VET-MAGAZIN logo
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr bei Fledertieren
Zoharby via Wikimedia Commons
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr…
Zauneidechsen fühlen sich an Bahngleisen wohl
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Wie Haie das Ende der Dinosaurier überstanden
NHM Wien, Iris Feichtinger
Wie Haie das Ende der Dinosaurier…
Wie Licht den Takt angibt oder Vögeln den Weg weist
Dr. Po-Hsun Wang
Wie Licht den Takt angibt oder…
Abb. 1: Blutausstrich, Hund. Hochgradige mikrozytäre und hypochrome, regenerative Anämie. Die meisten Erythrozyten erscheinen hypochrom mit einer starken zentralen Aufhellung (Wright Giemsa Färbung, 500fache Vergrößerung, Monolay
LABOKLIN
Allgemein

Ein interessanter Fall einer regenerativen Anämie bei einem Hund

Im Fall des Monats Januar 2020 stellt Laboklin einen 10 Jahre alten, männlichen Staffordshire Bull Terrier mit Trägheit und Gewichtsverlust trotz normaler Futteraufnahme vor

. . .

Lucia Sanchini, DVM, MSc, Dip. ECVCP, FRCPath, MRCVS, EBVS Specialist in Veterinary Clinical Pathology. BattLab, UK.

SIGNALEMENT UND VORBERICHT

Ein 10-jähriger, männlicher Staffordshire Bull Terrier wurde wegen seit wenigen Wochen bestehender Trägheit und Gewichtsverlust trotz normaler Futteraufnahme vorgestellt. Der Besitzer berichtete von einigen Episoden mit Durchfall und sporadischem Erbrechen, vermutlich aufgrund der Aufnahme von verdorbenem Futter und/oder Abfällen.

KLINISCHE UNTERSUCHUNG:

Bei der klinischen Untersuchung war der Hund munter und aufmerksam mit hellrosa Schleimhäuten und erhöhter Herzfrequenz. Das Abdomen war leicht angespannt aber nicht schmerzhaft.

WEITERFÜHRENDE UNTERSUCHUNGEN:

HÄMATOLOGIE UND KLINSCHE CHEMIE

In der initialen Blutuntersuchung zeigte sich eine mittelgradige Anämie (Hkt 0,24 L/L, Referenzbereich (RB) 0,37-0.55), mikrozytär (MCV 52,3 fL, RB 60-77), hypochrom (MCHC 26,7 g/dL, RB 32,0-39,0), mit hochgradiger Retikulozytose (387.9 x 10^9/L, RB 0-60). Darüber hinaus war eine geringgradige Leukozytose (23,17 x 10^9 /L, RB 6,0-15,0) mit geringgradiger Neutrophilie (18,63x 10^9/L, RB 3,0-11,5) und geringgradig toxischen Veränderungen sowie einer mittelgradige Thrombozytose (831 x 10^9/L, RB 150-500) vorhanden.

In der klinischen Chemie fanden sich eine geringgradige Hypoalbuminämie mit Hyperglobulinämie, was häufig bei entzündlichen Prozessen auftritt. Da sich keine Hämaturie, Hämatochezie oder Meläna fand und keine Operation vorangegangen war, wurde der Patient mit Metronidazol zur Behandlung des Durchfalls und ohne sonstige Untersuchungen entlassen.

Drei Wochen später wurde der Hund erneut wegen weiterem Gewichtsverlust und zunehmender Schwäche vorgestellt und es wurde eine weitere Blutuntersuchung durchgeführt.

Der Hämatokrit war trotz bestehender Regeneration (172,4 x 10^9/L) auf 0,13 L/L gefallen. Die geringgradige Leukozytose war weiterhin mit Neutrophilie und zusätzlich einer Monozytose (4,12, RB 0.00-1.40 x 10^9/L) vorhanden. Die Thrombozytenzahl war ebenfalls weiterhin erhöht (817 x 10^9/L).

Relevante Befunde im Blutausstrich sind in Abb. 1 dargestellt.

BILDGEBENDE VERFAHREN

Eine abdominale Ultraschalluntersuchung wurde durchgeführt und es wurde eine 2cm große Masse an der Jejunumwand gefunden (Abb. 2A, B).      

Abb. 2A, B: Hyperchogene Masse (ca. 2x2cm), die sich in das intestinale Lumen vorwölbte und Verlust der Darmwandschichtung.
Abb. 2A, B: Hyperchogene Masse (ca. 2x2cm), die sich in das intestinale Lumen vorwölbte und Verlust der Darmwandschichtung.
LABOKLIN

ZYTOLOGIE

Es wurden Ultraschall gestützte Feinnadelaspirate von der Masse angefertigt. In der Abb. 3 sind die relavanten Befunde dargestellt.

Abb. 3: FNA von der abdominalen Masse (Wright Giemsa Färbung, 500fache Vergrößerung).
Abb. 3: FNA von der abdominalen Masse (Wright Giemsa Färbung, 500fache Vergrößerung).
LABOKLIN

DIE INTERPRETATION DER ERGEBNISSE UND DIAGNOSE FINDEN SIE HIER

Bildergalerie mit 3 Bildern

Abb. 1: Blutausstrich, Hund. Hochgradige mikrozytäre und hypochrome, regenerative Anämie. Die meisten Erythrozyten erscheinen hypochrom mit einer starken zentralen Aufhellung (Wright Giemsa Färbung, 500fache Vergrößerung, Monolay
LABOKLIN
Abb. 1: Blutausstrich, Hund. Hochgradige mikrozytäre und hypochrome, regenerative Anämie. Die meisten Erythrozyten erscheinen hypochrom mit einer starken zentralen Aufhellung (Wright Giemsa Färbung, 500fache Vergrößerung, Monolay
Abb. 2A, B: Hyperchogene Masse (ca. 2x2cm), die sich in das intestinale Lumen vorwölbte und Verlust der Darmwandschichtung.
LABOKLIN
Abb. 2A, B: Hyperchogene Masse (ca. 2x2cm), die sich in das intestinale Lumen vorwölbte und Verlust der Darmwandschichtung.
Abb. 3: FNA von der abdominalen Masse (Wright Giemsa Färbung, 500fache Vergrößerung).
LABOKLIN
Abb. 3: FNA von der abdominalen Masse (Wright Giemsa Färbung, 500fache Vergrößerung).
. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…
Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…