Farbratten können Kuhpockenviren übertragen und gefährliche Augenentzündungen verursachen

(26.05.2014) Halter von Farbratten laufen Gefahr, sich bei den Tieren mit dem Kuhpockenvirus anzustecken. Deutsche Kliniken berichten in jüngster Zeit wiederholt von Patienten, die nach Kontakt mit den als Haustier gehaltenen Ratten an Kuhpocken erkranken.

Neben dem für Kuhpocken typischen Hautausschlag ruft der Erreger bei Menschen in seltenen Fällen schwere Entzündungen der Hornhaut des Auges hervor, die bis zur Erblindung führen kann. Die Deutsche Gesellschaft für Ophthalmologie (DOG) rät Besitzern von Farbratten deshalb zur Vorsicht.

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft Mehrere Kliniken und das Robert Koch-Institut beschreiben in den letzten Jahre wiederholt Fälle von Patienten mit einem juckenden, schmerzhaften Hautausschlag. Den Ärzten fielen auch grippeartige Symptome wie Fieber, Kopf- und Gelenkschmerzen auf. Ein Patient litt zudem unter einer schweren Hornhautentzündung am Auge.

Alle Betroffenen gaben an, zuvor Kontakt mit Farbratten gehabt zu haben, die sie in Zoohandlungen gekauft hatten. Die meisten Ratten zeigten wenige Tage nach dem Kauf verschorfende Wunden und starben an Atemwegserkrankungen.

Einen besonders schweren Fall beschreibt Dr. med. Sybille Graef von der Universitätsaugenklinik in Freiburg. Eine Patientin wurde mit einer starken Entzündung der Hornhaut aufgrund einer chronischen Kuhpockeninfektion eingeliefert. Trotz gezielter Behandlung ließ sich die Infektion nur unzureichend bekämpfen.

Die Frau verlor in der Folge einen Großteil ihres Sehvermögens. Erst nach einer Hornhauttransplantation konnten die Ärzte die Entzündung im Auge eindämmen.

„Derart schwerwiegende Symptome veranlassen uns, zu höchster Vorsicht im Umgang mit den Tieren zu raten“, sagt Professor Dr. med. Christian Ohrloff, Pressesprecher der DOG aus Frankfurt.

Die kranken Ratten übertragen die Viren wahrscheinlich beim direkten oder indirekten Kontakt des Menschen mit Wundschorf, zum Beispiel beim Streicheln der Ratte.

Das Besondere an den aktuellen Fällen belegt eine Dokumentation einer Krefelder Klinik: Die Erreger ähneln sich im Erbgut stark. Bisher kamen Kuhpocken nur mit unterschiedlichem oder wechselndem Erbgut, also unterschiedlichen Virusstämmen vor.

Seit Ende 2008 jedoch häufen sich Fallmeldungen von Infektionen mit ein und demselben Virusstamm. „Es ist deshalb zu befürchten, dass sich weitere Menschen anstecken“, warnt Professor Dr. med. Thomas Reinhard, Direktor der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg.

Das menschliche Pockenvirus gilt seit den Siebzigerjahren als ausgerottet. Kuhpocken sind eine mildere Erkrankung, die in der Regel nur örtlich begrenzt Infektionen auslösen. Bei Kühen wurden sie schon einige Jahre nicht mehr diagnostiziert.

Als Hauptüberträger gelten Katzen und Nagetiere. Da Farbratten als Haustiere zunehmend an Beliebtheit gewinnen, halten Experten eine Ausbreitung der Kuhpocken für möglich.

Die DOG empfiehlt Rattenbesitzern darum Vorsicht im Umgang mit den Tieren. Sie sollten die Hände nach dem Streicheln des Tieres nicht in die Nähe der Augen bringen. Hygiene wie gründliches Händewaschen und regelmäßige Reinigung seien absolut notwendig.

Ist die Haut des Tieres wund oder verschorft, sollten Menschen den Kontakt meiden. Neben den Haltern müssen auch Zoohandlungen, Ärzte und Veterinärmediziner über die Risiken einer Kuhpockeninfektion aufgeklärt werden.

