Rind- und Schaffleischproduktion – effizienter und dennoch ressourcenschonend

(18.07.2013) Auf der agri benchmark Beef and Sheep Conference im Juni 2013 berieten internationale Experten - Produktionskosten zwischen den Ländern nähern sich an

Weltweit wächst die Nachfrage nach Fleisch, und mit ihr wächst die Sorge um die natürlichen Ressourcen: Weideflächen sind übernutzt, Preise für Futtermittel steigen. Kann die Produktion von Rind- und Schaffleisch mit dem steigenden Bedarf schritthalten, ohne die Umwelt zu sehr zu belasten?


Die Teilnehmer der agri benchmark Tagung bei einer Farmbesichtigung in England

Mit dieser Frage setzten sich Experten auf der diesjährigen agri benchmark Beef and Sheep Conference auseinander, die vom 13. - 19. Juni 2013 in York (England) stattfand. Agrarökonomen aus 29 Ländern haben sich in dem internationalen agri benchmark-Netzwerk zusammengeschlossen.

Globalisierung – auch in der Rindfleischproduktion

In vielen Teilen der Welt wandeln sich die Bedingungen für die Aufzucht, Haltung und Verwertung von Rindern dramatisch. Die wachsende Nachfrage treibt die Fleischpreise, aber die Preise für Land und Futter steigen ebenso rasch.

In Uruguay etwa, wo die Bodenpreise in zehn Jahren um das Siebenfache wuchsen, hat sich die Landnutzung gravierend gewandelt: Die Landpreise werden durch den vermehrten Anbau von Soja, Mais und Weizen getrieben, die Weidehaltung muss in Gebiete ausweichen, die für den Ackerbau nicht geeignet sind.

Ähnlich ist es in Argentinien. Fast alle Staaten haben ihre an die Produktion gekoppelten Subventionen zurückgefahren und nur teilweise durch zielgerichtete Zahlungen, wie etwa für Umweltmaßnahmen, ersetzt. Als Folge dieser Entwicklungen ist die Wirtschaftlichkeit der Rindfleisch- und Schafproduktion in den typischen Betrieben, die von agri benchmark analysiert werden, gleich geblieben oder sogar zurückgegangen.

„Andererseits sehen wir, dass sich die Preis- und Kostenniveaus zwischen Europa und dem Rest der Welt in den letzten 10 Jahren immer mehr angeglichen haben“, sagt Claus Deblitz, Agrarökonom am Braunschweiger Thünen-Institut und Koordinator des agri benchmark Beef and Sheep Network.

„Etliche Staaten in Asien, Nordafrika und im Mittleren Osten gehören inzwischen zu den Hochpreis- und -kostenländern.“ Das verbessert die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Produktion und verringert den Importdruck in Europa, weil die Exporteure sich zunehmend in die oben genannten Länder orientieren.

Schafe: China hat die meisten

Der australische Experte Peter Weeks zeigte globale Trends in der Schaffleischproduktion auf: „Die Nachfrage nach Schaffleisch wächst kontinuierlich, dementsprechend steigen die Preise.

Die Lieferungen können den Bedarf kaum decken. Auf der anderen Seite kommt es vermehrt zu Landnutzungskonflikten, Überweidung von Grünland, Überalterung der Landwirte, Nachwuchsmangel und einem Verfall der Preise bei dem Nebenprodukt Wolle“, so Weeks.

Mehr als ein Viertel der Weltproduktion an Schafen entfällt mittlerweile auf China. Die Schafhaltung in dem Riesenland ist in den letzten 10 Jahren enorm gewachsen und äußerst profitabel.

Doch es zeigen sich Grenzen: In trockenen Gebieten wie der Inneren Mongolei führen Überweidung und Degradierung von Grünland zu einer geringeren Produktivität. Ähnliches zeigt sich auch in nordafrikanischen Ländern.

Mehr Produktivität – aber wie?

„Die Produktion von Rindern und Schafen konkurriert weltweit mit der anderer Tierarten und der von Pflanzen; sie kann nur gewinnen oder wenigstens Schritt halten, wenn sie effizienter wird“, sagt der Thünen-Experte Claus Deblitz.

Die Fachleute des agri benchmark-Netzwerks legen dabei den Fokus auf folgende Punkte: eine erhöhte Produktivität bei der Weidehaltung (Mutterkuhhaltung und Mast) und die Überführung der Tiere von der Weide in Feedlots (=Großmastanlagen) mit getreidebasierter Fütterung für die letzte Mastperiode.

Insbesondere in der Schafhaltung sollte die Herdengröße an die Tragfähigkeit des Landes angepasst werden. In trockenen Gebieten lässt sich auf diese Weise sowohl die Leistung der Tiere erhöhen als auch die Produktivität des Landes erhalten.

