Startschuss für Verbundprojekt „SocialLab“ zur öffentlichen Wahrnehmung von Nutztierhaltung

(13.07.2015) In der öffentlichen Diskussion wird die Haltung von Nutztieren zunehmend kritisch hinterfragt; die gesellschaftlichen Vorstellungen und die moderne landwirtschaftliche Praxis liegen teils weit auseinander. Hier wollen acht Forschergruppen mit dem Verbundprojekt „SocialLab“ eine Annäherung schaffen.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das dreijährige Vorhaben mit knapp 2,4 Millionen Euro. Am 13. Juli 2015 überreichte die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth am Braunschweiger Thünen-Institut den Projektteilnehmern die Zuwendungsbescheide.


Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth (mitte) mit den Partnern des Forschungsprojekts "SocialLab" nach der Übergabe der Zuwendungsbescheide im Thünen-Institut

„Die Tierwohlinitiative ‘Eine Frage der Haltung‘ unseres Ministeriums fußt auf Dialog und Verständnis. Hier setzt das von uns geförderte Projekt ‘Social Lab‘ an. Wichtig ist, dass wir ein gemeinsames Verständnis zum Verhältnis von Mensch und Tier entwickeln, was dies speziell für die Nutztierhaltung konkret bedeutet.

Dabei geht es dann nicht nur um die Haltung im Stall, sondern auch um die Haltung in den Köpfen“, sagte die Staatssekretärin. Ziel des Projektes ist, die gesellschaftliche Kritik differenziert zu durchdringen und Wege für eine Verbesserung der Nutztierhaltung aus Sicht der Gesellschaft aufzuzeigen.

Dafür beschreiten die Wissenschaftler neue, interdisziplinäre Wege: Im Forschungsverbund kombinieren sie innovative Methoden, mit denen sie die Akzeptanz und Wahrnehmung der Nutztierhaltung aus dem Blickwinkel unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen wie Verbraucher, Landwirte oder Handelsunternehmen zeitnah analysieren.

Die Ergebnisse sollen helfen, die Aktivitäten der Marktteilnehmer sowie die Gestaltungsmaßnahmen der Politik so auszurichten, dass die Nutztierhaltung messbar verbessert wird. Handel und Landwirte werden in die Lage versetzt, auf die Ansprüche der gesellschaftlichen Gruppen besser einzugehen und neue Produkte auf der Grundlage innovativer Haltungsverfahren zu etablieren.

Das Projekt gliedert sich in vier Arbeitspakete, die sich mit folgenden Fragen umreißen lassen: Wie nimmt die Gesellschaft die Tierhaltung wahr und welche Anforderungen lassen sich daraus ableiten? Wie wird die Tierhaltung in den Medien und von NGOs (Nichtregierungs-Organisationen) dargestellt? Wie beurteilen die verschiedenen Akteure die Möglichkeiten und Grenzen, Produkte mit strengeren Tierschutzstandards am Markt zu etablieren? Wie lassen sich die Ansprüche der Verbraucher an die Haltungsverfahren in der Praxis umsetzen?

Der neue Forschungsansatz lebt von den unterschiedlichen Kompetenzen der acht Projektpartner. Beteiligt sind die Fachhochschule Südwestfalen (Fachbereich Agrarwirtschaft), die Georg-August-Universität Göttingen (Abteilung Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte), die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Lehrstuhl für Betriebswirtschaft), das Private Forschungs- und Beratungsinstitut für angewandte Ethik und Tierschutz INSTET, die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Professur für Marktforschung der Agrar-und Ernährungswirtschaft), die TU München (Professur für Marketing und Konsumforschung) sowie das Thünen-Institut für Marktanalyse, das den Forschungsverbund koordiniert.

Als assoziierter Partner konnte die Zeppelin-Universität Friedrichshafen (Gastprofessur für Konsumverhalten und Verbraucherpolitik) gewonnen werden. Ein Projektbeirat, bestehend aus Vertretern der Wirtschaft, NGOs, des BMEL und Nutztierwissenschaftlern begleitet die Arbeiten des „SocialLab“ mit dem Ziel, den Bezug zur landwirtschaftlichen Praxis wie auch zu gesellschaftlichen Gruppen zu vertiefen.

Sämtliche Forschungsergebnisse werden in Form von Publikationen sowie auf Konferenzen und Fachtagungen vorgestellt.



Weitere Meldungen

Tier&Recht-Tag 2023

Tier&Recht-Tag 2023: Haltung zeigen!? Wie transparent sind Haltung und Herkunft tierischer Lebensmittel?

Zum 8. Mal lädt die Tierschutzombudsstelle Wien am 6. Dezember 2023 zum Tier&Recht-Tag, der jährlichen Fachtagung für Expert*innen und Praktiker*innen aus dem Tierschutz(recht), ein
Weiterlesen

Beitrag zur Jagd- und Wildtier-Ethik

Ein Beitrag zur Jagd- und Wildtier-Ethik

Das Buch hinterfragt nicht nur die Grundlagen der Jagd, sondern unseren Umgang mit Wildtieren allgemein - von Rudolf Winkelmayer
Weiterlesen

Rechte der Pferde: Ein Plädoyer für Tierwohl und Ethik

Die Rechte der Pferde: Ein Plädoyer für Tierwohl und Ethik

Was bedeutet artgerechte Haltung und Pferdewohl? Welche Gesetze, Regeln und Rechte gibt es? - von Marlitt Wendt
Weiterlesen

Landesstelle Wien der Österreichischen Tierärztekammer

Online-Vortrag: Tierethik, Tierschutzethik und tierärztliche Ethik in der Kleintiermedizin

Kollege Rudolf Winkelmayer spricht am 15. September 2023 auf Einladung der Landesstelle Wien der Österreichischen Tierärztekammer - alle Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen!
Weiterlesen

Gerechtigkeit für Tiere - Unsere kollektive Verantwortung

Gerechtigkeit für Tiere - Unsere kollektive Verantwortung

Ein dringender Aufruf zum Handeln und für Veränderungen in Politik und Recht - von Martha Nussbaum
Weiterlesen

(Un)gleiches Miteinander

(Un)gleiches Miteinander

Konzepte, Methoden und Ideen zu Mensch-Tier-Beziehungen in einem tierethisch begleiteten Lateinunterricht - von Gabriela Kompatscher und Sonja Schreiner 
Weiterlesen

Veterinärmedizinische Universität Wien; Bildquelle: Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Landwirtschaftliche Tiernutzung im Sinne des 3R-Prinzips überdenken

Im Zuge der Nutzung von Tieren zu Forschungszwecken ist das 3R-Prinzip (Replace, Reduce, Refine / Vermeiden, Verringern, Verbessern) selbstverständlich
Weiterlesen

Uhu; Bildquelle: Robabe Ahmadi

Ethische Überlegungen zum Umgang mit heimischen Wildtieren

Öffentliche Diskussionsveranstaltungen an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und Umfrage  zur Wildtierethik
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen