Großtiermedizin: Ziegen

Pansenstimulans WDT

Das Original: Pansenstimulans WDT

Ergänzungsfuttermittel für Rinder, Schafe und Ziegen zur Unterstützung der physiologischen Pansenfunktion - der Stallklassiker jetzt neu mit Lebendhefe!
Weiterlesen

Laub als Futter aus dem Wald – ist das gut für Ziegen, Schafe und das Klima?; Bildquelle: Martin Matej/FBN

Futterlaub: Neues Projekt für eine nachhaltige Ernährung kleiner Wiederkäuer in Zeiten des Klimawandels

Im Rahmen des neuen Agroforst-Demonstrationsvorhabens „FuLaWi“ entwickelt ein multidisziplinäres Konsortium aus Wissenschaft, Praxis und Beratung Nutzungskonzepte für Laub aus Agroforstsystemen
Weiterlesen

Bei den Ziegen geht es häufig kraftvoll zur Sache. Was ist normal, wo muss gehandelt werden?; Bildquelle: FBN/Isabel Haberkorn

Verbesserung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mithilfe künstlicher Intelligenz (KI)

Das Projekt „VerZi - Automatische Verhaltensbewertung bei Milchziegen“ zielt darauf ab, das Tierwohl und die Tiergesundheit in der Nutztierhaltung durch automatisierte Herdenbeobachtung mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) zu verbessern
Weiterlesen

Zwergziege im Lernautomaten; Bildquelle: FBN, Jan Langbein

Dummerstorfer Wissenschaftler weisen nach, dass Ziegen in Kategorien denken

Wie sich höhere Lernleistungen auf das Verhalten, die Wahrnehmung der Haltungsumwelt und das Wohlbefinden bei Nutztieren auswirken, das untersuchen Wissenschaftler des Forschungsbereichs Verhaltensphysiologie am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf
Weiterlesen

EFSA

EFSA überprüft BSE/TSE-Infektiosität von Geweben bei Kleinwiederkäuern

Die EFSA hat heute ein wissenschaftliches Gutachten über die Infektiosität von Geweben bei Kleinwiederkäuern wie Ziegen und Schafen in Bezug auf Transmissible Spongiforme Enzephalopathien (TSE) veröffentlicht

Weiterlesen

Zahlreiche interessierte Zuhörer im Grimmingsaal, vorneweg Dir. Dr. Albert Sonnleitner und Dr. Ferdinand Ringdorfer

Großer Ansturm auf die Ziegentagung am LFZ Raumberg-Gumpenstein

Am Freitag, 6. November 2009  wurde am LFZ Raumberg-Gumpenstein die 4. Fachtagung für Ziegenhaltung mit den Themen Grünland- und Weidemanagement, Milchqualität und -leistung  und Tiergesundheit, abgehalten
Weiterlesen

Dummy Bild

Blauzungenkrankheit bei Ziegen im Kanton Solothurn

Bei Ziegen in Nunningen, Kanton Solothurn, ist ein neuer Ausbruch der Blauzungenkrankheit entdeckt worden. Es handelt sich um den 5. Ausbruch in der Schweiz. Die Blauzungenkrankheit ist eine für den Menschen ungefährliche Tierseuche
Weiterlesen

Dummy Bild

Kennzeichnung von Schafen und Ziegen: Netzhautfotografie noch nicht praxisreif

(aid) - Für Schafe und Ziegen ist eine individuelle Kennzeichnung mittels Ohrmarken vorgeschrieben. Da in etwa 10 Prozent der Fälle Ohrmarken verloren gehen, wäre eine zusätzliche Identifizierungsmöglichkeit für diese Tiergruppe wünschenswert
Weiterlesen

Dummy Bild

Verdacht auf BSE-Infektion bei Ziege bestätigt

Der BSE-Verdacht bei einer im Jahr 2002 in Frankreich geschlachteten Ziege wurde heute von einem Gremium europäischer Wissenschaftler bestätigt. Die Europäische Kommission schlägt vor, mehr Tests durchzuführen, damit geklärt wird, ob es sich hier um einen Einzelfall handelt
Weiterlesen

Hartwig Bostedt, Kurt Dedie

Schaf- und Ziegenkrankheiten

Die zweite Auflage des Lehrbuches über die Schafkrankheiten wurde gründlich überarbeitet und stark erweitert. Neu hinzugekommen ist der gesamte Komplex der Ziegenkrankheiten, um damit dem wachsenden Bedürfnis nach Informationen über diese Tierart Rechnung zu tragen. Ziegen haben bezüglich ihrer Krankheiten zwar vieles mit dem Schaf gemeinsam, aber bei einer Reihe von Gesundheitsstörungen ist eine gesonderte Beschreibung erforderlich
Weiterlesen

Europäische Kommission

Europa: BSE-Verdacht in Ziege wird international aufgeklärt

Die Europäische Kommission hat heute die Mitgliedstaaten darüber unterrichtet, dass in Frankreich bei einer 2002 als Scrapie-positiv ermittelten Ziege der Verdacht auf das Vorliegen von Boviner Spongiformer Enzephalopathie (BSE) festgestellt wurde
Weiterlesen

Wolfgang Becvar

Schafe und Ziegen natürlich heilen

Ganzheitliche Behandlungsmethoden bei Tieren erlangen in der heutigen Zeit einen immer höheren Popularitätsgrad. Rezepte aus Kräutermischungen, Blüten- oder Edelsteinessenzen bieten einfache und kostengünstige Möglichkeiten, kranke Einzeltiere oder Herden therapeutisch und prophylaktisch zu behandeln. Wer mehr über alternative Heilmethoden bei Tieren erfahren möchte, findet in "Schafe und Ziegen natürlich heilen" eine Fülle wertvoller Tipps und Anleitungen, mit denen erkrankten Schafen und Ziegen rasch und in eigener Verantwortung geholfen werden kann
Weiterlesen

Ziegen halten

Ziegen sind hochintelligente und muntere Tiere. Durch ihr neugieriges und verspieltes Wesen bringen sie Freude für die ganze Familie. Daneben sind es ihre Produkte, die immer mehr geschätzt werden. In diesem Buch erfahren Landwirte und Hobbyhalter alles über den Umgang mit diesen fröhlichen Tieren
Weiterlesen

Wissenschaft

Universitäten

Neuerscheinungen