Carol Davis, Wissenschaftlerin der English Beef and Lamb Executive (EBLEX), stellte während der Tagung fest, dass auch das Abschmelzen der Produktivitätsunterschiede zwischen den besten und schlechtesten 30 % der Marktteilnehmer ein immenses Potenzial eröffne, selbst in agrarisch gut entwickelten Staaten.

In Neuseeland zum Beispiel wird heute 80 % mehr Gewicht je Mutterschaf erzeugt als noch vor 20 Jahren. Eine höhere der Anzahl von Lämmern je Mutterschaf und das höhere Schlachtgewicht der Verkaufsprodukte machten diese Entwicklung möglich. Die Konferenzteilnehmer waren sich allerdings einig: Dieses Potenzial auszuschöpfen ist keine Frage von Technologie und Forschung allein.

Die Erzeuger müssen Zugang zu Aus- und Weiterbildung erhalten. agri benchmark wird sich dafür künftig im Rahmen der von der FAO koordinierten Initiative ‚Global Agenda of Action‘ stark machen.

Dem agri benchmark-Netzwerk gehören Agrarökonomen, Berater, Produzenten und Fachleute in Schlüsselbranchen der Landwirtschaft und des Gartenbaus an.

Sie analysieren und vergleichen weltweit Produktionssysteme, ihre Wirtschaftlichkeit, ihre Rahmenbedingungen und Perspektiven mit dem Ziel, belastbare Daten für strategische politische und ökonomische Entscheidungen bereitzustellen.

agri benchmark geht auf eine Initiative des Thünen-Instituts und der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) zurück.

Weitere Informationen und Publikationen: www.agribenchmark.org



Weitere Meldungen

Konferenzteilnehmer in Saskatoon, Kanada; Bildquelle: Claus Deblitz/Thünen-Institut

Rindfleisch- und Kälberpreise in Nordamerika: Zeit der Rekorde ist zu Ende

2016 war die Wirtschaftlichkeit der Rindfleischproduktion unverändert oder leicht verbessert
Weiterlesen

Konferenzteilnehmer in Wageningen, Niederlande; Bildquelle: Mandes Verhaagh, Thünen-Institut

Agrarökonomen stellen auf internationaler Konferenz Trends der Schweineproduktion vor

Nach einer mehrjährigen wirtschaftlichen Durststrecke zeigten sich im Jahr 2016 in vielen Ländern wieder positive Entwicklungen in der Rentabilität der Schweineproduktion
Weiterlesen

Farm Management Canada (FMC)

Agrarökonomen-Netzwerk „agri benchmark“ jetzt auch in Kanada aktiv

Kanadas Landwirtschaft besser verstehen und Anbaustrategien verbessern: Farm Management Canada ist neuer Partner von agri benchmark Cash Crop
Weiterlesen

Suckler-Kühe in der andalusischen Dehesa; Bildquelle: Claus Deblitz/Thünen-Institut

Rinder- und Schafzucht verliert an Wirtschaftlichkeit

Lange Jahre konnten Rinder- und Schafzüchter Ergebnisse erwirtschaften, die deutlich erfreulicher waren als die Resultate von Milchviehbetrieben und anderer Fleischproduzenten
Weiterlesen

Teilnehmer der agri benchmark Beef and Sheep Konferenz 2015; Bildquelle: Claus Deblitz/Thünen-Institut

Nachhaltige Rinderhaltung hat noch Potenzial

Wald-Weidesysteme nicht nur für tropische Länder interessant - Internationales Agrarökonomen-Netzwerk ‚agri benchmark‘ tagte in Kolumbien
Weiterlesen

Thünen-Institut

Gesamtaussichten für Rind und Schaf trotz steigender Kosten positiv

Rind- und Schaffleischpreise steigen global weiter, agri benchmark Beef and Sheep Netzwerk verfügt über einmalige Daten für globale Vergleiche
Weiterlesen

agribenchmark

Freihandel USA-Europa: Ist die europäische Rindfleischproduktion in Gefahr?

Vor dem Hintergrund eines möglichen Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA untersucht eine neue Studie die voraussichtliche Wettbewerbsfähigkeit und die Perspektiven der Produktion und des Handels
Weiterlesen

Die Teilnehmer der agri benchmark Konferenz in Südafrika 2012; Bildquelle: Katja Seifert, Thünen-Institut

agri benchmark Beef and Sheep Conference 2012: Rind- und Schaffleischproduktion muss produktiver werden

Steigende Nachfrage, steigende Fleischpreise und Produktionskosten sowie Landknappheit erfordern weitere Produktivitätssteigerungen in der Rind- und Schaffleischproduktion, wenn die Produktion gleichbleiben oder sogar steigen soll
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen