Klaus-Peter Brüssow wurde für sein Lebenswerk geehrt
Auf der 30. Jahrestagung der Europäischen Embryotransfer Assoziation (AETE), die in diesem Jahr am 12. und 13. September 2014 in Dresden stattfand, wurde der Reproduktionsbiologe Prof. Klaus-Peter Brüssow vom Institut für Fortpflanzungsbiologie des Leibniz-Institutes für Nutztierbiologie Dummerstorf mit dem Pioneer Award der AETE ausgezeichnet.
„Die Auszeichnung steht für sein Lebenswerk“, sagte der Präsident der AETE, Dr. Frank Becker. „Der gebürtige Wismaraner gehört zu den führenden und meist zitierten Forschern im Bereich der Schweinereproduktion. Mit seinem Wissen hat er unter anderem maßgeblich dazu beigetragen, die traditionsreiche Mangalitza-Schweinerasse zu erhalten und wieder zu stabilen Beständen zu führen.
Seit 1993 vergibt die AETE (www.aete.eu ) diese Auszeichnung an europäische Wissenschaftler. Im Jahr 2003 wurde beispielsweise der wissenschaftliche „Vater“ vom Klonschaf Dolly, der englische Forscher Prof. Ian Wilmut, mit dem Pioneer Award geehrt.
Der Dummerstorfer Wissenschaftler ist erst der dritte Deutsche und der erste Spezialist für Fortpflanzung bei Schweinen, der diese Ehrung für seine wissenschaftlichen Leistungen erhielt.
„Prof. Klaus-Peter Brüssow hat von der Grundlagenforschung und hier insbesondere in der Eizellenentwicklung und bei der Erstellung von Hormonprofilen bis zur angewandten Wissenschaft der Fortpflanzungssteuerung und für den Erhalt von Schweinerassen wahre Pionierarbeit geleistet“, begründete Becker die Ehrung.
Auf der 30. Jahrestagung der AETE, an der 157 Wissenschaftler aus 21 Ländern Europas, Asiens sowie aus Nord- und Südamerika teilnahmen, wurden unter anderem die neuesten Erkenntnisse zu Embryotransfers und genomischen Selektionen bei Rindern und zu Tiefgefrierung und Temperatureinfluss auf Nutztierembryonen ausgetauscht.
Die AETE ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern, Veterinären, Landwirten und Studenten, die an der Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf dem Gebiet des Embryotransfers bei Nutztieren und deren praktische Anwendung im europäischen Rahmen interessiert sind.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"