Rätselhafter Fall des Monats: Kutane Läsion bei einem Streifenhörnchen (Eutamias sibiricus)

(21.02.2019) Zum Miträtseln möchte Laboklin Ihnen monatlich einen spannenden Praxis-Fall aus den verschiedensten Fachbereichen der Tiermedizin vorstellen. Hier finden Sie den Fall des Monats Februar 2019

Die Auflösung finden Sie in der folgenden Woche auf der Laboklin Homepage und am VET-MAGAZIN.

Kutane Läsion bei einem Streifenhörnchen (Eutamias sibiricus)

Antonio Meléndez-Lazo DVM MSc PhD DipECVCP MRCVS (LABOKLIN Labor für Klinische Diagnostik, Bad Kissingen) und Laura Vilalta Soler DVM DipECZM Small mammals (Universidad Católica de Valencia, Valencia)

SIGNALEMENT UND ANAMNESE

Ein 9 Jahre altes, männliches Streifenhörnchen (Eutamis sibiricus) mit 77g Körpergewicht wurde mit einer Hautläsion die seit einem Monat bestand, vorgestellt.

Die Läsion war zuerst am rechten Vorderbein aufgetreten und hatte sich kurz vor Vorstellung auf den Halsbereich ausgeweitet. Der Patient zeigte starken Juckreiz und Belecken der betroffenen Stelle.

KLINISCHE UNTERSUCHUNG

Die klinische Untersuchung ergab, außer der veränderten Hautstelle, vergrößerte Körperlymphknoten. In der dermatologischen Untersuchung fiel eine generalisierte Rötung der Haut und multiple alopezische Hautbereiche sowie eine erosiv-ulzerative Läsion vom Hals- und Schulterbereich aus. Zusätzlich fanden sich zahlreiche gelb-braune Krusten um die Läsion (Abbildung 1).


Abbildung 1. Hautläsion (A, B) sowie vergrößerte Axillar- (C) und Inguinallymphknoten (D).

UNTERSUCHUNGEN

Blutbild und klinische Chemie

Im Blutbild zeigte sich eine hochgradige Anämie, Leukopenie und Thrombozytopenie.
Die klinische Chemie war unauffällig.

Dermatologische Untersuchung

  • Zytologie aus einem Abklatschpräparat der kutanen Läsion: neutrophile Entzündung mit bakterieller Infektion
  • Trichoskopie: normale Haarschäfte mit trauma-assoziierter Schädigung
  • Untersuchung mittels Woodscher Lampe: negative für Pilze


Zytologie

Aus dem axillären Lymphknoten wurde ein Feinnadelaspirat (FNA) zytologisch untersucht (Abbildung 2).


Abbildung 2. Zytologisches Bild der FNA aus dem axillären Lymphknoten (Modified Wright Färbung, 500fache Vergrößerung).

Sonstiges

  • Röntgenologische Untersuchung: unspezifische (alterstypische) Veränderungen sowie vergrößerte Lymphknoten
  • Pilzkultur: negativ


Was ist Ihre Interpretation der zytologischen Befunde?
Was ist die wahrscheinlichste Ursache der hämatologischen Befunde?
Welche weiterführende Tests würden Sie zur genauen Diagnose der Hautläsion durchführen?

Die Auflösung erhalten Sie wie immer in der folgenden Woche.



Weitere Meldungen

Laboklin Video-Tutorials

Laboklin Video-Tutorials

Besonders interessant für Tiermedizinische Fachangestellte, zeigen die Laboklin Video-Tutorials sehr anschaulich erklärt, die täglichen Abläufe der Probenvorbereitung in der Tierarztpraxis
Weiterlesen

Laboklin Online-Adventskalender

Laboklin Online-Adventskalender

Der Countdown läuft – schon bald öffnet Laboklin auf Facebook und Instagram täglich ein Türchen des Laboklin Adventskalenders für Sie!
Weiterlesen

Johannes Althen

Neues Service von Laboklin: Fachbücher auf dem DVG-Jahreskongress in Berlin

Nachdem das Angebot an veterinärmedizinischen Fachliteratur auf den Kongressen durch den Wegfall der Messebuchhandlungen stark beschränkt war, bietet Laboklin auf dem DVG-Jahreskongress in Berlin erstmals einen Bücherstand!
Weiterlesen

Fit in den Winter: LABOKLIN Vorsorgewoche Pferd

Fit in den Winter: LABOKLIN Vorsorgewoche Pferd

Mit der Laboklin Aktionswoche “Fit in den Winter” für Pferde vom 13. bis 18. November 2023 wird dazu beigetragen, Ihre Patienten jeden Alters gut durchgecheckt in die kalte Jahreszeit zu entlassen
Weiterlesen

2. von Links: Dr. Elisabeth Müller mit der Ehrenplakette 2023; Bildquelle: Die Profifotografen / Oskar-Patzelt-Stiftung

Hochmoderne Labordiagnostik für Tiermedizin

Bad Kissinger Unternehmen LABOKLIN beim „Großen Preis des Mittelstandes“ mit Ehrenplakette ausgezeichnet
Weiterlesen

Zuckersüße Erfolgsgeschichten – die Expertenrunde zum D. mellitus

Expertenrunde: Zuckersüße Erfolgsgeschichten – die Expertenrunde zum D. mellitus

Expertenrunde zum D. mellitus am 15. November 2023 ab 19.30 Uhr - melden Sie sich hier kostenfrei an!
Weiterlesen

4Paws App

Update „Reisen“ für die 4Paws App

Herbsturlaub mit dem tierischen Begleiter schon gebucht? Wunderbar! Auch schon an die Prophylaxe gedacht? Müssen Sie nicht! Das übernimmt die 4Paws App ab sofort für Sie.
Weiterlesen

International Dog Breeders Day Online 2023

International Dog Breeders Day Online 2023

On 14 October 2023, the genetics department of Laboklin, cordially invites veterinarians and breeders to the 1st International Breeders Day
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen