
Dissertation untersucht Regulierung von Antibiotika für Nutztiere
Wie wirksam sind staatliche Minimierungskonzepte beim Einsatz von Antibiotika und welche Konsequenzen haben sie, fragte Politikwissenschaftlerin Carolin Höhlein in ihrer Dissertation an der Universität Duisburg-Essen (UDE).
2011 wurden in Deutschland insgesamt 1.706 Tonnen Antibiotika an Tierärzte abgegeben. Ein Vielfaches mehr als zeitgleich in der Humanmedizin eingesetzt wurde.
Die Reaktion ließ nicht lange auf sich warten: Auf eine emotionale öffentliche Debatte folgte ein neues Minimierungskonzept.
„Orientierung gaben dabei Erfahrungen aus Dänemark und den Niederlanden. Beide Länder sind bei der Reduzierung von Antibiotika in der Tiermast besonders erfolgreich“, erklärt Carolin Höhlein.
Die Politikwissenschaftlerin verglich erstmals die Maßnahmen der drei Länder systematisch miteinander und sprach mit Experten vor Ort. 30 Interviews mit Veterinären, Vertretern von Pharmaunternehmen, politischen Akteuren und auf ministerieller Ebene flossen so neben zahlreichen Studien in die Arbeit ein.
Höhleins Fazit: „Die Minimierungskonzepte sind erfolgreich. Es ist gelungen, den Antibiotikaeinsatz in Deutschland und den Niederlanden rapide zu senken und in Dänemark vergleichsweise niedrig zu halten.“
Antibiotikaeinsatz sank um mehr als die Hälfte
Tatsächlich ist die Ausgabemenge der Antibiotika in Deutschland von 2011 bis 2016 um 56,5 Prozent auf 742 Tonnen gesunken. Das niederländische Minimierungskonzept ist genauso erfolgreich.
„Dabei waren die Niederlande 2007 europaweit noch das Land mit den höchsten Antibiotikaeinsatzraten in der Tiermedizin“, erklärt Höhlein. „In der Humanmedizin sah das ganz anders aus. Da galten und gelten die Niederlande als sehr vorbildlich.“
Dänemark wiederrum war das erste europäische Land, das bereits vor 20 Jahren Maßnahmen entwickelte, die zu niedrigen Einsatzraten bei Nutztieren führten.
Was machen die drei Länder konkret? Die Vorgehensweisen ähneln sich: Nur ein Tierarzt kann nach der Untersuchung und Behandlung der Tiere Antibiotika verschreiben. Es gibt Monitoringprogramme, die die Entwicklung der Resistenzen und die Veränderungen der Abgabemengen beobachten. „Für die Minimierungskonzepte sind die Benchmarkingsysteme für die jeweiligen Betriebe entscheidend“, erklärt Höhlein.
„Dieser Ansatz wurde erstmals in Dänemark für die Schweinehaltung verfolgt. Pro Betrieb werden die Einsatzraten erfasst, so dass ähnliche Betriebe und Tiergruppen miteinander verglichen werden können und die intensivsten Nutzer schnell zu erkennen sind.“
So werden dänische Betriebe, die ein bestimmtes Einsatzlevel überschreiten, mit einer gelben Karte vorgewarnt. Wenn die Einsatzraten nicht absinken, kann es sogar bis zur Schließung kommen.
Gefahr: Tiere werden zu wenig oder gar nicht mehr behandelt
Die Vergleichsmethode ist erfolgreich, hat aber auch Schwachstellen: Die Erfassung ist aufwendig. Die Tierhalter stehen unter Druck, Verbesserungen nachzuweisen.
„Dabei besteht die Gefahr, dass verkürzt oder gar nicht behandelt wird – zulasten der Tiere und der Entwicklung weiterer Resistenzen“, befürchtet Höhlein. Zudem gibt es keine Garantie, dass alle Angaben korrekt sind.
„Um dauerhaft weniger Antibiotika einzusetzen, muss die Tiergesundheit bei Regulierung des Antibiotikaeinsatzes stärker als bisher mit berücksichtigt werden“, resümiert Höhlein. „Ein Interviewpartner brachte es auf den Punkt, in dem er mir sagte, dass der Fokus auf die Gesundheit der Tiere gelegt werden sollte und nicht auf die Kontrolle von Krankheiten.“
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
