Kleintiermedizin: Hamster, Ratte und Maus
Die Ausbreitung der Hausratte war eng mit den Römern verknüpft
Neue DNA-Analysen haben Aufschluss darüber gegeben, wie sich die Hausratte, die unter anderem für die Ausbreitung des Schwarzen Todes mitverantwortlich gemacht wird, in Europa ausbreitete
Jahresbilanz 2021 des Verbundprojektes „Feldhamsterland“
Das Jahr geht zu Ende und wieder haben die Lokalkoordinator*innen im Pilotprojekt Feldhamsterland leidenschaftlich alles für den Feldhamster (Cricetus cricetus) gegeben
ESCCAP-Servicematerial: Neue deutsche Empfehlung zu Parasiten und Pilzinfektionen bei kleinen Heimtieren
Welche Parasiten und Pilzinfektionen kommen bei Goldhamstern, Kaninchen, Ratten, Meerschweinchen und Co. am häufigsten vor? Und wie lassen sie sich diagnostizieren und am effektivsten behandeln?
Wie Mäuse Farben sehen: Göttinger Forscher finden Zellen für Farbinformationen in Mäuseaugen
Forscher der Universitätsmedizin Göttingen haben untersucht, wie Nervenzellen im Auge auf unterschiedliche Farbkombinationen reagieren
Forschungsteam mit Göttinger Beteiligung untersucht Sozialverhalten von Ratten
Wanderratten sind äußerst sozial. Sie leben in Gruppen und helfen Artgenossen, an Futter zu kommen, wenn ihnen vorher selbst geholfen wurde. Gegenüber eigennützigen Partnern sind sie hingegen weniger großzügig

Neue Nagetiergattung in Ecuador entdeckt
Die Entdeckung einer bisher unbekannten Nagetiergattung mit drei für die Wissenschaft neuen Arten bietet Hoffnung für den Naturschutz in Ecuador
Erstnachweis einer humanen Hantavirusinfektion durch eine Heimratte
Zum ersten Mal konnte das Seoulvirus als Ursache einer Hantaviruserkrankung bei einer deutschen Patientin festgestellt werden
Auch Mäuse haben verschiedene emotionale Gesichtsausdrücke
Forscher am Max-Planck-Institut für Neurobiologie beschreiben erstmals, dass auch Mäuse verschiedene emotionale Gesichtsausdrücke haben
Webinar: Die Ratte als Patient in der Kleintierpraxis
Das Webinar mit Dr. Tina Brezina am 18. März 2020 ist dank der freundlichen Unterstützung durch MSD Tiergesundheit kostenfrei!
Forscherteam beschreibt erstmals biochemischen Schlüsselmechanismus für Alterungsprozesse in Mäusen, Nacktmullen und Fledermäusen
Das Altern ist ein unvermeidlicher Teil des Lebens. Wie Alterungsprozesse ablaufen, unterscheidet sich zwischen Tierarten - zum Teil sogar zwischen eng verwandten - sehr stark
Wie Ratten Tuberkulose riechen: TU Braunschweig forscht an Duftstoffen von krankmachenden Bakterien
Ratten verfügen über einen extrem guten Geruchssinn. Ihre Nasen sind so fein, dass sie sogar Tuberkulosebakterien in Sputumproben, also Proben tief aus der Lunge, von Patienten riechen können
Unterschiedliche Persönlichkeiten in Mäusen identifiziert
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie haben eine Berechnungsmethode entwickelt, die Persönlichkeit von Mäusen objektiv zu messen.
ESCCAP: Neue Empfehlung zu parasitären Erkrankungen bei Kleintieren
Im Juli 2017 veröffentlichte der europäische Verband von Veterinärparasitologen ESCCAP die erste Empfehlung für die Bekämpfung von Erkrankungen der wichtigsten Parasiten und Pilzinfektionen bei Kleintieren in Europa
Ratten treiben untereinander Handel
Forschende der Universität Bern belegen erstmals mit einem Experiment, dass auch Tiere Gutes mit Gutem vergelten
Spitzmäuse schrumpfen im Winter und wachsen im Sommer
Bei Waldspitzmäusen schrumpft der Schädel im Winter um bis zu 15 Prozent, um dann im Frühjahr wieder um bis zu neun Prozent zu wachsen
Kranke Mäuse ziehen sich zurück und vermindern so Ansteckungen
Fühlen sich frei lebende Hausmäuse krank, meiden sie den Kontakt zu ihren Artgenossen. Damit reduzieren sie das Risiko, dass sich die Krankheit in der Gruppe ausbreitet
Mäuse kooperieren, wenn es sich für sie lohnt
Hausmäuse ziehen ihre Jungen häufig in einem gemeinschaftlichen Nest auf. Wie eine neue Studie von Biologinnen der Universität Zürich zeigt, sind die Weibchen eher zur gemeinschaftlichen Jungenaufzucht bereit, wenn sich ihre Wurfgrössen ähneln und sich dadurch der Aufwand gleich verteilt
Auch die Waldmaus hat einen Magnetsinn
Dass Zugvögel dank des Erdmagnetfelds den Weg zu ihren Winter- und Brutquartieren finden, ist schon lange bekannt. Dass dieser sechste Sinn auch ganz ähnlich bei der Waldmaus zu finden ist, fand ein internationales Team um Dr. E. Pascal Malkemper von der Universität Duisburg-Essen (UDE) heraus
Wie sich Rennmäuse im Licht der untergehenden Sonne orientieren
Hellbraun bleibt hellbraun: Die Fellfarbe ihrer Artgenossen erscheint für Rennmäuse auch unter verschiedenen Lichtverhältnissen gleich. Münchner Neurobiologen weisen erstmals die Fähigkeit der Farbkonstanz bei Nagetieren nach
Ratten können auch gönnen
Selbst wenn die Ratten selbst keine offensichtlichen Vorteile haben, verhalten sie sich so, dass ihre Artgenossen davon profitieren. Die Ergebnisse wurden im Journal Frontiers in Neuroscience veröffentlicht
Farbratten können Kuhpockenviren übertragen und gefährliche Augenentzündungen verursachen
Halter von Farbratten laufen Gefahr, sich bei den Tieren mit dem Kuhpockenvirus anzustecken. Deutsche Kliniken berichten in jüngster Zeit wiederholt von Patienten, die nach Kontakt mit den als Haustier gehaltenen Ratten an Kuhpocken erkranken
Bielefelder Genomforscher entschlüsseln das Hamstergenom
Genomforscher vom Centrum für Biotechnologie (CeBiTec) der Universität Bielefeld haben unter der Leitung von Professor Dr. Alfred Pühler das Genom des Chinesischen Hamsters sequenziert
Langlebige Mäuse sind weniger aktiv
Weibliche Mäuse, die alt werden, sind weniger aktiv und risikofreudig. Sie essen auch weniger als ihre Geschlechtsgenossinnen mit geringerer Lebenserwartung
Analyse der Sehfelder: Ratten besitzen doppelte Weltsicht
Die Nager bewegen ihre Augen in entgegengesetzter Richtung und behalten so immer den Luftraum über sich im Auge
Mäuseväter prägen Nachwuchs bei der Partnerwahl
Mischlinge aus unterschiedlichen Hausmaus-Populationen paaren sich bevorzugt mit Individuen aus der Ursprungsgruppe des Vaters
Männliche Hausmäuse singen, um Partnerinnen anzulocken
Manchen wird überraschen, dass männliche Hausmäuse singen, um Partnerinnen anzulocken. Leider kann das menschliche Ohr diese Melodien nicht hören, sie liegen im Ultraschallbereich
Deutsche Wildtier Stiftung vergibt den Forschungspreis 2011 an Feldhamster-Forscherin
Pünktlich am 15. Juli springt die innere Uhr des Feldhamsters von der Sommerzeit auf die Winterzeit um: Das Schlafhormon Melatonin schnellt in die Höhe
Fallbericht: Ratte mit einem apfelgroßen Tumor
Die Ratte "Socke" wird mit einem ca. apfelgroßen Tumor an der linken Körperseite vorgestellt. Das Tier kann sich nur mehr mit Schwierigkeiten und äußerst langsam fortbewegen
Erster anatomischer Atlas für die Genaktivität eines Säugetiers
Internationales Wissenschaftlerkonsortium analysiert die aktiven Gene im Mausembryo
Neuer Wirkstoff hemmt Tumorwachstum in der Maus
Forscher der Universität Bonn haben einen neuen Weg aufgeklärt, mit dem der Körper unter anderem die Zellteilung reguliert. Mit Hilfe eines spezifischen Wirkstoffs konnten sie in diesen Mechanismus eingreifen und so das Tumorwachstum in Mäusen verlangsamen
Resistente Ratten in Europa - unerwünscht und unabhängig
Die Vermehrung von Ratten führt weltweit zu Ernte- und Materialschäden. Außerdem birgt sie hygienische Probleme, da von den Nagetieren Krankheitserreger auf Mensch und Haustiere übertragen werden können. Doch Ratten zu bekämpfen wird schwieriger. Immer häufiger führen die ansonsten erfolgreich eingesetzten Vernichtungsmittel nicht zum Ziel, da die Ratten gegenüber den giftigen Wirkstoffen unempfindlich, also resistent geworden sind.
Rattenzähne brachten den Durchbruch
Wissenschaftler der Fakultät für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Witten/Herdecke zählen zu den Gewinnern des BMBF-Bionik-Wettbewerbs
Entzündete Därme bei Maus und Mensch
Mäuse mit einer Neigung zur chronischen Darmentzündung sollen der medizinischen Forschung helfen, neue Heilverfahren zu entwickeln. Bei der Untersuchung dieser Tiere stießen Forscher der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) in Braunschweig auf eine mögliche Erklärung für das bislang noch wenig verstandene Krankheitsbild
Link: Fortpflanzungsstrategien von Hamsterweibchen
Im Gegensatz zu anderen winterschlafenden Säugern werfen weibliche Feldhamster bis zu dreimal pro Saison. Ao. Univ.-Prof. Dr. Eva Millesi vom Institut für Zoologie der Universität Wien untersucht anhand einer Hamsterkolonie in einer Wiener Wohnsiedlung die Zusammenhänge zwischen Winterschlaf und Fortpflanzungsstrategien von Hamsterweibchen
Ratten als Therapie-Tiere
Heimtierratten sind als Therapietiere geeignet. Das zeigt eine kürzlich zustande gekommene Kooperation zwischen der "Österreichischen Ratten- und Tierschutzcommunity (RATTCOM) e.V. " und "Alpha Nova", einer Einrichtung zur Betreuung von Menschen mit Behinderung
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
die neuesten internationalen Meldungen
Teile diese Seite auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
