Landwirtschaftliche Tierhaltung möglichst klimafreundlich gestalten
Universität Gießen beteiligt an Verbundprojekt „KlimaTier“ – Förderung durch das Bundeslandwirtschaftsministerium – Betriebe des Ökolandbaus im Fokus.
Wie kann die landwirtschaftliche Tierhaltung möglichst klimafreundlich gestaltet werden? Im neuen Verbundvorhaben „Klimaschutz durch Tierhaltung (KlimaTier) “ werden bis Mitte 2027 Strategien für klimafreundliche Tierhaltungssysteme unter sozioökonomischen Gesichtspunkten entwickelt und erprobt.
Im Fokus stehen dabei Betriebe des Ökolandbaus. Als universitäre Forschungspartner im Verbund kooperieren die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und die Technische Universität München (TUM).
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms „Klimaschutz in der Landwirtschaft“ mit rund 1,5 Millionen Euro gefördert; auf die JLU entfallen davon rund 575.000 Euro.
Neben dem Klimaschutzaspekt soll KlimaTier dazu beitragen, den Anteil des Ökolandbaus bis zum Jahr 2030 auf 30 Prozent zu steigern, ein Ziel der Bundesregierung.
Während die Betriebsanalysen und Klimabilanzierungen von der TUM durchgeführt werden, erfolgen die sozio-ökonomischen Analysen in KlimaTier durch die Professur für Betriebslehre der Ernährungswirtschaft und des Agribusiness der JLU unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Herzig.
„Wir untersuchen und bewerten die Ökosystem- und Gemeinwohlleistungen der Produktionssysteme aus einer ökonomischen Perspektive“, erläutert Prof. Herzig. Dabei sollen die Klimaschutzleistungen monetarisiert und die wahren Kosten der Lebensmittelproduktion ermittelt werden.
„Zum anderen analysieren wir sozio-ökonomische Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für klimaschonende ökologische Gemischtbetriebe mit Milchviehhaltung auf Ebene des Betriebs und der Wertschöpfungskette. Weiterhin betrachten wir die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen und Fragen der Vermarktung entsprechender Produkte.“
Die Forschenden gehen davon aus, dass durch die Integration von Pflanzenbau und Tierhaltung in Gemischtbetrieben Nährstoffkreisläufe, Klimawirkungen und weitere Umwelteffekte gegenüber spezialisierten Betrieben erheblich verbessert werden können.
Die optimale Anpassung der Tierhaltung und der Tierbestände an betriebliche Ressourcen sowie eine effektive Gestaltung innerbetrieblicher Stoffkreisläufe stehen dabei im Mittelpunkt.
In Zusammenarbeit mit Betrieben des Ökolandbaus werden unter anderem Fragen zur Arbeitsorganisation in den Betrieben sowie der Wirtschaftlichkeit betrachtet. Die Ergebnisse werden für Beratung, Politik und die Öffentlichkeit aufbereitet. Sie sollen prinzipiell auch in konventionellen Tierhaltungssystemen anwendbar sein.
Koordiniert wird das Projekt vom Forschungsring e.V. aus Darmstadt. Gemeinsam mit den Praxispartner Bioland Beratung GmbH und die Öko-BeratungsGesellschaft mbH werden drei Praxisforschungsnetzwerke in Hessen und Bayern aufgebaut.
„Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf Gemischtbetrieben mit Milchvieh, da diese zu den wichtigsten Produktionssystemen des ökologischen Landbaus gehören“, so Dr. Christopher Brock vom Forschungsring, der das Verbundvorhaben koordiniert.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"