Modell zeigt Verbreitungswege des Coronavirus und gibt Risikoeinschätzung
Wissenschaftler der Humboldt-Universität erforscht Ausbreitungswege von Epidemien
Das Coronavirus breitet sich aus, aber die Infektionsrisiken sind ungleich über die Welt verteilt. Mit einem Risikomonitor erforscht Prof. Dr. Dirk Brockmann von der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), auf welchen Wegen sich das Virus ausbreitet und gibt eine Risikoeinschätzungen.
Krankheiten wie auch das Coronavirus verbreiten sich häufig über Flugverbindungen. Je direkter die Verbindung, desto größer die Wahrscheinlichkeit einer Ausbreitung der Infektion. Anhand der Flugverbindungen nach Wuhan in China, das Ursprungsgebiet des Coronavirus, lässt sich die relative Verteilung des Ansteckungsrisikos weltweit berechnen.
So steht Deutschland beispielsweise in einer Rangliste an 14. Stelle, während für Frankreich oder die USA das Verbreitungsrisiko wesentlich höher ist.
„Man kann für jeden Ursprungsort, für jeden Referenzknoten ausrechnen, was die wahrscheinlichsten Wege zu allen anderen Flughäfen sind und so das Risiko berechnen. Für den speziellen Wuhan-Fall ist der Flughafen Charles De Gaulle in Frankreich ein wichtiges Drehkreuz.
Daher ist auch das Importrisiko des Virus für Frankreich höher als beispielsweise das von Indonesien oder der Philippinen, obwohl sie näher an China gelegen sind“, erklärt Dirk Brockmann.
Die Daten des Modells dienen auch der Identifizierung von besonders gefährdeten Flughäfen. Sie bieten somit auch eine faktenbasierte Unterstützung bei der Entscheidungsfindung zum Einsatz von Gegenmaßnahmen.
Brockmann warnt aber auch davor, die Risiken außerhalb des Kontexts zu sehen: „Risiken werden oft verzerrt wahrgenommen. Eine normale Grippe klingt nicht so schlimm, aber 2017 gab es in Deutschland 25.000 Grippetote.
Geringe Risiken werden oft überschätzt, große Risiken unterschätzt. Es ist wichtig, rationale, auf Fakten basierende Entscheidungen zu treffen“.
http://rocs.hu-berlin.de/corona
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"