Literatur: Graef, S.; Kurth, A.; Auw-Haedrich, C.; Plange, N.; Kern, W.; Nitsche, A.; Reinhard, T.: Clinicopathological findings in persistent corneal cowpox infection 2013/8, 1089-1091; JAMA Ophthalmology Vol. 131 No. 8



Weitere Meldungen

Der Gesichtsausdruck einer Maus. Darauf aufbauend wollen Forscher nun die neuronalen Grundlagen der Emotionen untersuchen.; Bildquelle: Max-Planck-Institut für Neurobiologie / Kuhl

Auch Mäuse haben verschiedene emotionale Gesichtsausdrücke

Forscher am Max-Planck-Institut für Neurobiologie beschreiben erstmals, dass auch Mäuse verschiedene emotionale Gesichtsausdrücke haben
Weiterlesen

Vet-Webinare

Webinar: Die Ratte als Patient in der Kleintierpraxis

Das Webinar mit Dr. Tina Brezina am 18. März 2020 ist dank der freundlichen Unterstützung durch MSD Tiergesundheit kostenfrei!
Weiterlesen

Vet-Webinare

Webinar: Der Hamster als Patient in der Kleintierpraxis – klein aber oho

Das Webinar am 20. März 2018 zum Hamster – ein Haustier nicht nur in Kinderzimmern - kostenfrei für die ersten 1.000 Anmeldungen!
Weiterlesen

Die dunkelgraue Rennmaus (Bild A, rechts oben) findet ihren dunklen Artgenossen, obwohl das Fell der hellbraunen Maus im Schatten (links unten) eine ähnlichere Lichtzusammensetzung aufweist (Bild B).; Bildquelle: Association for Research in Vision and Ophthalmology, 2015

Wie sich Rennmäuse im Licht der untergehenden Sonne orientieren

Hellbraun bleibt hellbraun: Die Fellfarbe ihrer Artgenossen erscheint für Rennmäuse auch unter verschiedenen Lichtverhältnissen gleich. Münchner Neurobiologen weisen erstmals die Fähigkeit der Farbkonstanz bei Nagetieren nach
Weiterlesen

Ein CeBiTec-Forscherteam hat in einem internationalen Projekt das Hamstergenom sequenziert. Das Foto zeigt Mitglieder des Teams (hinten v.l.) PD Dr. Andreas Tauch, Prof. Dr. Thomas Noll, Prof. Dr. Alfred Pühler, (vorne v.l.) Oliver Rupp und Dr. Karin; Bildquelle: Universität Bielefeld

Bielefelder Genomforscher entschlüsseln das Hamstergenom

Genomforscher vom Centrum für Biotechnologie (CeBiTec) der Universität Bielefeld haben unter der Leitung von Professor Dr. Alfred Pühler das Genom des Chinesischen Hamsters sequenziert
Weiterlesen

Mäuseweibchen ; Bildquelle: UZH

Langlebige Mäuse sind weniger aktiv

Weibliche Mäuse, die alt werden, sind weniger aktiv und risikofreudig. Sie essen auch weniger als ihre Geschlechtsgenossinnen mit geringerer Lebenserwartung
Weiterlesen

Ratten verarbeiten die Seheindrücke aus den Augen ähnlich wie andere Säugetiere; Bildquelle: MPI f. biologische Kybernetik/Kerr

Analyse der Sehfelder: Ratten besitzen doppelte Weltsicht

Die Nager bewegen ihre Augen in entgegengesetzter Richtung und behalten so immer den Luftraum über sich im Auge
Weiterlesen

Goldhamster wird 75 Jahre alt

Am 12. April 1930 wurde in der Umgebung der Stadt Aleppo (Syrien) ein Goldhamsterbau ausgegraben, in dem sich ein Weibchen und 11 Jungtiere befanden. Von den Jungen konnten an der Hebräischen Universität von Jerusalem drei Männchen und ein Weibchen aufgezogen und vermehrt werden. Aus dieser vor 75 Jahren erfolgten Bruder-Schwester-Verpaarung stammen alle Goldhamster ab, die sich weltweit in Menschenhand befinden. In freier Natur galt der Goldhamster als verschollen bzw. ausgestorben
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen