VET-MAGAZIN logo
Bienen-Gen spezifiziert kollektives Verhalten
HHU / Christoph Kawan
Schleppnetzfischerei reduziert Kohlenstoffspeicherung
Hereon/iStock
Goldschakalprojekt: Goldschakal Maj liefert der Forschung einzigartige Daten über seine weite Reise
Jennifer Hatlauf (BOKU Wien)
Nachhaltige Austernernte in der Steinzeit: Lehren für modernes, nachhaltiges Fischen
Unsplah / Ben Stern
Warum Languren Salzwasser trinken
Nguyen Van Truong
Warum Languren Salzwasser trinken
Auch unbeteiligte Raubfische profitieren von der Gruppenjagd mit hoher Geschwindigkeit
Matthew Hansen
Schwere Geburt: Auch Schimpansen müssen pressen
Patrick Rolands / Adobe Stock
Tabelle 1: Ergebnisse der Blutchemie (fettgedruckte Werte befinden sich außerhalb des Referenzbereiches)
Allgemein

Rätselhafter Fall des Monats: Inappetenz und Gewichtsverlust bei einem Hund

Im Fall des Monats September stellt Laboklin eine 8 Jahre alte, kastrierte Collie-Hündin mit Inappetenz und Gewichtsverlust vor.

. . .

Eine 8-jährige, kastrierte Collie-Hündin wurde einer Tierarztpraxis mit Inappetenz über drei Tage vorgestellt. Die Besitzerin berichtete, dass sie 2 kg Körpergewicht verloren hatte. Der Hund urinierte normal. Erbrechen und Durchfall wurden nicht beobachtet. Sie erhielt keine Medikamente. Die Eigentümerin hatte den Eindruck, dass sie sich bereits seit einigen Monaten „nicht mehr wohl fühlt“.

Antonio Meléndez-Lazo DVM PhD DipECVCP MRCVS

SIGNALEMENT UND ANAMNESE

KLINISCHE UNTERSUCHUNG

Hämatologie und klinische Chemie

Ein vollständiges Serumbiochemieprofil wurde durchgeführt (Tabelle 1). Angesichts des Verdachts auf Magen-Darm-Erkrankungen wurden auch TLI-, Folsäure- und Vitamin B12-Messungen angefordert (Tabelle 2). Das Serum für die Analyse wurde kurz nach der Entnahme abgetrennt. In der eingereichten Probe gab es keine Hinweise auf Hämolyse oder Lipämie.

Im Blutbild waren eine milde Leukozytose von 15,27x109/L (Referenzbereich 6-12x109/L) mit milder Lymphozytose (5,75x109/L;  Referenzbereich 1-3,6x109/L) auffällig.

Tabelle 2: Ergebnisse der weiterführenden Parameter (fettgedruckte Werte befinden sich außerhalb des Referenzbereiches)
Tabelle 2: Ergebnisse der weiterführenden Parameter (fettgedruckte Werte befinden sich außerhalb des Referenzbereiches)

Der Blutausstrich war unauffällig- die Lymphozyten waren überwiegend klein mit spärlichem, hellblauem Zytoplasma und kleinen runden Zellkernen.

Bildgebende Verfahren

Es wurde eine kurze Ultraschalluntersuchung des Abdomens durchgeführt, bei der keine freie Flüssigkeit in der Bauchhöhle nachgewiesen wurde.

Interpretation der Ergebnisse

Klinische Chemie

Bei den klinisch- chemischen Parametern waren eine moderate Hyperkaliämie und Hyponatriämie auffällig, die in einem erniedrigten Natrium/Kalium Verhältnis resultierten (Na/K- Verhältnis: 21,0;  Referenzbereich: 27 – 40). Diese Elektrolytverschiebung könnte auf einen Hypoadrenokortizismus hinweisen. Es wurde ein ACTH- Stimulationstest empfohlen, um eine Nebennierenrindenunterfunktion zu bestätigen oder auszuschließen. Ein erniedrigtes Na/K- Verhältnis kann auch bei einer Infektion mit Peitschenwürmern auftreten (sog. „Pseudo-Addison“ Erkrankung), deswegen sollte bei Addison- verdächtigen Patienten eine Kotuntersuchung durchgeführt werden.

Störungen des Säure- Basen Haushaltes erschienen aufgrund der fehlenden respiratorischen und gastrointestinalen Symptome (Vomitus, Diarrhoe) als Ursache für die Elektrolytverschiebungen unwahrscheinlich.

Andere Ursachen für das erniedrigte Na/K- Verhältnis, wie akutes Nierenversagen (keine Anurie oder Oligurie), Obstruktion der ableitenden Harnwege, schwere Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes, Diabetes mellitus, ödematöse Erkrankungen oder Körperhöhlenergüsse waren ebenfalls unwahrscheinlich genauso wie falsch zu niedrige Ergebnisse aufgrund der Probenqualität (Serum wurde zeitnah nach dem Gerinnen zentrifugiert,  es waren weder Hämolyse noch Lipämie sichtbar).

Neben der Elektrolytverschiebung war eine milde Azotämie auffällig.  Da der Harnstoff proportional deutlich stärker erhöht war als das Kreatinin ist ihr Ursprung vermutlich prärenal zu suchen (z.B. Dehydratation, Hypoadrenokortizismus).

Um eine renale Azotämie auszuschließen, sollte die Untersuchung nach Rehydratation wiederholt und das spezifische Gewicht des Harns bestimmt werden. Die geringgradige Hyperphosphatämie entstand sekundär aufgrund einer erhöhten renalen Phosphorexkretion.

Weitere auffällige Befunde waren eine ausgeprägte Hypocholesterinämie und eine milde Hypoproteinämie (sekundär zur Hypalbuminämie) mit grenzwertig niedrigen Globulinen. Eine Hypocholesterinämie kann mit Hypoadrenokortizismus einhergehen.

Ebenfalls können eine verminderete Nahrungszufuhr (z.B. Anorexie, alimentäre Erkrankungen) oder Lebererkrankungen (Leberinsuffizienz, Portosysthemischer Shunt) ursächlich eine Rolle spielen. Zum Ausschluss eines renalen Eiweißverlustes sollte der Urin Protein/Kreatinin Quotient berechnet werden (UPC).

Die CK war stark, die AST moderat und die ALT mild erhöht. Diese Tatsachen könnten sich durch eine Verletzung von Muskelzellen erklären lassen (z.B. sekundär durch Hypoxie und/oder intramuskuläre Injektionen). Möglich wäre auch eine milde Schädigung von Hepatozyten.

Das TLI war vermutlich aufgrund der Azotämie und der damit verbundenen Erhöhung der renalen Clearance erhöht. Eine exokrine Pankreasinsuffizienz war eher unwahrscheinlich. Obwohl die Lipase und Amylase normal waren, kann eine entzündliche Erkrankung des Pankreas nicht ausgeschlossen werden.

Die erhöhte Folsäure- und Vitamin B12 Konzentration schien in diesem Fall nicht von klinischer Relevanz. Eine Erhöhung von Folsäure kann auf eine bakterielle Überwucherung im Darm hinweisen, liefert aber keinen eindeutigen Beweis für eine Erkrankung.

Hämatologie

Eine milde Lymphozytose kann sekundär bei einem Hypoadrenokortizismus (sog. „umgekehrtes Stressleokogramm“) oder bei chronischer Entzündung, Immunstimulation oder Infektion auftreten. 

Andere Differentialdiagnosen waren eher unwahrscheinlich: physiologische Lymphozytose („fight or flight“) kommt eher bei jüngeren Tieren vor und lymphoproliferative Erkrankungen sind eher mit höheren Lymphozytenzahlen, morphologischen Veränderungen der Zellen und anderen hämatologischen Abnormalitäten assoziiert.

Zusammenfassung

Ein Hypoadrenokortizismus schien die plausibelste Ursache für die o.g. Befunde zu sein. Parasitäre Erkrankungen, Erkrankungen der Gastrointestinaltraktes und Lebererkrankungen waren eher unwahrscheinlich.

Weiterführende Diagnostik

ACTH-Stimulationstest

Pre- ACTH Cortisol (Basalcortisol) und post- ACTH Cortisol waren unter 27,6 nmol/L. Niedrige Basalcortisolkonzentrationen können auf einen Hypoadrenokortizismus hinweisen. Für eine sichere Diagnose ist aber ein ACTH- Stimulationstest notwendig.

Bei Basalcortisolkonzentrationen >55nmol/L ist ein Hypoadrenokortizismus unwahrscheinlich. In diesem Fall war die ACTH Konzentration nach Stimulation unter 27,6 nmol/L, was für eine inadequate Ausschüttung von Cortisol aus der Nebennierenrinde spricht und somit die Verdachtsdiagnose bestätigt.

Die Kotuntersuchung war negativ, es wurden keine Parasiten nachgewiesen.

Gallensäuren (nüchtern) waren im Referenzbereich (0,7 µmol/L; Referenzbereich < 10µmol/L). Obwohl das Ergebnis eher gegen eine Lebererkrankung spricht, sollte bei klinischem Verdacht zum Ausschluss eines Portosysthemischen Shunts ein Gallensäuren- Stimulationstest durchgeführt werden.

Eine Harnuntersuchung ist in diesem Fall nicht erfolgt.

Therapie und Verlauf

Nach Rehydratation des Patienten wurde eine Therapie mit Prednisolon und Desoxycortonpivalat (Aldosteronanalogon) begonnen. Das Allgemeinbefinden der Hündin besserte sich und die Ergebnisse der blutchemischen Untersuchung normalisierten sich rasch. Die Hündin hat mittlerweile ihr Normalgewicht wieder erreicht und es geht ihr sehr gut.

Zusammenfassung

Der Hypoadrenokortizismus ist eine potentiell lebensgefährliche endokrinologische Erkrankung. In der Regel entsteht sie durch eine idiopathische Zerstörung oder Atrophie beider Nebennieren (primärer Hypoadrenokortizismus). Ein sekundärer Hypoadrenokortizismus ist selten und durch eine reduzierte Produktion von ACTH in der Hypophyse gekennzeichnet.

Wie auch in diesem Fall sind die die klinischen Symptome und die Laborwertveränderungen meist unspezifisch. Abgeschlagenheit, Lethargie, Gewichtsverlust, Anorexie sowie Erbrechen und Durchfall werden öfter beobachtet.

Häufige Laborwertveränderungen sind: ein vermindertes Na/K- Verhältnis, Hyperkaliämie, Hyponatriämie, Hypocholesterinämie, Azotämie, Hypercalcämie, Hypoglykämie und ein sogenanntes umgekehrtes Stressleukogramm.

Die Erkrankung kann durch Stress verschlimmert werden. In diesem Fall wurde vermutet, dass ein Feuerwerk zur klinischen Manifestation führte.

Der ACTH- Stimulationstest  ist der Goldstandard zur Diagnose eines Hypoadrenokortizismus. Der Test sollte vor der Gabe von Glukokortikoiden durchgeführt werden.

In schweren Ausnahmefällen, wo ein sofortiges Handeln unabdingbar ist, kann Dexamethason eingesetzt werden, da dies im Gegensatz zu Prednisolon nicht zu Kreuzreaktionen bei der Cortisolmessung führt.

Kürzlich zeigte eine Studie, dass eine niedrigere Dosis von Cosyntropin (1 µg/kg) gleiche Ergebnisse nach Stimulation erzielt wie die empfohlene Standarddosis von 5µg/kg. Diese Tatsache kann eine Kostenersparnis darstellen. Nach Stabilisierung (akuter Fall) der Patienten mit Hypoadrenokortizismus ist eine lebenslange Substitution von Mineral- und Glukokortikoiden notwendig.

Patienten, die mit Desoxycortonpivalat und Glukokortikoiden behandelt werden, müssen regelmäßig unter Berücksichtigung des klinischen Bildes und des Na/K- Verhältnisses monitored werden. Die Prognose ist bei entsprechender Therapie gut.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Die Bienen werden mit einem QR-Code gekennzeichnet, um ihr individuelles Verhalten nachvollziehen zu können.
HHU / Christoph Kawan
Lebendrekonstruktion eines in Braunschweig gefundenen Auerochsen-Bullen
Jaap Rouwenhorst via Wikimedia Commons
Prof. Dr. Georg Juckel leitet als Ärztlicher Direktor das LWL-Universitätsklinikum Bochum.
LWL/Nikolaus Urban
Cat Ba Languren zeigen eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit und nutzen den Schwanz auf clevere Weise, um Salzwasser zu trinken
Nguyen Van Truong
Univ.-Prof. Dr. Sebastian Schütze, Rektor der Universität Wien, und Stephan Hering-Hagenbeck, Direktor des Tiergarten Schönbrunn, bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung über die Einrichtung einer Stiftungsprofessur &quot;Zoo Conservation Science
Markus Korenjak

Tiergarten Schönbrunn und Universität Wien richten gemeinsame Stiftungsprofessur „Zoo Conservation Science“ ein

Der Tiergarten Schönbrunn und die Universität Wien verstärken massiv ihre langjährige Kooperation durch die Einrichtung der neuen durch den Tiergarten finanzierten Professur "Zoo Conservation Science"

Dr. Otto Fischer am Benefizabend 'Nacht der Kinder 2013'

"Nacht der Kinder" für Future for Kids an der Vetmeduni Vienna

Der Verein Future for Kids - Zukunft für Kinder in Ruanda lädt am 6. Dezember 2024 zum Charity Event "Nacht der Kinder" ein.

ÖKV startet Kampagne &quot;Ohne Hund ist alles doof&quot;
HAVAS Village Austria

ÖKV startet Kampagne „Ohne Hund ist alles doof“

Mit einer spannenden Kampagne startet der ÖKV eine starke Initiative für mehr Aufmerksamkeit für die vielfältigen und unverzichtbaren Aufgaben von Hunden in unserer Gesellschaft.

AGES Mödling
Karl Gruber via Wikimedia Commons

Die Vogelgrippe ist in Österreich zurück

Am 9. Oktober 2024 wurde ein erster Fall der hochpathogenen Aviären Influenza (Geflügelpest, Vogelgrippe) in einem Geflügelbetrieb in Braunau (OÖ) nachgewiesen

HUNDERUNDEN #32

HUNDERUNDEN #32

Die neue Ausgabe der HUNDERUNDEN 32, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist erschienen. Neben Interviews, Reportagen, Fortbildungen, einer Hunderunde, Produktneuheiten und News von der VÖK-Tagung hat die Ausgabe fachlich einiges zu bieten

Dr. David Ebmer bei den Mähnenrobben im Tiergarten Schönbrunn
Daniel Zupanc

David Ebmer mit dem Rudolf Ippen Young Scientist Award 2024 ausgezeichnet

Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife Veterinarians (EAZWV) für den Parasitologen des Tiergarten Schönbrunn

Krickente
Johannes Hohenegger

BirdLife Österreich kürt die Krickente zum Vogel des Jahres 2025

Bis in die frühen 1980er-Jahre war die Krickente (Anas crecca) nach der Stockente die verbreitetste Schwimmentenart in Österreich. Mit weniger als 100 Brutpaaren ist sie nunmehr sehr stark gefährdet

Sebastian Glatt
Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Sebastian Glatt zum Universitätsprofessor für Systemgenetik an der Vetmeduni Vienna berufen

Mit 1. Oktober 2024 hat Sebastian Glatt die Professur für Systemgenetik an der Veterinärmedizinischen Universität Wien übernommen

Herbstfest im Papageienschutzzentrum Wien

Herbstfest im Papageienschutzzentrum Wien

Am 6. Oktober 2024 lädt die ARGE Papageienschutz von 14:00 bis 18:00 Uhr zum Herbstfest ins Papageienschutzzentrum Wien

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Handbuch der Geriatrie bei Hund und Katze
Handbuch der Geriatrie bei Hund und...
(03. Nov 2024) Unsere Haustiere erreichen ein zunehmend höheres Lebensalter. Die...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(30. Okt 2024) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Essential Facts of Equine Physical Therapy,...
(24. Okt 2024) The new book ‘Essential Facts of Equine Physical...
Veterinary Psychiatry of the Dog: Diagnosis...
(18. Okt 2024) This richly illustrated textbook delivers a functional vision...
Praxisbuch Physiogriffe für Pferde
(09. Okt 2024) Selbst Verspannungen lösen und Wohlbefinden steigern - von...
Case Studies in Small Animal Point...
(04. Okt 2024) A Color Handbook - herausgegeben von Erin Binagia,...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Hill's Global Symposium 2024
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....
Registration opens for Companion Animal Nutrition...
(29. Mär 2024) The annual Purina Institute Companion Animal Nutrition (CAN)...

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

MSD &amp; FVE Stipendienprogramm 2024
FVE
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Verleihung des Förderpreises 2022/2023 der H....
(17. Jul 2024) Den mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis der H....
FECAVA und LABOKLIN schreiben das Reisestipendium...
(06. Jul 2024) Veterinärmedizin findet nicht nur in Ihrem eigenen Land...