Projekt am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie soll grundsätzliche Mechanismen der Fruchtbarkeit entschlüsseln
Menschen sowie auch Tiere können von Unfruchtbarkeit oder verminderter Fruchtbarkeit betroffen sein.
Was beim Menschen vorwiegend psychologische Probleme verursacht, kann bei bedrohten Tierarten zum Aussterben führen. Die Ursachen für geringe Fruchtbarkeit sind vielfältig und häufig nicht bekannt.
Das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) verfügt über einzigartige Mauspopulationen, die das Geheimnis für besonders hohe Fruchtbarkeit in ihrem Erbgut tragen: nach mehr als 45 Jahren konsequenter Selektion auf Fruchtbarkeitsmerkmale bringen sie heute pro Wurf fast doppelt so viele Jungtiere auf die Welt wie Hausmäuse.
Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft (Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung IZW, Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow IFN, Institut für Klinische Molekularbiologie der Universität Kiel) und Industrie (Bundes Hybrid Zucht Programm BHZP und der internationale Veterinärdienst GEOlifes) wollen die Forscher nun das Phänomen Fruchtbarkeit im Erbgut dieser Mäuse entschlüsseln.
Durch moderne Methoden der Bioinformatik sollen Gene identifiziert und Mechanismen abgeleitet werden, die einer hohen Fruchtbarkeit zugrunde liegen.
„Die Gene und Schlüsselmechanismen, die wir bei den besonders fruchtbaren Mäusen identifizieren, könnten auch eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Unfruchtbarkeit spielen“, sagte Dr. Jennifer Schön, Leiterin der Abteilung Reproduktionszellbiologie am FBN.
Sie ist die Sprecherin des Verbundprojektes, für das rund eine Million Euro innerhalb des Leibniz-Wettbewerbs zur beschleunigten Erreichung der strategischen Ziele der Leibniz-Gemeinschaft im Rahmen des Paktes für Forschung und Innovation erfolgreich eingeworben werden konnten.
„In vergleichenden Studien an Nutz- und Wildtieren prüfen wir, ob die bei den Mäusen wirksamen Mechanismen allgemeine biologische Relevanz besitzen“, so die Wissenschaftlerin. Gemeinsam mit IFN und BHZP wird überprüft, ob Gene derselben Stoffwechsel- und Signalwege auch für unterschiedliche Fruchtbarkeit beim Schwein verantwortlich sind.
Ein Teilprojekt mit dem IZW und GEOlifes befasst sich mit der Reproduktionsbiologie von Wildkatzen wie etwa Löwenpopulationen im südlichen Afrika und zielt darauf ab, die Erkenntnisse aus dem Projekt zukünftig im Rahmen von Zuchtprogrammen zur Arterhaltung anzuwenden.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"