stützt sich die Diagnose auf ein einzigartiges Expressionsmuster: dem Fehlen des CD45 Antigens.

Abhängig von dem klinischen Erscheinungsbild der Patienten mit kleinzelligen Lymphomen, ist der Beginn einer Therapie mit Prednisolon am Zeitpunkt der Vorstellung notwendig oder auch nicht.

Die empfohlenen Protokolle zur Behandlung sind in der Regel schonender als bei anderen Lymphomtypen und enthalten meistens Glukokortikoide und Chlorambucil.


Abb. 5. Histopathologie eines kleinzelligen Lymphoms eines Hundes (Haematoxylin & Eosin, 400-fache Vergrößerung).


Weitere Meldungen

Lasertherapie bei einem Kitten mit neurologischen Symptomen nach einer Bissverletzung; Bildquelle: Dr. Debora Severo

Lasertherapie bei einem Kitten mit neurologischen Symptomen nach einer Bissverletzung

Ein klinischer Fallbericht von Tierärztin Dr. Debora Severo, Physiotherapeutin und Osteopathin, Italien
Weiterlesen

nach der K-Laser-Behandlung; Bildquelle: Dr. Debora Severo

Fallbericht: Lasertherapie als unterstützende Behandlung bei einer Kopfwunde bei einem Huhn

Nachdem das Huhn von einem Schwestertier angegriffen wurde, kam der K-Laser Cube Performance VET zu Einsatz - ein Fallbericht von Dr. Debora Severo
Weiterlesen

Röntgenaufnahme der Tibial-Fraktur vor der K-Laser Behandlung; Bildquelle: Dr. Debora Severo

Lasertherapie bei einer Tibia-Fraktur: Therapie und Remodellierung mit K-LASER CUBE 4 VET

Ein klinischer Fallbericht von Tierärztin Dr. Debora Severo, Physiotherapeutin und Osteopathin, Italien
Weiterlesen

 Pulsdiagnostik am Hund (Foto:Marie Schade)

Lahmheiten aus Sicht der TCM - Diagnostik und Behandlung

Die traditionelle chinesische Medizin und die Akupunktur wird bereits seit über 4000 Jahren praktiziert. Ein Beitrag von Stephanie Reineke
Weiterlesen

Erfolgreiche Therapie eines Unterkiefertumors beim Hund mittels partieller Mandibulektomie

Fallbericht: Erfolgreiche Therapie eines Unterkiefertumors beim Hund mittels partieller Mandibulektomie

Ein Fallbericht von Tierarzt Jernej Stavbar von der Tierklinik Schwarzmann Rankweil
Weiterlesen

schuppige, erythematöse Läsionen an der Flanke eines Hundes; Bildquelle: Laboklin

Rätselhafter Fall des Monats: Hautknoten und erythematöse Hautläsionen bei einem Hund

Im Fall des Monats November 2020 stellt Laboklin einen 6 Jahre alten, kastrierten Dogo Argentino mit Hautknoten an der Flanke seit einem Monat vor
Weiterlesen

Positive Rivalta Probe (beachten Sie den an der Oberfläche der essigsauren Lösung haftenden Tropfen des Ergusses); Bildquelle: Laboklin

Rätselhafter Fall des Monats: junger Kater mit schwerwiegenden Problemen

Im Fall des Monats Oktober 2020 stellt Laboklin einen 1 Jahr alten kastrierten Devon Rex Kater mit Hyporexie, Apathie und einem geschwollenem Bauch vor
Weiterlesen

Sedimentausstrich der Low Volume Lavage; Bildquelle: Laboklin

Rätselhafter Fall des Monats: Unerwartete Befunde einer Low Volume Uterus Lavage bei einer Stute

Im Fall des Monats September 2020 stellt Laboklin eine 24 Jahre alte Stute mit lang anhaltender Infertilität vor
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen